move-BranchenindexAnzeige

Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
Ansprechpartner: Alexander Dörner
Boulevard 9
33613 Bielefeld
Tel.: +49 (0) 521 / 9318-1000
Fax: +49 (0) 521 / 9318-1111
http://www.ceyoniq.com
E-Mail: eGov@ceyoniq.com

Ceyoniq Technology GmbH

Seit über 30 Jahren ermöglicht die Ceyoniq Technology GmbH als Spezialist für ECM Unternehmen und Verwaltungen einen einfachen und sicheren Umgang mit Informationen – durch digitale Lösungen, die Prozesse beschleunigen und optimieren. nscale eGov deckt von einem E-Akte-Basisdienst bis zur Schriftgutverwaltung alle Anforderungen der öffentlichen Verwaltung ab.

Unternehmensportrait

Hauptsitz der Ceyoniq Technology GmbH in Bielefeld.
Hauptsitz der Ceyoniq Technology GmbH in Bielefeld.
Seit über 30 Jahren ermöglicht die Ceyoniq Technology GmbH Unternehmen und Verwaltungen einen einfachen und sicheren Umgang mit Informationen – durch passgenaue digitale Lösungen, die Prozesse beschleunigen und optimieren.

Die Ceyoniq entwickelt Lösungen zur digitalen Dokumenten- und Informationsverwaltung. Als Premiumhersteller der unternehmensweiten Informationsplattform nscale bietet sie die Möglichkeit, alle Informationen, Dokumente und Daten zu bündeln und den Menschen zugänglich zu machen.

Mit der Lösung nscale eGov modernisiert das Bielefelder Unternehmen E-Verwaltungsarbeit umfassend und innovativ - vom E-Akte-Basisdienst, wie ihn das Land NRW einsetzt bis zur Schriftgutverwaltung und Vorgangsbearbeitung wie bei der Stadt Bielefeld. Ergänzend hierzu bietet die Ceyoniq Technology eine Vielzahl von Fachanwendungen an, die ihre E-Akte optimal ergänzen: von der Rechnungseingangsbearbeitung, der Personal- und Vertragsakte bis hin zu Speziallösungen für CAD-Zeichnungen. Die Anwendungen – allesamt TR-Resiscan und TR-ESOR-konform – lassen sich in beliebiger Größe implementieren und sind deshalb für alle Verwaltungsebenen attraktiv, von der kleinsten Kommune bis hin zu Bundesbehörden und ganzen Bundesländern.

Lösungen


E-Akte und E-Akte Basisdienst für Bund, Länder und Kommunen
Mit ihren Produkten modernisiert die Ceyoniq Technology die E-Verwaltungsarbeit umfassend und innovativ. Die E-Akte nscale eGov für die öffentliche Verwaltung ist leicht zu erlernen, einfach anzuwenden und deckt Verwaltungsabläufe intuitiv ab: vom Posteingang, Ad-hoc-Workflow, der Schriftgutverwaltung und Sachbearbeitung bis zum Postausgang und zur TR-ESOR-konformen Archivierung. Die gesamte Fachlichkeit ist vorkonfiguriert und kann spielend leicht erweitert werden. Die E-Akte lässt sich wahlweise über verschiedene Anwenderoberflächen – vom Cockpit- bis hin zum Webclient – bearbeiten oder leicht in bestehende Anwendungen integrieren. Basis ist die umfassende Informationsplattform nscale, die von den IT-Spezialisten in Bielefeld entwickelt und hergestellt wird.   

Barrierefreies Arbeiten
Der Umgang mit einer Software kann für jemanden, der nur schwer oder gar nicht sehen kann, sowie für Personen mit einer Farbschwäche eine große Herausforderung darstellen. nscale eGov ist barrierefrei konzipiert, sodass auch Menschen mit Handicaps ein reibungsloses tägliches Arbeiten ermöglicht wird.

integrativ
* Effektive Unterstützung der Sachbearbeitung
* Zentrale digitale Verwaltung sämtlicher Akten, Vorgänge, Dokumente und Schriftstücke

beweiskräftig
* Ständige und dauerhafte Nachvollziehbarkeit von Prozessen und Abläufen
* Rechtskonforme Ablage (revisionssicher bis TR-ESOR)
* Effektive Unterstützung bei Bewertung, Vernichtung und Archivierung von Akten, Vorgängen und Dokumenten
* Beweiswerterhaltung nach TR-RESISCAN

flexibel
* Intuitives Arbeiten mit passgenauen Masken
* Nutzerfreundliche, schlanke Oberfläche
* Einfach strukturiertes Rollen- und Rechtekonzept
Laden Sie sich jetzt die Broschüre zu nscale eGov herunter.

Digitale Personalakte mit nscale HR
nscale HR ist auf die fachlichen und organisatorischen Anforderungen des heutigen Personalmanagements ausgelegt. Ob Arbeitsverträge, Zeugnisse, Personalstamm- oder Gehaltsdaten: nscale HR unterstützt alle administrativen Routinetätigkeiten und das Tagesgeschäft durch komfortable Workflows. Um mit nscale HR größtmöglichen Nutzen zu erreichen, ist die Lösung modular aufgebaut. Die einzelnen Module sind den individuellen Anforderungen sowie der konkreten Kundenumgebung flexibel anpass- und erweiterbar.
Optionale Erweiterungen: Versorgungsakte, Vertragsmanagement, Personalakten-Archiv, Langzeitarchivierung gemäß BSI TR-ESOR.
Laden Sie sich jetzt die Broschüre zu nscale HR herunter.

Digitales Vertragsmanagement mit nscale CM
Die modulare Lösung nscale CM ist ein zuverlässiges und stabiles Lösungspaket für effizientes Vertragsmanagement. Sie ermöglicht die Abbildung und Automatisierung geschäftsprozessorientierter Workflows sowie spezifischer Berechtigungen. Zudem leistet nscale CM ein vertragsorientiertes Fristenmanagement. Durch die zentrale Organisation sämtlicher Dokumente, Informationen wie auch sonstiger Anlagen in digitalen Vertragsakten wird eine schnelle Auffindbarkeit gewährleistet.
nscale CM sorgt für die Einbindung aller entsprechenden Organisationseinheiten in den Phasenzyklus eines Vertrages. Die Bearbeitung wird durch geeignete und effiziente Kommunikationsprozesse unterstützt. Zugriff auf Vertragsdaten gewährt nscale CM den jeweiligen Berechtigungen entsprechend.
Laden Sie sich jetzt die Broschüre zu nscale CM herunter.

Rechnungseingangsbearbeitung mit nscale IM
nscale IM sorgt für eine umfassende, standardisierte und wirtschaftliche Rechnungseingangsbearbeitung. Die Lösung ist branchenneutral sowie systemunabhängig und vereint die wichtigsten Facetten einer effizienten und hoch automatisierten Vorgangssteuerung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen: Zentralisierung der Rechnungen, effiziente Rechnungsbearbeitung mit Belegerfassung, Belegerkennung (manuell oder automatisch) und Übergabe in nachgelagerte Anwendungssysteme.
Optionale Erweiterungen: Unterstützung von ZUGFeRD, Langzeitarchivierung gemäß BSI TR-ESOR.
Laden Sie sich jetzt die Broschüre zu nscale IM herunter.

Referenzen


Diözese Graz-Seckau
Ziel war es, eine zentrale Konsolidierung der diözesanen Datenbestände zu erreichen und für die anfallenden Unterlagen Content Management zu realisieren. Auch die Übernahme von Altdaten aus dem Papierarchiv war zu berücksichtigen.
Die Bereitstellung von nscale als zentrales Dokumentenarchiv ermöglicht den Mitarbeitern der Verwaltung, die Kirchenbeiträge, Vertrags- und Buchhaltungsunterlagen digital zu verwalten, zu bearbeiten und zu archivieren. Ein schneller, sofortiger Zugriff auf vollständige Unterlagen ist gewährleistet. Die Mitarbeiter des Vertragswesens unterstützt nscale z.B. durch die automatisierte Datenverstichwortung.
Weiter zum Referenzbericht der Diözese Graz-Seckau.

Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe
Die gesamte Infrastruktur für innovative Behörden-Services war effizient zu modernisieren; vorhandene IT-Strukturen und die damit verwalteten Daten mussten integriert werden, ebenso stand die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben für die Datensicherheit und -verfügbarkeit im Fokus.
Der Einsatz von nscale optimiert die Geschäfts- und Verwaltungsabläufe des krz und wird gleichzeitig den hohen Anforderungen in Bezug auf die Archivierung gerecht. Die Lösungsbandbreite und der modulare Aufbau der Informationsplattform nscale ermöglicht dabei einen anwenderorientierten Einsatz in den verschiedenen Arbeitsbereichen des krz.
_Ceyoniq_Technology_Referenzbericht_KRZ.pdf (PDF, 109 KB)

Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)
Anwenderbeitrag: Die alten Akten haben ausgedient – wie IT-Lösungen die Workflows in Kommunen vereinfachen
_Ceyoniq_Technology_Anwenderbeitrag_nscale_KDO.pdf (PDF, 79 KB)


Weitere Referenzen finden Sie unter:
https://www.ceyoniq.com/download



Weitere Meldungen und Beiträge
Ceyoniq/pit-cup: Integration von nscale in pitFM
[22.8.2022] Das bewährte EIM-System nscale von Hersteller Ceyoniq soll künftig in die Gebäude-Management-Lösung pitFM des Software-Unternehmens pit-cup integriert werden. Dies erlaube eine rechtssichere Gebäudebewirtschaftung, deren optimierte Prozesse Zeit- und Kostenersparnisse versprächen. mehr...
nscale: Archivierung nach GoBD bestätigt
[15.8.2022] Eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bescheinigt der EIM-Software nscale, dass sie für GoBD-konforme Archivierung geeignet ist. Anwender der Lösung können so im Fall einer Betriebsprüfung die Compliance-Konformität für die digitale Archivierung einfacher nachweisen. mehr...
Ceyoniq: Neues nscale-Release verfügbar
[19.10.2021] Das Enterprise Information Management System (EIM) nscale des Software-Spezialisten Ceyoniq ist in einer neuen Version verfügbar. Bei der Entwicklung wurde vor allem Wert auf unkomplizierte Zusammenarbeit, glatte Workflows und eine einfache Bedienbarkeit gelegt. mehr...
Ceyoniq Technology: nscale mit smart Layouts
[15.9.2021] Der Software-Hersteller Ceyoniq Technology hat bei der Entwicklung der Version 8.0 seines Enterprise-Information-Management-Systems (EIM) nscale den Fokus auf die Verbesserung der mobilen User Experience gerichtet. mehr...
Eine neue Version des EIM nscale von Ceyoniq Technology ist jetzt verfügbar.
Ceyoniq Technology: Erfolgreiche Re-Zertifizierung
[31.8.2021] Die von Ceyoniq Technology entwickelte Enterprise-Information-Management (EIM)-Lösung nscale hat jetzt erneut die SAP-Zertifizierung erfolgreich absolviert. mehr...
Ceyoniq: Launch der E-Akte-Lösung nscale eGov 8.0
[14.6.2021] Die speziell für den Public Sector ausgelegte E-Akte-Lösung nscale eGov 8.0 des Software-Spezialisten Ceyoniq ist in Version 8.0 verfügbar. Bei der Entwicklung wurde vor allem Wert auf eine einfache Bedienbarkeit und durchgängige Barrierefreiheit gelegt. mehr...
Ceyoniq: EIM-Lösung in neuer Version
[13.4.2021] Die EIM-Lösung nscale des Bielefelder Software-Spezialisten Ceyoniq ist in Version 8 verfügbar. Der Einsatz in OCI-Container-Umgebungen wird damit erleichtert, auch auf die Nutzerfreundlichkeit wurde Wert gelegt. mehr...
Digitale Akte Berlin: I©k bin DA!
[26.11.2020] Mit zahlreichen Projektpartnern unterstützt Materna als Generalunternehmer die Einführung der E-Akte in allen Berliner Behörden. Mit dabei sind die Unternehmen Ceyoniq Technology, Computacenter, Infora, Materna TMT und die 4K Concept Gesellschaft für Projektentwicklung. mehr...
Berlin: Materna liefert Digitale Akte
[24.11.2020] Materna wird die Standard-Software für die Digitale Akte Berlin bereitstellen. Das Unternehmen hat nach einer europaweiten Ausschreibung vom Land Berlin den Zuschlag erhalten. Eingesetzt wird die Lösung nscale von Hersteller Ceyoniq. mehr...
Digital Office Index 2020: Verhinderer und Förderer
[23.11.2020] Digitalisierung lohnt sich für die öffentliche Verwaltung und für Unternehmen jeder Größe – zu diesen Schluss kommt der Digital Office Index 2020 des Digitalverbands Bitkom, den jetzt das IT-Unternehmen Ceyoniq Technology ausgewertet hat. mehr...
Aktuelle Meldungen
CAS/Procilon: Kooperation für elektronischen Rechtsverkehr
[2.6.2023] Um Verbänden Lösungen anbieten zu können, die ihre Prozesse von der Rechtsberatung bis zum elektronischen Rechtsverkehr mit Gerichten vereinfachen, kooperieren jetzt die Unternehmen Procilon und CAS. Zum Einsatz kommen dabei CAS netWorks und Procilons proTECTr. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht nimmt Form an Bericht
[2.6.2023] Die flächendeckende Einführung der E-Rechnung auf europäischer Ebene rückt in greifbare Nähe. Entsprechend wird der E-Rechnungs-Gipfel 2023 den EU-Vorschlag zur Value Added Tax in the Digital Age (ViDA) und die E-Rechnungspflicht in Deutschland thematisieren. mehr...
Wolters Kluwer: Rechtssichere Stellenbewertung
[1.6.2023] Wolters Kluwer erweitert die Produktfamilie eGovPraxis um eine digitale Stellenbewertung. Dazu wurde das Rechtsinformationsmodul Kasaia des Anbieters Picture integriert. mehr...
Personalgespräch: Wolters Kluwer erweitert die eGovPraxis-Produktreihe um eine digitale Stellenbewertung.
Thüringen: Verwaltung durchgehend digitalisieren
[31.5.2023] Das Land Thüringen und die Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen drei gemeinsame IT-Projekte vor, die dazu beitragen sollen, Verwaltungsprozesse durchgehend zu digitalisieren. Zum Einsatz kommen dabei Künstliche Intelligenz sowie eine No-/Low-Code-Plattform. mehr...
DSGVO: Leitfaden zu internationalen Datentransfers
[31.5.2023] Die DSGVO stellt Verantwortliche in Kommunen vor anspruchsvolle Aufgaben – insbesondere, wenn personenbezogene Daten den EU-Raum verlassen könnten. Der Bayerische Datenschutzbeauftragte hat nun eine Orientierungshilfe zum Thema der internationalen Datentransfers veröffentlicht. mehr...
Materna Virtual Solution: Gebündelte Kompetenz für iNDIGO
[31.5.2023] Für iPads und iPhones im E-Government-Umfeld gibt es eine spezielle Variante des Apple-Betriebssystems: iOS Native Devices in Government Operation – kurz iNDIGO. Materna Virtual Solution eröffnet nun ein iNDIGO-Kompetenz-Center, das neben Apps einen umfassenden Service bietet. mehr...
Smart Country Convention: Motto: Stadt.Land.Tech
[30.5.2023] Fachbesucher erhalten ab sofort Tickets für die diesjährige Smart Country Convention in Berlin (7. bis 9. November), die nun unter dem Slogan Stadt.Land.Tech steht. Im Kongressprogramm wird auch der kommunalen Praxis eine Bühne geboten. mehr...
Smart Country Convention in Berlin wird auch in diesem Jahr wieder zum Treffpunkt für den Public Sector in Deutschland.
Künstliche Intelligenz: Mangel an Risikobewusstsein
[30.5.2023] Wie steht es um den Einsatz von KI in Bundesbehörden? Die Linksfraktion hat dazu eine Kleine Anfrage gestellt. Das ernüchternde Fazit: KI wird in der Bundesverwaltung zwar zunehmend genutzt, aber es gibt Kompetenzlücken, ein eklatant mangelndes Risikobewusstsein und strukturelle Defizite. mehr...

OZG 2.0: Zu wenig Schubkraft
[26.5.2023] Die Reaktionen auf den vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) fallen durchwachsen aus. So sehen der Deutsche Landkreistag, der Digitalverband Bitkom und der Nationale Normenkontrollrat zwar durchaus positive Ansätze, insgesamt reichten die beschlossenen Maßnahmen aber nicht aus, um eine Trendwende bei der Digitalisierung zu schaffen. mehr...
Hessen: Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie
[26.5.2023] Die 2021 verabschiedete Digitalstrategie für Hessen legt in zwei Grundlagenfeldern und sechs Handlungsfeldern Gestaltungsbereiche und Prioritäten für die Digitalisierung fest. Nun liegt ein Fortschrittsbericht vor, der zeigen soll, welche Meilensteine inzwischen erreicht wurden. mehr...
Der Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie Hessen wurde im Eintracht-Stadion präsentiert, das sich mit seinen modernen IoT-Lösungen als Zukunftsort versteht.
Bundesregierung: Entwurf zum OZG 2.0 gebilligt
[25.5.2023] Der Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes und Eckpunkte für eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung wurden jetzt vom Bundeskabinett beschlossen. Kommunen sollen bei der Digitalisierung von 15 Dienstleistungen besonders unterstützt werden. mehr...
OZG-Grafik des Bundesinnenministeriums: Entwurf einer modernen und zukunftsorientierten Verwaltung.
Hamburg: Neue Karriere-Website ist online
[25.5.2023] Mit einer neu gelaunchten Karriere-Website will sich die Stadt Hamburg als attraktive Arbeitgeberin präsentieren und Fachkräfte unterschiedlichster Berufe gewinnen. Eine Marketingkampagne begleitet den Launch des Portals. mehr...
Mit einer neuen Karriere-Website will sich die Stadt Hamburg als vielseitige Arbeitgeberin präsentieren und Fachkräfte gewinnen.
Kommentar: DSGVO weiterentwickeln
[25.5.2023] Vor genau fünf Jahren ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten und hat seither nach Ansicht von Hyland-Director Heinz Wietfeld einiges bewegt. Insbesondere der rasante Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz mache jedoch eine Weiterentwicklung der DSGVO notwendig. mehr...
Germany4Ukraine: Mit Politikaward ausgezeichnet
[24.5.2023] Das digitale Hilfsangebot für Geflüchtete aus der Ukraine, Germany4Ukraine, hat beim Politikaward den Preis für die gesellschaftliche Kampagne des Jahres erhalten. mehr...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Mitarbeitende des BMI nehmen den Politikaward für Germany4Ukraine entgegen.
Bayern: Digitalisierung der Justiz kommt voran
[24.5.2023] Ab 2026 sollen alle Gerichte auf E-Akten umgestellt haben. In Bayern nahmen nun zahlreiche Amtsgerichte den Regelbetreib der E-Akte auf. Videoverhandlungen sind bereits an allen Gerichten möglich. Justizminister Eisenreich fordert den Bund zur Reform der Zivilprozessordnung auf. mehr...
Suchen...

Aus dem move Kalender

9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
19. - 21. Juni 2023, Berlin
9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
The Peak of Data Integration
5. - 7. September 2023, Bonn
The Peak of Data Integration
Intergeo
10. - 12. Oktober 2023, Berlin
Intergeo
Smart Country Convention
7. - 9. November 2023, Berlin
Smart Country Convention