move-BranchenindexAnzeige

Governikus GmbH & Co. KG
Ansprechpartnerin: Petra Waldmüller-Schantz
Hochschulring 4
28359 Bremen
Tel.: +49 (0) 421 / 20495-0
Fax: +49 (0) 421 / 20495-11
http://www.governikus.de
E-Mail: kontakt@governikus.de

Governikus GmbH & Co. KG

Governikus setzt sich für digitale Souveränität in einer komplex vernetzten Welt ein und sorgt für den Schutz personenbezogener Daten mit zukunftsweisenden IT-Lösungen. Sichere Identitäten, vertrauliche und rechtssichere Kommunikation und der Umgang mit Daten zur Authentizitäts- und Integritätssicherung stehen im Vordergrund.

Weitere Meldungen und Beiträge
EU-Projectathon: Doppelsieg der deutschen Delegation
[3.7.2023] Beim EU-Projectathon zur Umsetzung von Once Only und Single Digital Gateway haben Teilnehmende aus den Mitgliedstaaten Anwendungen interoperabel getestet. Die deutsche Delegation, bestehend aus BVA, dem Wirtschaftsministerium NRW, Governikus und publicplan, wurde in diesem Rahmen mit zwei Awards ausgezeichnet. mehr...
Team Germany gewinnt beim EU-Projectathon zwei Awards.
Bayern: Gerichtspost vollständig digital
[14.4.2022] Kommunen und Behörden dürfen seit Jahresbeginn mit Gerichten nur noch elektronisch kommunizieren. Bayern setzt diese Vorgabe bereits um. Der Freistaat empfiehlt Nutzern des elektronischen Behördenpostfachs ein Software-Update, da die bisherige Version bald nicht mehr unterstützt wird. mehr...
Smart-eID: Start für den Handy-Ausweis
[21.10.2021] Nachdem verschiedene Bundesministerien und Unternehmen die technische Basis für eine Smartphone-Ausweisfunktion entwickelt haben und mit Inkrafttreten des Smart-eID-Gesetzes die rechtliche Grundlage besteht, soll es ab dem Winter möglich sein, sich bequem per Handy auszuweisen. mehr...
Handy-Ausweis im Einsatz
Governikus: Neue Features für AusweisApp2
[15.12.2020] Mit der neuen Version 1.22.0 prüft die AusweisApp2 des Bundes nun auf Knopfdruck, ob das eigene Smartphone und Ausweis zur mobilen Nutzung einsatzbereit sind. Für iOS-Betriebssysteme stellt App-Anbieter Governikus zudem ein Software Development Kit (SDK) zur Verfügung. mehr...
Fernsignatur: Nutzerfreundlich als Credo Bericht
[9.6.2020] Für eine erfolgreiche OZG-Umsetzung sind nutzerfreundliche Angebote zur Online-Identifikation ausschlaggebend. Eine mögliche Alternative zum Online-Ausweis bietet dabei die Fernsignatur. mehr...
Über die Fernsignatur können sich Bürger online ausweisen.
Governikus / yes.com: Kooperation für sichere E-Signatur
[19.3.2020] Der IT-Lösungsanbieter Governikus hat seine Kooperation mit yes.com ausgebaut und bezieht nun über das Schweizer Unternehmen qualifizierte elektronische Signaturen gemäß eIDAS-Verordnung. mehr...
govdigital: Neue Blockchain-Genossenschaft
[13.12.2019] Zehn öffentliche IT-Dienstleister haben die kommunal ausgerichtete Blockchain-Genossenschaft govdigital gegründet. Sie soll Akteure aus Ländern und Kommunen zusammenbringen, um Verwaltungsdienste auf Blockchain- oder KI-Basis zu ermöglichen. mehr...
Dataport / Governikus: Kooperation für OSI
[23.10.2019] Seine Online-Service-Infrastruktur (OSI) wird der IT-Dienstleister Dataport künftig gemeinsam mit dem Unternehmen Governikus weiterentwickeln. Neben Neuentwicklungen stehen Zusammenführungen im Fokus. mehr...
eID: AusweisApp2 für iOS
[2.10.2019] Auch iPhone-Nutzer können jetzt die AusweisApp2 nutzen. Die iOS-Version hat denselben Funktionsumfang wie die Android-Version und ermöglicht es, die eID-Funktion des Personalausweises oder elektronischen Aufenthaltstitels ohne zusätzliches Kartenlesegerät zu nutzen. mehr...
Personalausweis: AusweisIDent Vor-Ort
[8.8.2019] Einen neuen Service zum elektronischen Auslesen des Personalausweises am Point of Sale bieten jetzt Bundesdruckerei und Governikus mit AusweisIDent Vor-Ort an. mehr...
Aktuelle Meldungen
Mecklenburg-Vorpommern: Justizvollzugsanstalten werden digitaler
[25.9.2023] In Stralsund trafen die Leiterinnen und Leiter norddeutscher JVA zu einer Konferenz zusammen. Dies nahm Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Jacqueline Bernhardt zum Anlass, um über die Digitalisierungsfortschritte in diesem Bereich zu sprechen. mehr...
Die Leiterinnen und Leiter der norddeutschen Justizvollzugsanstalten bei ihrer Konferenz im Stralsunder Rathaus.
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Kongress: Innovatives Management 2023
[25.9.2023] Wie kann mit digitalen Technologien Tempo ins Verwaltungshandeln kommen und der Spagat zwischen Wandel und Kontinuität gelingen? Diesen Fragen geht der Kongress Innovatives Management nach, der am 14. November in Lübeck stattfindet. mehr...
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter wird den Kongress Innovatives Management eröffnen.
Berlin: Angriff auf Hauptstadtportal
[25.9.2023] Das Hauptstadtportal berlin.de wurde zur Zielscheibe eines DDoS-Angriffs. Auf der Website finden sich Behördeninformationen, das Portal ist aber auch der Einstieg zu Online-Behördendiensten. Der Zugang war gestört, einen Datenabfluss gab es nicht. mehr...
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
Rheinland-Pfalz: KI unterstützt Polizeiarbeit
[22.9.2023] Im Rahmen von Strafverfahren muss die Polizei immense Datenmengen bewältigen und analysieren. Inwiefern Künstliche Intelligenz hierbei unterstützen kann, wird in einem KI-Transferlab in Kaiserslautern untersucht. Nun wurden erste Ergebnisse vorgestellt. mehr...
Rheinland-Pfalz’ Innenminister Michael Ebling (links) bei der Vorführung einer KI-Software im Landeskriminalamt.
Baden-Württemberg: Fünftes CyberSicherheitsForum
[21.9.2023] Wie können sich Unternehmen und Kommunen vor Cyber-Angriffen schützen? Was braucht es, um die eigene Cyber-Resilienz zu stärken? Diese und weitere Fragen konnten mit Expertinnen und Experten vor Ort oder online beim fünften CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Cyber-Sicherheit muss Chefsache sein – das forderte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl in seiner Keynote beim fünften CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg.
DigitalService des Bundes: Anja Theurer wird CFO
[21.9.2023] Die bundeseigene Digitalisierungseinheit DigitalService hat mit Anja Theurer eine neue kaufmännische Geschäftsführerin. Die Rechtsanwältin übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Recht, Compliance und Shareholder Management. mehr...
Anja Theurer wurde mit sofortiger Wirkung zum Chief Financial Officer (CFO) der bundeseigenen Digitalisierungseinheit DigitalService bestellt.
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
IT-Planungsrat: Finanzierung für EfA-Dienste
[19.9.2023] Der IT-Planungsrat hat die gemeinsame Finanzierung von Online-Diensten, die nach dem EfA-Prinzip entwickelt werden, vereinbart. Zudem wurde ein gemeinsamer Strategieprozess angestoßen, der die bisherige Arbeit in einzelnen Handlungsfeldern unterstützen soll. mehr...
Mit dem Leitsatz „Wirksamkeit gestalten, Wirksamkeit entfalten“ traten die Mitglieder des IT-Planungsrats zu ihrer Jahresklausur zusammen.
Citizen Experience: Die Bürger nicht vergessen Bericht
[19.9.2023] Die Digitalisierung der Verwaltung wird nur gelingen, wenn man dabei sowohl die Bürgerinnen und Bürger mitnimmt als auch die Prozesse neu und bürgerzentriert denkt sowie gestaltet. Ein Plädoyer für echte Nutzerzentrierung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. mehr...
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
Suchen...

Aus dem move Kalender

German Low-Code Day 2023
27. September 2023, Hannover
German Low-Code Day 2023
Campus Innovation 2023
27. - 29. September 2023, Hamburg
Campus Innovation 2023
Intergeo
10. - 12. Oktober 2023, Berlin
Intergeo
Smart Country Convention
7. - 9. November 2023, Berlin
Smart Country Convention
Innovatives Management 2023
14. November 2023, Lübeck
Innovatives Management 2023