Dataport Hausmesse 2023

4. - 4. Mai 2023, Hamburg-Schnelsen
Von 9 bis 17 Uhr werden auf der Hauptbühne und vier Themenbühnen Produkte und Lösungen für eine digital souveräne, krisenfähige Verwaltung präsentiert. Dabei werden aktuelle Herausforderungen für Verwaltung und Gesellschaft thematisiert, in Panels Ideen und Lösungsvorschläge diskutiert sowie anhand konkreter Beispiele Produkte von Dataport und Partnern vorgestellt. Die Themenbühnen stehen unter den Titeln Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre und Lithosphäre. Ergänzend finden Fachforen etwa zum Thema Geodaten, Justiz oder SAP statt. Auch Open Source und Cloud-Ökosysteme werden im Rahmen der Hausmesse aufgegriffen. Die Anmeldung zur Messe ist kostenfrei online möglich. Das ebenfalls online veröffentlichte Programm wird bis zum Messetag fortlaufend aktualisiert.

Aktuelle Meldungen

BMU: WhatsApp-Broadcast

[14.03.2019] Zu aktuellen Entwicklungen in der Umweltpolitik auf dem Laufenden bleiben, kann man ab sofort mit dem WhatsApp-Broadcast des Bundesumweltministeriums. mehr...

Bayern: Blacklist veröffentlicht

[13.03.2019] Um den Behörden im Freistaat Orientierung bei der Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung zu geben, hat der bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz jetzt die „Bayerische Blacklist“ veröffentlicht. mehr...

Niedersachsen: Intel Officer unterstützen die Arbeit von Polizeieinsatzkräften.

Niedersachsen: Intel Officer unterstützen Polizei

[13.03.2019] 13 Intel Officer verstärken jetzt die niedersächsische Polizei. Aufgabe dieser Online-Experten ist es, die Einsatzkräfte vor Ort mit Informationen aus Internet und sozialen Netzwerken zu versorgen. mehr...

IT-Planungsrat: Neue Digitalisierungsvorhaben

[13.03.2019] Auf seiner jüngsten Sitzung hat der IT-Planungsrat unter anderem das Koordinierungsprojekt Registermodernisierung neu eingerichtet. Beschlossen wurde zudem die Realisierung eines Unternehmenskontos für Behördenkontakte. Auch das Onlinezugangsgesetz spielte eine Rolle. mehr...

ÖFIT hat Stand und Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland auf regionaler Ebene untersucht.

Studie: E-Government kaum vorangekommen

[12.03.2019] Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT hat erneut Stand und Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland auf regionaler Ebene untersucht. Ein Ergebnis: Die Steigerung des Angebots an Online-Verwaltungsdienstleistungen ist gering. mehr...

NEGZ: Kurzstudie zur datenbasierten Verwaltung

[12.03.2019] Potenzialen und Möglichkeiten des Data Driven Government widmet sich eine neue Kurzstudie, deren Ergebnisse nun das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) vorgestellt hat. Demnach wäre die datenbasierte Verwaltung nicht nur ökonomisch und gesellschaftlich sinnvoll, sondern auch informationstechnologisch möglich. mehr...

Bundestag: App in neuer Version

[11.03.2019] Die mobile Bundestags-App ist jetzt in einer aktualisierten Version verfügbar. mehr...

In Hessen können Behördengänge mit dem Servicekonto jetzt bequem vom heimischen Sofa aus erledigt werden.

Hessen: Fürs Servicekonto registrieren

[11.03.2019] Das Servicekonto des Landes Hessen macht Verwaltungsleistungen leichter zugänglich. Bürger können sich ab sofort für den neuen Dienst registrieren. Als erste Angebote stehen Online-Services der Standesämter zur Verfügung, auch die Beantragung von Bewohnerparkausweisen ist in einigen Kommunen bereits möglich. mehr...

Ministerialdirektor Stefan Krebs
interview

Interview: Nutzerzentriert digitalisieren

[11.03.2019] Im Interview erläutert Baden-Württemberg-CIO Stefan Krebs, warum das Ländle im Bereich Digitalisierung sehr gut aufgestellt ist und wie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes gemeistert werden kann. mehr...

Rheinland-Pfalz / Schleswig-Holstein: Schulterschluss für E-Services

[11.03.2019] Gemeinsam haben die Länder Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein sowie das Bundesumweltministerium Online-Verwaltungsservices für den Bereich Umwelt entwickelt. Die Prototypen konnten nun von Nutzern getestet werden. mehr...

In Hessen sind jetzt alle Standesämter auch online erreichbar.

Hessen: Standesamtsportal ist online

[11.03.2019] Bei allen hessischen Standesämtern können die Bürger jetzt Personenstandsurkunden online beantragen. Möglich macht dies das Standesamtsportal des Landes, das vergangene Woche freigeschaltet wurde. mehr...

Die Fahndung via Smartphone bei der Bundespolizei erleichtert Abfragen.

Bundespolizei: Fahndungs-App im Einsatz

[08.03.2019] In den kommenden Jahren sollen bei der Bundespolizei rund 10.000 Smartphones mit integrierter Fahndungs-App eingeführt werden. Damit können Fahndungsabfragen in Sekundenschnelle realisiert werden. 1.500 sind aktuell in Betrieb. mehr...

Science Dialog: Call for Papers

[07.03.2019] Zukunftsweisende Ideen für die Modernisierung der Verwaltung suchen init, NEGZ und der Zukunftskongress Staat & Verwaltung im Rahmen des Science Dialogs. Die Schirmherrschaft hat Staatsministerin Dorothee Bär übernommen. mehr...

Bromium: Schutz für Dataport-Clients

[07.03.2019] Beim gekapselten Internet-Zugang setzt IT-Dienstleister Dataport auf eine Lösung von Sicherheitssoftware-Anbieter Bromium. Dazu wurde ein Rahmenvertrag mit Computacenter unterzeichnet. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Neues Online-Angebot zu Politik

Mecklenburg-Vorpommern: Blog erklärt Politik

[06.03.2019] Ein neues Online-Angebot der Landeszentrale für politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern informiert Interessierte über die Themen Politik, Landtag, Landeskunde und Wahlen. mehr...

1 230 231 232 233 234 239