Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung im Kommunalsektor umfasst umfangreiche Beratungsangebote und zahlreiche Lösungsbausteine für die medienbruchfreie Prozessgestaltung in der Kommunikation mit Bürgern und Unternehmen und die zeitgemäße E-Verwaltungsarbeit. Die Lösung verbindet behördenspezifische Fachverfahren mit der Microsoft-Office-Umgebung. Darüber hinaus realisiert Materna innovative IT-Lösungen, u.a. im DOMEA®-Umfeld.
Firmenzentrale von Materna in Dortmund.Die Materna Information & Communications SE realisiert seit fast 40 Jahren sehr erfolgreich IT-Projekte für ihre Kunden. Weltweit arbeiten mehr als 2.000 Mitarbeiter für das Familienunternehmen, darunter hochspezialisierte Consultants, Software-Entwickler, Software-Architekten, Projekt-Manager sowie Redakteure und Marketing-Experten. Im Geschäftsjahr 2017 erzielte das Unternehmen einen Gruppenumsatz von 254 Millionen Euro. Zur Materna-Gruppe gehören u.a. das Beratungsunternehmen Infora, das auf Basis fundierter Branchenkenntnisse, Methoden, Erfahrungen und Standards seit fast 40 Jahren Behördenprojekte begleitet und das Tochterunternehmen Materna TMT als Spezialist für die Themen Change-Management, Kommunikation, Lernen und Bildungsmanagement.
Materna deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-Dienstleisters im Premium-Segment ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Zielgruppe sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Wir sind spezialisiert auf die Branche Public Sector und unterstützen Behörden aus Bund, Land und Kommunen bei der strategischen und IT-technischen Umsetzung staatlicher Aufgaben und der digitalen Transformation. Dazu gehören Konzeption und Einführung von Internet- und Intranet-Lösungen, die Optimierung von Verwaltungsabläufen und die Realisierung kundenspezifischer Fachverfahren in allen Phasen der Wertschöpfungskette: von der Beratung bis zum Betrieb.
DMS/eAkte-Basispaket für den Public SectorMit Dokumenten-Management und E-Akte unterstützt Materna die öffentliche Verwaltung dabei, die gesetzlich vorgegebenen Richtlinien in der modernen E-Verwaltungsarbeit umzusetzen , beispielsweise das Organisationskonzept E-Verwaltung bzw. DOMEA, die technische Richtlinie zur Langzeitspeicherung TR-ESOR oder das E-Government-Gesetz.
DMS-eAkte-Basispaket_fuer_den_Public_Sector.pdf (PDF, 865 KB)
FormularmanagementIntelligente Formulare sorgen für eine optimale, medienbruchfreie Gestaltung moderner Verwaltungsprozesse im Internet und Intranet. Mit den richtigen Komponenten lassen sich Kosten senken und die Effizienz steigern. Die Formular-Management-Projekte von Materna basieren auf dem marktführenden Produkt Lucom Interaction Platform ® (LIP) der Lucom GmbH.
Formular-Management.pdf (PDF, 737 KB)
Government Site BuilderDer Government Site Builder (GSB) ist das Content-Management-System der deutschen Bundesverwaltung. Der GSB wurde im Rahmen der E-Government-Initiative BundOnline entwickelt. Behörden können mit der Lösung ihren Internet- und Intranet-Auftritt sehr effizient umsetzen. Der GSB bietet flexible Module zu allen typischen Aufgaben eines CMS und bringt darüber hinaus noch viele zusätzliche Funktionen mit. Die vorkonfigurierten Module ermöglichen eine schnelle und wirtschaftliche Realisierung von Projekten ohne aufwendige Programmiertätigkeiten.
Government_Site_Builder.pdf (PDF, 2.558 KB)
EPOS und Personal-ManagementEPOS ist ein Web-basiertes Human Ressource-(HR) System. Gemeinsam mit dem Partner MACH AG unterstützt Materna Behörden außerhalb des Bundesverwaltungsamtes bei Einführung und Betrieb des Systems, bei individuellen Anpassungen, der Anbindung von Drittsystemen und Produktschulungen.
EPOS_und_Personal-Management.pdf (PDF, 144 KB)
IT-Sicherheit (EU-DSGVO und ISIS)IT-Security betrifft alle. Gründe dafür sind Kunden- und Compliance-Anforderungen, die Auslagerung der IT in die Cloud, gesetzliche Vorgaben oder auch ein starker Wettbewerbsdruck. Schützen Sie Ihre Informationen nachhaltig – mit unseren Beratungspaketen für die Themen Compliance, Datenklassifizierung und Schutzbedarf.
IT-Sicherheit.pdf (PDF, 3.017 KB)
Individuelle Fachverfahren-Entwicklung
Ein Großteil der Aufgaben der öffentlichen Verwaltung lässt sich nicht immer mit Standard-Software bewältigen. Materna ist hoch spezialisiert auf die Realisierung individueller Fachverfahren für Behörden.
IT Service-Management und AutomationMit IT-Service-Management unterstützen IT-Organisationen bestmöglich die Geschäftsprozesse im Unternehmen. Mit mehreren Hundert erfolgreich realisierten Projekten ist Materna der führende Beratungs- und Implementierungspartner.
IT-Service-Management_und_Automation.pdf (PDF, 994 KB)
Innovative Lösungen, Chatbots für BehördenChatbots sind automatisierte Dialogsysteme. Sie bestehen aus einer Texteingabe- und Textausgabe-maske, über die Anwender in natürlicher Sprache mit einem dahinterliegenden System kommunizieren. Chatbots können gezielt den Informationsbedarf von Bürgern oder Mitarbeitern abdecken und bei der Sachbearbeitung unterstützen, um so Bürgeranliegen wie Anträge, Beschwerden und Bestellungen zielgerichteter und schneller zu bearbeiten. Ergänzend können sie hausintern integriertes Verwaltungswissen bereitstellen wie z. B. aktuell gültige Compliance-Richtlinien, Erlasse oder Verwaltungsvorschriften. Das Herzstück unserer Chatbot-Lösung ist der GovBot unseres Partners publicplan.
Innovative_Loesungen.pdf (PDF, 382 KB)
Stadt TrierDie Stadt Trier will nun die veraltete Anwendung ablösen und durch ein Vorgangsbearbeitungssystem (VBS) ersetzen. Das Pilotprojekt im Rechtsamt der Stadt dient als Basis, ein VBS-basiertes System auch in anderen Ämtern einzuführen. Damit will die Stadtverwaltung ein papierarmes Büro erreichen und für eine spätere Teilnahme am Elektronischen Rechtsverkehr vorbereitet sein.
_Praxisbericht_Stadt_Trier.pdf (PDF, 148 KB)
civitecDie nordrhein-westfälische Stadt Hückeswagen und die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid haben erste Schritte hin zu einer zukunftsorientierten, papierlosen Verwaltung unternommen. Mit der Einführung der Software-Lösung eAkte-Basispaket von Materna sollen Papierberge in den Rathäusern bald der Vergangenheit angehören.
_Praxisbericht_civitec.pdf (PDF, 375 KB)
IHK MünchenDie IHK München hat ein Pilotprojekt mit einem Szenario von 50 Anwendern zur Einführung einer Virtual Desktop Infrastructure (VDI) durchgeführt. Getestet wurden die Benutzerakzeptanz, Betriebssicherheit (Verfügbarkeit der Backend-Systeme) sowie die Wirtschaftlichkeit einer solchen Infrastruktur.
_Praxisbericht_IHK_Muenchen.pdf (PDF, 163 KB)