Sie befinden sich hier: Startseite > move Branchenindex > SEITENBAU GmbH

move-BranchenindexAnzeige

SEITENBAU GmbH
Ansprechpartner: Dominik Kraus
Seilerstraße 7
78467 Konstanz
Tel.: +49 (0) 7531 / 36598-00
Fax: +49 (0) 7531 / 36598-11
http://www.seitenbau.com
E-Mail: kraus@seitenbau.com

SEITENBAU GmbH

SEITENBAU unterstützt die digitale Transformation des öffentlichen Sektors seit 20 Jahren mit hochwertigen kundenspezifischen Softwarelösungen. Wir bieten unseren Kunden Konzeption, technische Realisierung und sicheren Betrieb von E-Government-Fachanwendungen, Verwaltungsportalen, Social Intranets und Mobilen Anwendungen für die moderne Verwaltung.

Weitere Meldungen und Beiträge
Seitenbau: Neues Release von Social OfficeNet
[9.5.2023] Die Social-Intranet-Lösung Social OfficeNet steht in einer neuen Version bereit. Die Software, die unter anderem im Social Intranet des Bundes genutzt wird, können Bundesbehörden lizenzkostenfrei nutzen. mehr...
Seitenbau: Zuschlag erhalten
[20.5.2022] Das Bundesverwaltungsamt hat jetzt das Unternehmen Seitenbau mit „IT-Dienstleistungen zur Unterstützung der Fachaufgabe Registermodernisierung“ beauftragt. Das Projekt Registermodernisierung stellt einen wesentlichen Baustein für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) dar. mehr...
Bund: Social OfficeNet für alle Behörden
[2.2.2022] Mit dem aktuellen Release steht das Social OfficeNet (SON) jetzt allen berechtigten Bundesbehörden zur Verfügung. Die von der Firma Seitenbau entwickelte Lösung bietet zentrale Funktionen für Behörden-Intranets und vernetztes Arbeiten. mehr...
Seitenbau: Digitale Sitzungsplanung mit der eMappe
[15.9.2021] Die Bundesverwaltung kann ab sofort bei ihrer digitalen Sitzungsplanung die eMappe nutzen. Entwickelt hat das Tool das Unternehmen Seitenbau. mehr...
Serie OZG: Im Verbund vernetzt Bericht
[10.10.2019] Der Portalverbund soll den Online-Zugriff auf Verwaltungsdienste unabhängig vom Standort der Nutzer und der föderalen Ebene ermöglichen. Seine Realisierung stellt jedoch aufgrund der Vielfalt von Lösungen und Technologien eine große Herausforderung dar. mehr...
Der Weg zum Portalverbund, der den Bürgerservice verbessert, ist kein leichter.
Zukunftskongress: Seitenbau antwortet praxisnah
[3.5.2019] Mit zwei Messeständen und Best-Practice-Vorträgen ist Seitenbau beim Zukunftskongress vertreten. Außer der OZG-Umsetzung mit den Serviceportalen service-bw und Amt24 ist das Social Intranet des Bundes ein Thema. mehr...
Bund: Social Intranet kommt voran
[27.3.2019] Eine enge, möglichst einfache, übergreifende und sichere Zusammenarbeit innerhalb der verteilten Bundesverwaltung soll das Social Intranet des Bundes (SIB) ermöglichen. Im Herbst soll das neue System den Piloten ablösen. mehr...
Erster Informationstag zum Social Intranet des Bundes.
Bund: PKP wird agil
[25.3.2019] Den Zuschlag für die Weiterentwicklung des „Gemeinsamen Planungs- und Kabinettsmanagement-Programms (PKP)“ hat Seitenbau erhalten. Neben technischen Neuerungen wird das Unternehmen auch eine agile Arbeitsweise im Bundeskanzleramt einführen. mehr...
Berlin: Vernetzt mit ON2
[30.8.2018] Die Portallösung ON2 nutzt die Berliner Verwaltung für horizontale Fachnetzwerke und vertikale Wissensportale. mehr...
Berlin setzt auf ON2 für Wissensmanagement und Fachnetzwerke.
Zukunftskongress: Zum Social Intranet mit Seitenbau
[1.6.2018] Um das Social Intranet für Behörden geht es beim Unternehmen Seitenbau beim diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung. Es wird unter anderem die Intranet-Lösung OfficeNet präsentiert. mehr...
Aktuelle Meldungen
NKR BW: Vom Kontroll- zum Beratungsgremium
[28.9.2023] Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg soll von einem Kontroll- zu einem echten Beratungsgremium werden. Das Kabinett hat jetzt eine personelle Neubesetzung und inhaltliche Neuausrichtung beschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: Das Kabinett hat bei seiner Sitzung am 26. September 2023 die Weiterentwicklung des Normenkontrollrats beschlossen.
Hessen: E-Akte an weiteren Amtsgerichten
[28.9.2023] Die Modernisierung der Justiz in Hessen macht Fortschritte – auch mit der Einführung der elektronischen Gerichtsakte. Inzwischen sind die Zivilkammern aller Landgerichte umgestellt, die Amtsgerichte sollen in wenigen Monaten folgen. mehr...
Die Modernisierung der Justiz in Hessen macht Fortschritte – auch mit der Einführung der elektronischen Gerichtsakte.
OZG-Rahmenarchitektur: Konsultation gestartet
[27.9.2023] Eine Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur hat jetzt das Bundesinnenministerium gestartet. Bewerbungen sind bis Ende Oktober möglich. mehr...
BZSt: Modernes Portal für steuerliche Aufgaben
[27.9.2023] Ein optimiertes Online-Portal hat das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) entwickelt und jetzt freigeschaltet. Besonderer Wert wurde auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt, auch der Leistungsumfang wurde erweitert. mehr...
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Materna: 4.000 Mitarbeitende
[26.9.2023] Für 2023 rechnet die IT-Unternehmensgruppe Materna mit einem Belegschaftswachstum um 700 Mitarbeitende und einem neuen Rekord bei den Neueinstellungen. Jetzt wurde der 4.000. Mitarbeitende begrüßt. mehr...
Lars Weiler ist der 4.000. Mitarbeiter der Materna-Gruppe. Materna-CEO Martin Wibbe (l.) und Personalleiter Martin Brochhaus (r.) begrüßen den Software Developer im Unternehmen.
Mecklenburg-Vorpommern: Justizvollzugsanstalten werden digitaler
[25.9.2023] In Stralsund trafen die Leiterinnen und Leiter norddeutscher JVA zu einer Konferenz zusammen. Dies nahm Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Jacqueline Bernhardt zum Anlass, um über die Digitalisierungsfortschritte in diesem Bereich zu sprechen. mehr...
Die Leiterinnen und Leiter der norddeutschen Justizvollzugsanstalten bei ihrer Konferenz im Stralsunder Rathaus.
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Kongress: Innovatives Management 2023
[25.9.2023] Wie kann mit digitalen Technologien Tempo ins Verwaltungshandeln kommen und der Spagat zwischen Wandel und Kontinuität gelingen? Diesen Fragen geht der Kongress Innovatives Management nach, der am 14. November in Lübeck stattfindet. mehr...
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter wird den Kongress Innovatives Management eröffnen.
Berlin: Angriff auf Hauptstadtportal
[25.9.2023] Das Hauptstadtportal berlin.de wurde zur Zielscheibe eines DDoS-Angriffs. Auf der Website finden sich Behördeninformationen, das Portal ist aber auch der Einstieg zu Online-Behördendiensten. Der Zugang war gestört, einen Datenabfluss gab es nicht. mehr...
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
Rheinland-Pfalz: KI unterstützt Polizeiarbeit
[22.9.2023] Im Rahmen von Strafverfahren muss die Polizei immense Datenmengen bewältigen und analysieren. Inwiefern Künstliche Intelligenz hierbei unterstützen kann, wird in einem KI-Transferlab in Kaiserslautern untersucht. Nun wurden erste Ergebnisse vorgestellt. mehr...
Rheinland-Pfalz’ Innenminister Michael Ebling (links) bei der Vorführung einer KI-Software im Landeskriminalamt.
Baden-Württemberg: Fünftes CyberSicherheitsForum
[21.9.2023] Wie können sich Unternehmen und Kommunen vor Cyber-Angriffen schützen? Was braucht es, um die eigene Cyber-Resilienz zu stärken? Diese und weitere Fragen konnten mit Expertinnen und Experten vor Ort oder online beim fünften CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Cyber-Sicherheit muss Chefsache sein – das forderte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl in seiner Keynote beim fünften CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg.
DigitalService des Bundes: Anja Theurer wird CFO
[21.9.2023] Die bundeseigene Digitalisierungseinheit DigitalService hat mit Anja Theurer eine neue kaufmännische Geschäftsführerin. Die Rechtsanwältin übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Recht, Compliance und Shareholder Management. mehr...
Anja Theurer wurde mit sofortiger Wirkung zum Chief Financial Officer (CFO) der bundeseigenen Digitalisierungseinheit DigitalService bestellt.
Suchen...

Aus dem move Kalender

Campus Innovation 2023
27. - 29. September 2023, Hamburg
Campus Innovation 2023
Intergeo
10. - 12. Oktober 2023, Berlin
Intergeo
5. Forum Urbane Daten
10. - 12. Oktober 2023, Stuttgart
5. Forum Urbane Daten
Smart Country Convention
7. - 9. November 2023, Berlin
Smart Country Convention
Innovatives Management 2023
14. November 2023, Lübeck
Innovatives Management 2023