move-BranchenindexAnzeige

Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
Ansprechpartner: Alexander Dörner
Boulevard 9
33613 Bielefeld
Tel.: +49 (0) 521 / 9318-1000
Fax: +49 (0) 521 / 9318-1111
http://www.ceyoniq.com
E-Mail: eGov@ceyoniq.com

Ceyoniq Technology GmbH

Seit über 30 Jahren ermöglicht die Ceyoniq Technology GmbH als Spezialist für ECM Unternehmen und Verwaltungen einen einfachen und sicheren Umgang mit Informationen – durch digitale Lösungen, die Prozesse beschleunigen und optimieren. nscale eGov deckt von einem E-Akte-Basisdienst bis zur Schriftgutverwaltung alle Anforderungen der öffentlichen Verwaltung ab.

Unternehmensportrait

Hauptsitz der Ceyoniq Technology GmbH in Bielefeld.
Hauptsitz der Ceyoniq Technology GmbH in Bielefeld.
Seit über 30 Jahren ermöglicht die Ceyoniq Technology GmbH Unternehmen und Verwaltungen einen einfachen und sicheren Umgang mit Informationen – durch passgenaue digitale Lösungen, die Prozesse beschleunigen und optimieren.

Die Ceyoniq entwickelt Lösungen zur digitalen Dokumenten- und Informationsverwaltung. Als Premiumhersteller der unternehmensweiten Informationsplattform nscale bietet sie die Möglichkeit, alle Informationen, Dokumente und Daten zu bündeln und den Menschen zugänglich zu machen.

Mit der Lösung nscale eGov modernisiert das Bielefelder Unternehmen E-Verwaltungsarbeit umfassend und innovativ - vom E-Akte-Basisdienst, wie ihn das Land NRW einsetzt bis zur Schriftgutverwaltung und Vorgangsbearbeitung wie bei der Stadt Bielefeld. Ergänzend hierzu bietet die Ceyoniq Technology eine Vielzahl von Fachanwendungen an, die ihre E-Akte optimal ergänzen: von der Rechnungseingangsbearbeitung, der Personal- und Vertragsakte bis hin zu Speziallösungen für CAD-Zeichnungen. Die Anwendungen – allesamt TR-Resiscan und TR-ESOR-konform – lassen sich in beliebiger Größe implementieren und sind deshalb für alle Verwaltungsebenen attraktiv, von der kleinsten Kommune bis hin zu Bundesbehörden und ganzen Bundesländern.

Lösungen


E-Akte und E-Akte Basisdienst für Bund, Länder und Kommunen
Mit ihren Produkten modernisiert die Ceyoniq Technology die E-Verwaltungsarbeit umfassend und innovativ. Die E-Akte nscale eGov für die öffentliche Verwaltung ist leicht zu erlernen, einfach anzuwenden und deckt Verwaltungsabläufe intuitiv ab: vom Posteingang, Ad-hoc-Workflow, der Schriftgutverwaltung und Sachbearbeitung bis zum Postausgang und zur TR-ESOR-konformen Archivierung. Die gesamte Fachlichkeit ist vorkonfiguriert und kann spielend leicht erweitert werden. Die E-Akte lässt sich wahlweise über verschiedene Anwenderoberflächen – vom Cockpit- bis hin zum Webclient – bearbeiten oder leicht in bestehende Anwendungen integrieren. Basis ist die umfassende Informationsplattform nscale, die von den IT-Spezialisten in Bielefeld entwickelt und hergestellt wird.   

Barrierefreies Arbeiten
Der Umgang mit einer Software kann für jemanden, der nur schwer oder gar nicht sehen kann, sowie für Personen mit einer Farbschwäche eine große Herausforderung darstellen. nscale eGov ist barrierefrei konzipiert, sodass auch Menschen mit Handicaps ein reibungsloses tägliches Arbeiten ermöglicht wird.

integrativ
* Effektive Unterstützung der Sachbearbeitung
* Zentrale digitale Verwaltung sämtlicher Akten, Vorgänge, Dokumente und Schriftstücke

beweiskräftig
* Ständige und dauerhafte Nachvollziehbarkeit von Prozessen und Abläufen
* Rechtskonforme Ablage (revisionssicher bis TR-ESOR)
* Effektive Unterstützung bei Bewertung, Vernichtung und Archivierung von Akten, Vorgängen und Dokumenten
* Beweiswerterhaltung nach TR-RESISCAN

flexibel
* Intuitives Arbeiten mit passgenauen Masken
* Nutzerfreundliche, schlanke Oberfläche
* Einfach strukturiertes Rollen- und Rechtekonzept
Laden Sie sich jetzt die Broschüre zu nscale eGov herunter.

Digitale Personalakte mit nscale HR
nscale HR ist auf die fachlichen und organisatorischen Anforderungen des heutigen Personalmanagements ausgelegt. Ob Arbeitsverträge, Zeugnisse, Personalstamm- oder Gehaltsdaten: nscale HR unterstützt alle administrativen Routinetätigkeiten und das Tagesgeschäft durch komfortable Workflows. Um mit nscale HR größtmöglichen Nutzen zu erreichen, ist die Lösung modular aufgebaut. Die einzelnen Module sind den individuellen Anforderungen sowie der konkreten Kundenumgebung flexibel anpass- und erweiterbar.
Optionale Erweiterungen: Versorgungsakte, Vertragsmanagement, Personalakten-Archiv, Langzeitarchivierung gemäß BSI TR-ESOR.
Laden Sie sich jetzt die Broschüre zu nscale HR herunter.

Digitales Vertragsmanagement mit nscale CM
Die modulare Lösung nscale CM ist ein zuverlässiges und stabiles Lösungspaket für effizientes Vertragsmanagement. Sie ermöglicht die Abbildung und Automatisierung geschäftsprozessorientierter Workflows sowie spezifischer Berechtigungen. Zudem leistet nscale CM ein vertragsorientiertes Fristenmanagement. Durch die zentrale Organisation sämtlicher Dokumente, Informationen wie auch sonstiger Anlagen in digitalen Vertragsakten wird eine schnelle Auffindbarkeit gewährleistet.
nscale CM sorgt für die Einbindung aller entsprechenden Organisationseinheiten in den Phasenzyklus eines Vertrages. Die Bearbeitung wird durch geeignete und effiziente Kommunikationsprozesse unterstützt. Zugriff auf Vertragsdaten gewährt nscale CM den jeweiligen Berechtigungen entsprechend.
Laden Sie sich jetzt die Broschüre zu nscale CM herunter.

Rechnungseingangsbearbeitung mit nscale IM
nscale IM sorgt für eine umfassende, standardisierte und wirtschaftliche Rechnungseingangsbearbeitung. Die Lösung ist branchenneutral sowie systemunabhängig und vereint die wichtigsten Facetten einer effizienten und hoch automatisierten Vorgangssteuerung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen: Zentralisierung der Rechnungen, effiziente Rechnungsbearbeitung mit Belegerfassung, Belegerkennung (manuell oder automatisch) und Übergabe in nachgelagerte Anwendungssysteme.
Optionale Erweiterungen: Unterstützung von ZUGFeRD, Langzeitarchivierung gemäß BSI TR-ESOR.
Laden Sie sich jetzt die Broschüre zu nscale IM herunter.

Referenzen


Diözese Graz-Seckau
Ziel war es, eine zentrale Konsolidierung der diözesanen Datenbestände zu erreichen und für die anfallenden Unterlagen Content Management zu realisieren. Auch die Übernahme von Altdaten aus dem Papierarchiv war zu berücksichtigen.
Die Bereitstellung von nscale als zentrales Dokumentenarchiv ermöglicht den Mitarbeitern der Verwaltung, die Kirchenbeiträge, Vertrags- und Buchhaltungsunterlagen digital zu verwalten, zu bearbeiten und zu archivieren. Ein schneller, sofortiger Zugriff auf vollständige Unterlagen ist gewährleistet. Die Mitarbeiter des Vertragswesens unterstützt nscale z.B. durch die automatisierte Datenverstichwortung.
Weiter zum Referenzbericht der Diözese Graz-Seckau.

Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe
Die gesamte Infrastruktur für innovative Behörden-Services war effizient zu modernisieren; vorhandene IT-Strukturen und die damit verwalteten Daten mussten integriert werden, ebenso stand die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben für die Datensicherheit und -verfügbarkeit im Fokus.
Der Einsatz von nscale optimiert die Geschäfts- und Verwaltungsabläufe des krz und wird gleichzeitig den hohen Anforderungen in Bezug auf die Archivierung gerecht. Die Lösungsbandbreite und der modulare Aufbau der Informationsplattform nscale ermöglicht dabei einen anwenderorientierten Einsatz in den verschiedenen Arbeitsbereichen des krz.
_Ceyoniq_Technology_Referenzbericht_KRZ.pdf (PDF, 109 KB)

Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)
Anwenderbeitrag: Die alten Akten haben ausgedient – wie IT-Lösungen die Workflows in Kommunen vereinfachen
_Ceyoniq_Technology_Anwenderbeitrag_nscale_KDO.pdf (PDF, 79 KB)


Weitere Referenzen finden Sie unter:
https://www.ceyoniq.com/download



Weitere Meldungen und Beiträge
Ceyoniq/pit-cup: Integration von nscale in pitFM
[22.8.2022] Das bewährte EIM-System nscale von Hersteller Ceyoniq soll künftig in die Gebäude-Management-Lösung pitFM des Software-Unternehmens pit-cup integriert werden. Dies erlaube eine rechtssichere Gebäudebewirtschaftung, deren optimierte Prozesse Zeit- und Kostenersparnisse versprächen. mehr...
nscale: Archivierung nach GoBD bestätigt
[15.8.2022] Eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bescheinigt der EIM-Software nscale, dass sie für GoBD-konforme Archivierung geeignet ist. Anwender der Lösung können so im Fall einer Betriebsprüfung die Compliance-Konformität für die digitale Archivierung einfacher nachweisen. mehr...
Ceyoniq: Neues nscale-Release verfügbar
[19.10.2021] Das Enterprise Information Management System (EIM) nscale des Software-Spezialisten Ceyoniq ist in einer neuen Version verfügbar. Bei der Entwicklung wurde vor allem Wert auf unkomplizierte Zusammenarbeit, glatte Workflows und eine einfache Bedienbarkeit gelegt. mehr...
Ceyoniq Technology: nscale mit smart Layouts
[15.9.2021] Der Software-Hersteller Ceyoniq Technology hat bei der Entwicklung der Version 8.0 seines Enterprise-Information-Management-Systems (EIM) nscale den Fokus auf die Verbesserung der mobilen User Experience gerichtet. mehr...
Eine neue Version des EIM nscale von Ceyoniq Technology ist jetzt verfügbar.
Ceyoniq Technology: Erfolgreiche Re-Zertifizierung
[31.8.2021] Die von Ceyoniq Technology entwickelte Enterprise-Information-Management (EIM)-Lösung nscale hat jetzt erneut die SAP-Zertifizierung erfolgreich absolviert. mehr...
Ceyoniq: Launch der E-Akte-Lösung nscale eGov 8.0
[14.6.2021] Die speziell für den Public Sector ausgelegte E-Akte-Lösung nscale eGov 8.0 des Software-Spezialisten Ceyoniq ist in Version 8.0 verfügbar. Bei der Entwicklung wurde vor allem Wert auf eine einfache Bedienbarkeit und durchgängige Barrierefreiheit gelegt. mehr...
Ceyoniq: EIM-Lösung in neuer Version
[13.4.2021] Die EIM-Lösung nscale des Bielefelder Software-Spezialisten Ceyoniq ist in Version 8 verfügbar. Der Einsatz in OCI-Container-Umgebungen wird damit erleichtert, auch auf die Nutzerfreundlichkeit wurde Wert gelegt. mehr...
Digitale Akte Berlin: I©k bin DA!
[26.11.2020] Mit zahlreichen Projektpartnern unterstützt Materna als Generalunternehmer die Einführung der E-Akte in allen Berliner Behörden. Mit dabei sind die Unternehmen Ceyoniq Technology, Computacenter, Infora, Materna TMT und die 4K Concept Gesellschaft für Projektentwicklung. mehr...
Berlin: Materna liefert Digitale Akte
[24.11.2020] Materna wird die Standard-Software für die Digitale Akte Berlin bereitstellen. Das Unternehmen hat nach einer europaweiten Ausschreibung vom Land Berlin den Zuschlag erhalten. Eingesetzt wird die Lösung nscale von Hersteller Ceyoniq. mehr...
Digital Office Index 2020: Verhinderer und Förderer
[23.11.2020] Digitalisierung lohnt sich für die öffentliche Verwaltung und für Unternehmen jeder Größe – zu diesen Schluss kommt der Digital Office Index 2020 des Digitalverbands Bitkom, den jetzt das IT-Unternehmen Ceyoniq Technology ausgewertet hat. mehr...
Aktuelle Meldungen
Niedersachsen: Mehr IT-Sicherheit an Hochschulen
[11.12.2023] Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigen auch für Hochschulen die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Das Land Niedersachsen fördert nun ein Verbundprojekt zur Stärkung der Cyber-Resilienz von Hochschulen. Dabei sollen zentrale wie auch lokale Maßnahmen ineinandergreifen. mehr...
Das Land Niedersachsen fördert ein Verbundprojekt zur Stärkung der IT-Sicherheit an niedersächsischen Hochschulen mit 10 Millionen Euro.
OZG: Zielbild für OZG-Rahmenarchitektur
[11.12.2023] Eine gemeinsame OZG-Rahmenarchitektur soll in Zukunft allen OZG-Umsetzenden die Orientierung erleichtern. Sie soll Standards, Schnittstellen sowie zentrale Basisdienste umfassen. Derzeit wird das Zielbild für diesen Rahmen erarbeitet. Das BMI stellt erste Ergebnisse der begleitenden Konsultation vor. mehr...
Das BMI stellte den Entwurf der strategischen Leitplanken für das Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur auch auf der Smart Country Convention vor.
eGovernment Benchmark: Fortschritt liegt im Detail Bericht
[11.12.2023] Ein erster Blick auf den eGovernment Benchmark 2023 erweckt den Eindruck, dass sich am Digitalisierungsgrad der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nicht viel geändert hat. Im Detail betrachtet, zeigen die Zahlen allerdings Fortschritte. mehr...
eGovernment Benchmark: Zentrale Lösungen aus einer Hand schneiden deutlich besser ab als lokale Einzellösungen.
BSI: Verschärfte Sicherheit für Rechenzentren
[11.12.2023] Das BSI hat die Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in Rechenzentren der Bundesverwaltung angehoben. Dies geschieht auf Basis einer neuen Version der HV-Benchmark kompakt 5.0. Darin wird nun das Niveau der Standard-Absicherung nach IT-Grundschutz als Maßstab angelegt. mehr...
Dataport/Eurocommand: Einsatzkräfte schneller alarmieren
[8.12.2023] Der IT-Dienstleister Dataport und der Software-Anbieter Eurocommand haben eine App entwickelt, die eine Alarmierung von Einsatzkräften ohne Zeitverlust ermöglichen soll und gleichzeitig hohen Sicherheitsansprüchen genügt. Sie soll 2024 auf den Markt kommen. mehr...
Auf der PMRExpo, der europäischen Leitmesse für sichere Kommunikation, präsentierten Dataport und Eurocommand erstmals ihre neue Alarmierungs-App für Sicherheitskräfte.
Baden-Württemberg: 20 Jahre service-bw
[8.12.2023] Seit nunmehr 20 Jahren steht das Portal service-bw des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Insbesondere seit dem Relaunch im Jahr 2015 konnte das Portal Maßstäbe setzen, und war etwa bei Entwicklungen wie Low Code oder Einer-für-Alle Vorreiter. mehr...
service-bw feiert 20. Geburtstag
Baden-Württemberg: Die E-Akte ist da
[7.12.2023] Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland flächendeckend auf die vollelektronische Gerichtsakte umgestellt. Im nächsten Schritt will sich das Land jetzt der Entwicklung von KI-gestützten Assistenzsystemen für die Justiz widmen. mehr...
In Baden-Württemberg können nun alle Gerichte mit der vollelektronischen Gerichtsakte arbeiten.
Zwickau: Pilotierung der elektronischen Strafakte
[7.12.2023] Die Digitalisierung der Justiz- und Polizeiarbeit in Sachsen ist einen Schritt weitergekommen: Im Landgerichtsbezirk Zwickau haben Justiz und Polizei gemeinsam die Pilotierung der elektronischen Strafakte gestartet. mehr...
Digitale Barrierefreiheit: Von Anfang an mitdenken Bericht
[7.12.2023] Im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit (ITSYS) wurde eine Gesamtstrategie entwickelt, um die BA und all ihre IT-Dienstleistungen barrierefrei auszurichten. Das Thema soll bei der Software-Entwicklung stets von Anfang an mitgedacht werden. mehr...
IT-Systeme der BA sollen für alle Nutzergruppen zugänglich sein.
Baden-Württemberg: Beratung zu Barrierefreiheit
[7.12.2023] Das baden-württembergische Landeszentrum Barrierefreiheit schult Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung zum Thema Barrierefreiheit. Neu hinzugekommen ist ein Angebot zu barrierefreien digitalen Angeboten wie Websites oder Dokumenten. mehr...
Berlin: E-Akte beim Kammergericht
[6.12.2023] Beim Kammergericht in Berlin geht die E-Akte in den Echtbetrieb. Damit sollen die Kommunikation und der Aktenaustausch zwischen der Eingangsinstanz und dem Kammergericht als Beschwerde- und Berufungsgericht wesentlich erleichtert werden. mehr...
Leitfaden: Sichere KI-Systeme entwickeln
[6.12.2023] Gemeinsam mit den Cyber-Sicherheitsbehörden aus dem Vereinigten Königreich (UK) und den USA hat das BSI einen Leitfaden zur Entwicklung sicherer KI-Systeme erarbeitet. mehr...
CGI: Volldigitales Wettbewerbsregister
[6.12.2023] Um den fairen Wettbewerb im öffentlichen Auftragswesen zu sichern, betreibt das Bundeskartellamt das Wettbewerbsregister. Dafür hat CGI jetzt als eines der ersten volldigitalen Register der öffentlichen Verwaltung ein durchgängig digitalisiertes Fachverfahren entwickelt. mehr...
Niedersachsen: Drohnen unterstützen Polizei
[6.12.2023] 
Die niedersächsische Polizei kann zur Einsatzunterstützung aus der Luft künftig landesweit Drohnen einsetzen. mehr...
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Suchen...

Aus dem move Kalender

eGovLabtalk
12. Dezember 2023, Berlin/Online
eGovLabtalk
Handelsblatt GovTech-Gipfel 2024
21. - 22. Februar 2024, Berlin/Online
Handelsblatt GovTech-Gipfel 2024