Sie befinden sich hier: Startseite > move Branchenindex > SEITENBAU GmbH

move-BranchenindexAnzeige

SEITENBAU GmbH
Ansprechpartner: Dominik Kraus
Seilerstraße 7
78467 Konstanz
Tel.: +49 (0) 7531 / 36598-00
Fax: +49 (0) 7531 / 36598-11
http://www.seitenbau.com
E-Mail: kraus@seitenbau.com

SEITENBAU GmbH

SEITENBAU unterstützt die digitale Transformation des öffentlichen Sektors seit 20 Jahren mit hochwertigen kundenspezifischen Softwarelösungen. Wir bieten unseren Kunden Konzeption, technische Realisierung und sicheren Betrieb von E-Government-Fachanwendungen, Verwaltungsportalen, Social Intranets und Mobilen Anwendungen für die moderne Verwaltung.

Weitere Meldungen und Beiträge
Seitenbau: Zuschlag erhalten
[20.5.2022] Das Bundesverwaltungsamt hat jetzt das Unternehmen Seitenbau mit „IT-Dienstleistungen zur Unterstützung der Fachaufgabe Registermodernisierung“ beauftragt. Das Projekt Registermodernisierung stellt einen wesentlichen Baustein für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) dar. mehr...
Bund: Social OfficeNet für alle Behörden
[2.2.2022] Mit dem aktuellen Release steht das Social OfficeNet (SON) jetzt allen berechtigten Bundesbehörden zur Verfügung. Die von der Firma Seitenbau entwickelte Lösung bietet zentrale Funktionen für Behörden-Intranets und vernetztes Arbeiten. mehr...
Seitenbau: Digitale Sitzungsplanung mit der eMappe
[15.9.2021] Die Bundesverwaltung kann ab sofort bei ihrer digitalen Sitzungsplanung die eMappe nutzen. Entwickelt hat das Tool das Unternehmen Seitenbau. mehr...
Serie OZG: Im Verbund vernetzt Bericht
[10.10.2019] Der Portalverbund soll den Online-Zugriff auf Verwaltungsdienste unabhängig vom Standort der Nutzer und der föderalen Ebene ermöglichen. Seine Realisierung stellt jedoch aufgrund der Vielfalt von Lösungen und Technologien eine große Herausforderung dar. mehr...
Der Weg zum Portalverbund, der den Bürgerservice verbessert, ist kein leichter.
Zukunftskongress: Seitenbau antwortet praxisnah
[3.5.2019] Mit zwei Messeständen und Best-Practice-Vorträgen ist Seitenbau beim Zukunftskongress vertreten. Außer der OZG-Umsetzung mit den Serviceportalen service-bw und Amt24 ist das Social Intranet des Bundes ein Thema. mehr...
Bund: Social Intranet kommt voran
[27.3.2019] Eine enge, möglichst einfache, übergreifende und sichere Zusammenarbeit innerhalb der verteilten Bundesverwaltung soll das Social Intranet des Bundes (SIB) ermöglichen. Im Herbst soll das neue System den Piloten ablösen. mehr...
Erster Informationstag zum Social Intranet des Bundes.
Bund: PKP wird agil
[25.3.2019] Den Zuschlag für die Weiterentwicklung des „Gemeinsamen Planungs- und Kabinettsmanagement-Programms (PKP)“ hat Seitenbau erhalten. Neben technischen Neuerungen wird das Unternehmen auch eine agile Arbeitsweise im Bundeskanzleramt einführen. mehr...
Berlin: Vernetzt mit ON2
[30.8.2018] Die Portallösung ON2 nutzt die Berliner Verwaltung für horizontale Fachnetzwerke und vertikale Wissensportale. mehr...
Berlin setzt auf ON2 für Wissensmanagement und Fachnetzwerke.
Zukunftskongress: Zum Social Intranet mit Seitenbau
[1.6.2018] Um das Social Intranet für Behörden geht es beim Unternehmen Seitenbau beim diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung. Es wird unter anderem die Intranet-Lösung OfficeNet präsentiert. mehr...
Nationales Waffenregister: Ausbau beschlossen
[1.3.2017] Im Rahmen des Ausbaus des Nationalen Waffenregisters ist das Unternehmen Seitenbau mit der Entwicklung der zentralen Komponente beauftragt worden. Künftig soll es möglich sein, den gesamten Lebenszyklus einer Waffe in dem Register nachzuvollziehen. mehr...
Aktuelle Meldungen
Schleswig-Holstein: Behördengang als Ausnahme
[28.3.2023] Für eine rund um die Uhr digital erreichbare Verwaltung setzt sich Schleswig-Holstein ein. Bei der Abschaffung der Schriftformerfordernisse sollte auf bundesweit einheitliche Regelungen gesetzt werden. mehr...
Apps: Update für hessenWARN
[28.3.2023] Für die Warn-App hessenWARN steht ein neues Update zur Verfügung. Es ist nun möglich, per Widget-Funktion über den Startbildschirm des Smartphones direkt auf die Meldesysteme im Sicherheitsportal des Landes zuzugreifen. mehr...
GeoSN: Neue Luftbilder in Auftrag gegeben
[27.3.2023] Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) wird neue Digitale Orthophotos von Westsachsen erzeugen. Die dafür benötigten Luftbilder werden im Sommer 2023 aufgenommen. mehr...
Geplante Bildflüge des GeoSN für die Jahre 2023 und 2024.
Hessen: Neues IT-Sicherheitsgesetz in erster Lesung
[27.3.2023] In Hessen wurde der Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz vorgestellt. Demnach soll das Hessen CyberCompetenceCenter zu einem Zentrum für Informationssicherheit ausgebaut werden. Zudem schafft der Entwurf die Rechtsgrundlage, um in Kommunen die IT-Sicherheit gezielt zu erhöhen. mehr...
Bayern/Niedersachsen: Modernisierung des Zivilprozesses
[27.3.2023] Insbesondere Massenklagen führen zu einer hohen Arbeitsbelastung bei Richterinnen, Richtern und Anwaltschaft. Nun wollen die Länder Bayern und Niedersachsen in einem Reallabor den Prototyp einer Strukturierungssoftware prüfen, die den so genannten Parteivortrag besser strukturiert. mehr...
Bayern: Digitalplan vorgestellt
[24.3.2023] Den Digitalplan Bayern hat jetzt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach vorgestellt. Digitale Bildung, die moderne Verwaltung oder eine moderne Datennutzung zählen zu den Schwerpunkten. Eingeflossen sind auch die Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern. mehr...
Die neue Digitalstrategie des Freistaats Bayern sieht mehr als 200 Digitalisierungsmaßnahmen vor.
Bayern/Bund: Ausbau der Videoverhandlungen
[24.3.2023] Das Bundesministerium der Justiz hat den Referentenentwurf zum Ausbau von Videoverhandlungen an Zivilgerichten vorgelegt. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich sieht Nachbesserungsbedarf: Die Länder dürften mit den Mehrkosten für die Umsetzung nicht alleine gelassen werden. mehr...
BfDI/Bundesnotarkammer: Verhaltensregeln konkretisieren DSGVO
[23.3.2023] Die DSGVO erlaubt es Branchen und Verbänden, datenschutzkonforme Abläufe mit eigenen, verbindlichen Verhaltensregeln zu konkretisieren. Bei deren Entwicklung unterstützt der BfDI jene Verbände, die unter seiner Aufsicht stehen. Davon hat die Bundesnotarkammer nun Gebrauch gemacht. mehr...
BeschA: Erfolgreiches Geschäftsjahr
[23.3.2023] Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Auftragsvolumen von knapp 5,2 Milliarden Euro erreicht. Drei Viertel der Vergabeverfahren entfielen auf IT-Dienstleistungen und IT-Technik. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel 2023: ViDA und die E-Rechnung
[23.3.2023] Auf dem E-Rechnungsgipfel Mitte Juni in Berlin dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends in der elektronischen Rechnungsstellung, Beschaffung und Zahlung. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht ViDA und die E-Rechnung in Deutschland. mehr...
D-Trust: Neuer Fernsiegeldienst
[22.3.2023] Ein neuer qualifizierter Fernsiegeldienst der Bundesdruckerei-Tochter D-Trust kann Siegelprozesse in Behörden beschleunigen. Ohne zusätzliche Hardware am Arbeitsplatz können Dokumente eIDAS-konform gesiegelt werden. Auch die langfristige Absicherung für E-Archive ist möglich. mehr...
Baden-Württemberg: Zehn Jahre Beteiligungsportal
[22.3.2023] Vor zehn Jahren hat Baden-Württemberg sein Beteiligungsportal als Pilotprojekt gestartet. Seither wurden fast 14.700 Kommentare und Beiträge abgegeben. Neue Funktionen sollen für noch mehr Transparenz sorgen, ein (Präsenz-)Bürgerforum ergänzt die Online-Beteiligung. mehr...
HS Bund: IT-Nachwuchs für den Bund
[21.3.2023] Die OZG-Umsetzerinnen und -Umsetzer von morgen ausbilden – das will die Hochschule des Bundes (HS Bund) mit ihren 2020 gestarteten Studiengang Digital Administration and Cyber Security (DACS). Trotz guter Studienbedingungen ist das Angebot zu wenig bekannt. mehr...
Fiberdays 2023: Open Access statt Doppelausbau
[21.3.2023] Die diesjährigen Fiberdays verzeichnen mit rund 6.500 Gästen, 200 Ausstellern und hochkarätigen Panelisten neue Rekorde. Im Zentrum standen der Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze und das Thema Open Access. Auch das neue Angebot für Fachbesucher aus Kommunen kam gut an. mehr...
Der starke Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze war eines der meistdiskutierten Themen der Fiberdays 2023.
BfDI: Tätigkeitsbericht für 2022
[20.3.2023] Es sollte von Anfang an nach rechtskonformen Lösungen gesucht werden, anstatt den Datenschutz dann an Vorhaben anzupassen. Das meint der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der jetzt seinen 31. Tätigkeitsbericht vorgelegt hat. mehr...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat seinen 31. Tätigkeitsbericht an die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, übergeben.
Suchen...

Aus dem move Kalender

Learntec 2023
23. - 25. Mai 2023, Karlsruhe
Learntec 2023
The Peak of Data Integration
5. - 7. September 2023, Bonn
The Peak of Data Integration