Governikus setzt sich für digitale Souveränität in einer komplex vernetzten Welt ein und sorgt für den Schutz personenbezogener Daten mit zukunftsweisenden IT-Lösungen. Sichere Identitäten, vertrauliche und rechtssichere Kommunikation und der Umgang mit Daten zur Authentizitäts- und Integritätssicherung stehen im Vordergrund.
Wir von Governikus haben eine Vision: Wir treten für digitale Souveränität in einer komplex vernetzten Welt ein. Seit über 20 Jahren sorgen aktuell über 200 engagierte Governikus-Mitarbeitende für den Schutz personenbezogener Daten mit unseren sicheren und zukunftsweisenden IT-Lösungen. Wir sind davon überzeugt: Digitalisierung braucht Kryptografie! Sichere Identitäten, vertrauliche und rechtssichere Kommunikation sowie der Umgang mit schützenswerten Daten zur Authentizitäts- und Integritätssicherung stehen hierbei im Vordergrund. Als Pioniere im eGovernment und eJustice gehören gesetzliche Anforderungen, Normen und Standards zu den Grundpfeilern unserer Entwicklungen und Dienstleistungen. Know-how, das im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung in weiteren Branchen, wie z. B. dem Gesundheitsmarkt oder im Bereich der Finanzwelt benötigt und geschätzt wird. Wichtig ist uns, auf einen konsequenten Dialog mit Kund:innen und Partner:innen zu bauen.
Wir unterstützen Digitalisierungsvorhaben durch Lösungen, die für gemeinsam nutzbare Basisinfrastrukturen zum Einsatz kommen. Mit den von Governikus entwickelten Produkten des IT-Planungsrats Anwendung Governikus, Anwendung GMM sowie DVDV stehen dem Public Sector und der Justiz (sowie weiteren verwaltungsnahen Institutionen bzw. Organisationen) auf allen föderalen Ebenen wichtige Standardbausteine zur Verfügung. Die AusweisApp2 des Bundes zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion wird ebenfalls von uns entwickelt.
Governikus ID Panstar
Auf Basis unserer Sicherheitsmiddleware Governikus haben wir eine Lösung entwickelt, die eine Authentisierung im Internet sicherstellt. Dabei ermöglicht Governikus ID Panstar - je nach Sicherheitskritischem Einsatzszenario – neben der Authentisierungs- und Alternachweisfunktion des nPA und eAT auch eine zertifikats-, user- oder passwort-basierte Authentisierung. Governikus ID Panstar besteht aus der AutentApp, einem Java-basierten Applet mit lediglich 2 MB Speicherplatzbedarf, sowie dem Autent-Server, der flexible Authentisierungsmethoden zulässt und sich ebenso flexibel und einfach in Fachanwendungen und -systeme integrieren lässt.
Governikus Bürgerservices
Das Governikus Bürgerkonto bündelt die direkte Kommunikation mit Governikus ID Panstar und stellt den Fachverfahren eine vereinfachte Schnittstelle auf Basis des http-/https-Protokolls zur Verfügung. D.h. es können verschiedene Dienstleistungen (z.B. Melde-, KFZ-, Gewerbewesen) über ein Konto mit nur einem Berechtigungszertifikat angeboten werden – das spart Zeit und Kosten. Das Bürgerkonto kann auch an einem entsprechenden SB-Terminal (Governikus Bürgerterminal) eingesetzt werden.
Governikus
Die Adjektive "sicher", "vertraulich", "nachweisbar" und "rechtsverbindlich" werden bei einer Nachrichten- und Dokumentenübertragung über herkömmliche E-Mail-Kanäle schnell ad absurdum geführt. Governikus ist die führende und erste Lösung für sichere und rechtsverbindliche elektronische Kommunikation via OSCI in E-Government und E-Justice in Deutschland. Seit 2004 ist Governikus Basiskomponente der Virtuellen Poststelle (VPS) des Bundes. Nahezu alle Bundesländer und ihre Kommunen setzen Governikus als Basis ihrer Sicherheitsinfrastruktur für die Kommunikation mit und zwischen Behörden ein. Die konsequente Weiterentwicklung von Governikus wird gesteuert über das "Projekt Pflege Governikus" des IT-Planungsrates.
Governikus Add-In for Mircosoft Office
Durch die Integration der Funktionalitäten der OSCI-Kommunikation in die vertraute Microsoft Office Umgebung besteht nun die Möglichkeit, OSCI-Nachrichten aus Microsoft Outlook zu versenden und zu empfangen. Des Weiteren kann der Versand ebenfalls aus den Microsoft Office-Anwendungen Word, Excel und Powerpoint sowie über den Windows Explorer veranlasst werden. Der Aufruf einer zusätzlichen Client-Software ist aufgrund der nahtlosen und medienbruchfreien Integration nicht notwendig. Verwaltet werden Versand und Empfang über Microsoft Outlook. Durch die Integration wird auch die Weiterleitung der Nachrichten (Nachrichtentext, Metadaten und Anlagen) per herkömmlicher E-Mail ermöglicht.
Governikus COM Vibilia
Durch Protokollierungs- und Quittungsmechanismen wird ein "elektronisches Einschreiben mit Rückschein" realisiert. Governikus COM Vibilia "kommuniziert" mit der Sicherheitsmiddleware Governikus, die u.a. auch die Basiskomponente der Virtuellen Poststelle des Bundes ist. Die Client-Anwendung sorgt durch eine starke "Ende-zu-Ende"- Verschlüsselung für Vertraulichkeit und trägt dadurch den hohen Anforderungen des Datenschutzes Rechnung. Es können sowohl fortgeschrittene als auch qualifizierte Signaturen eingesetzt werden. Alle gängigen Signaturkarten und Lesegeräte angebunden werden. Governikus COM Vibilia ist plattforunabhängig und basiert auf JavaTM-Technologie.
EGVP
Mit dem elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) steht für den elektronischen Rechtsverkehr ein umfassendes System zur Verfügung. Gerichte und andere Justizeinheiten - Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen und Bürger können es nutzen, um Dokumente und Schriftsätze sicher, rechtswirksam und schnell in elektronischer Form zu übermitteln. Das im Auftrag der deutschen Justiz von der bos KG entwickelte EGVP-System nutzt für die OSCI-Kommunikation die Sicherheitsmiddleware Governikus. Als Verzeichnisdienst fungiert das ebenfalls von der bos KG im Auftrag der Justiz mit den Partnern Dataport und IBM entwickelte Identitätsmanagementsystem S.A.F.E.
Governikus MultiMessenger
Die zunehmende elektronische Kommunikation hat eine Vielzahl von Kommunikationsformaten mit sich gebracht: E-Mails, OSCI-Nachrichten, De-Mails, E-Postbriefe, XML-Daten etc. Sämtliche Formate erfordern unterschiedliche Zustell- und Empfangskanäle und Client-Anwendungen. Hinzu kommen Ver- und Entschlüsselungsmechanismen, Signatur- und Verifikationskomponenten, Zeitstempel, Virenprüfungen etc. Um die Kommunikation dennoch effizient zu gestalten muss die Medienbruchfreiheit der Transaktionen und der Weiterverarbeitung in den unterschiedlichsten Systemen gewährleistet sein. Aus diesem Grund haben wir mit Governikus MultiMessenger (GMM) eine einheitliche und intelligente Kommunikationsplattform entwickelt.
Governikus DATA Boreum
Governikus DATA Boreum verbindet in einer Software sämtliche Funktionen, die sowohl eine gesetzeskonforme als auch eine vertrauliche Verarbeitung und Übertragung von Dokumenten und Dateien via Internet ermöglichen: Signieren in allen Signaturklassen, verifizieren, verschlüsseln und entschlüsseln.
Governikus DATA Boreum entspricht dem Signaturgesetz (SigG) und der Verordnung zur elektronischen Signatur (SigV) und ist als GDPdU-konform geprüft und zertifiziert. Zur Zertifikatsprüfung der Signaturen greift Governikus DATA Boreum auf die nach Common Criteria EAL3+ evaluierte Sicherheitsmiddleware Governikus zurück. Governikus DATA Boreum zeichnet sich durch eine einfach und intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche mit diaog-gestütztem Assistent aus.
Governikus DATA Aeonia
Die öffentliche Verwaltung und Unternehmen sind verpflichtet, die Integrität und Authentizität ihrer Dokumente und Geschäftsprozesse über lange Zeit gerichtsverwertbar nachzuweisen. Dieser Grundsatz gilt auch für elektronische Dokumente. Zertifizierte Lösungen, die standardisierte und gerichtsverwertbare Beweiswerte erstellen und zukunftssicher aufbewahren sind gefragt. Sie müssen die Interoperabilität zwischen Geschäftsanwendungen, Fachverfahren und gängigen Dokumenten-Management-Systemen gewährleisten und sich an Storage-Infrastrukturen anbinden lassen. Governikus DATA Aeonia ist die vertrauenswürdige, skalierbare und zertifizierte Lösung zur beweiswerterhaltenden Langzeitaufbewahrung auf Basis offener Standards.