Dataport Hausmesse 2023

4. - 4. Mai 2023, Hamburg-Schnelsen
Von 9 bis 17 Uhr werden auf der Hauptbühne und vier Themenbühnen Produkte und Lösungen für eine digital souveräne, krisenfähige Verwaltung präsentiert. Dabei werden aktuelle Herausforderungen für Verwaltung und Gesellschaft thematisiert, in Panels Ideen und Lösungsvorschläge diskutiert sowie anhand konkreter Beispiele Produkte von Dataport und Partnern vorgestellt. Die Themenbühnen stehen unter den Titeln Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre und Lithosphäre. Ergänzend finden Fachforen etwa zum Thema Geodaten, Justiz oder SAP statt. Auch Open Source und Cloud-Ökosysteme werden im Rahmen der Hausmesse aufgegriffen. Die Anmeldung zur Messe ist kostenfrei online möglich. Das ebenfalls online veröffentlichte Programm wird bis zum Messetag fortlaufend aktualisiert.

Aktuelle Meldungen

BVA-Vizepräsidentin Silvia Bechtold überreicht das Berechtigungszertifikat für die deutsche eID-Funktion an die DIGIT-Generaldirektorin Gertrud Ingestad (l.).

EU-Kommission: Berechtigungszertifikat für deutsche eID-Funktion

[07.02.2019] Ein Berechtigungszertifikat für die deutsche eID-Funktion hat jetzt das Bundesverwaltungsamt an die Europäische Kommission überreicht. Die deutsche eID kann somit an den Authentifizierungsdienst der EU-Institutionen angebunden werden. mehr...

Umfrage: Mehrheit für One Stop Shopping

[06.02.2019] Die Bürger wünschen sich einfachere und durchgängig elektronische Verfahren bei Behördengängen, weniger Amtsdeutsch und eine zentrale digitale Plattform. Das hat das „Digital Government Barometer 2018“ von Sopra Steria ergeben. mehr...

SiBa: Meldefunktion erweitert App

[06.02.2019] Über die SiBa-App der Initiative Deutschland sicher im Netz (DsiN) können sich Nutzer nicht nur Informationen rund um die Cyber-Sicherheit einholen, sie können auch eigene Beobachtungen melden. mehr...

BSI: Verbindungsbüro Nord

[06.02.2019] Um Unternehmen, Behörden und Kommunen in Norddeutschland bei Fragen der IT-Sicherheit vor Ort unterstützen zu können, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Verbindungsbüro in Hamburg eröffnet. mehr...

Brandenburg bündelt Kompetenzen zur Digitalisierung der Landesverwaltung in neuer Abteilung.

Brandenburg: Abteilung für Digitalisierung

[05.02.2019] Eine neue Abteilung für Digitalisierung hat jetzt das brandenburgische Innenministerium. Damit werden bislang in verschiedenen Bereichen des Ministeriums wahrgenommene Aufgaben zusammengeführt. mehr...

Die Mitglieder des Digitalisierungsrats beraten auf dem Weg zum Digitalen Saarland.

Saarland: Digitalisierungsrat stellt Roadmap vor

[05.02.2019] In seiner ersten Sitzung hat der Digitalisierungsrat im Saarland eine Digitalisierungsroadmap vorgestellt. Hauptaufgabe des Gremiums ist es, die Umsetzung der in der Roadmap festgehaltenen Ziele zu steuern. mehr...

Thüringen: IT-Sicherheit beginnt am PC

[05.02.2019] Ein wichtiger Faktor bei der IT-Sicherheit ist das umsichtige Verhalten der Verwaltungsmitarbeiter, meint Thüringen-CIO Hartmut Schubert. Der Freistaat baut das Netz der Sicherheitsbeauftragten kontinuierlich aus und arbeitet eng mit dem BSI zusammen. mehr...

Ob NINA oder KATWARN: Die Nutzer erhalten künftig die gleichen Informationen.

NINA / KATWARN / BIWAPP: Warn-Apps tauschen sich aus

[05.02.2019] Die Warn-Apps NINA, BIWAPP und KATWARN stellen nun wechselseitig Gefahrenmeldungen bereit. Nutzer erhalten somit, egal welche der Apps sie installiert haben, die gleichen Informationen. mehr...

Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: Ulrich Kelber übernimmt das Amt von Andrea Voßhoff.

Bundes-BfDI: Amtsübergabe an Kelber

[04.02.2019] Ende Januar hat die Amtsübergabe beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) von Andrea Voßhoff an Ulrich Kelber stattgefunden. mehr...

Berlin: Bearbeitungsstatus online abfragen

[04.02.2019] Den Bearbeitungsstatus eines neu beantragten Pass- oder Personalausweises können die Berliner nun online abfragen. Sie erhalten dafür eine Seriennummer und einen QR-Code bei der Antragstellung. Auch die 115 gibt Auskunft. mehr...

BearingPoint: Blockchain in der Verwaltung

[04.02.2019] Welche Bedeutung die Blockchain-Technologie derzeit aus Sicht der Verwaltungsmitarbeiter in Bundes- und Landesbehörden hat, hat das Unternehmen BearingPoint in einer Umfrage ermittelt. Die öffentliche Hand investiert demnach noch zögerlich, obwohl ein Nutzen der Blockchain-Technologie für die Verwaltung gesehen wird. mehr...

Niedersachsen: Ausbau der Geodateninfrastruktur

[01.02.2019] Im Jahr 2005 hat die niedersächsische Landesregierung den Aufbau einer Geodateninfrastruktur, die GDI-NI beschlossen. Über den Sachstand und die weitere Koordination des Vorhabens, haben jetzt der Lenkungsausschuss und die Koordinierungsstelle der GDI informiert. mehr...

Bundes-BfDI: DSGVO muss noch besser werden

[01.02.2019] Zwar kommt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) langsam im Alltag der Bürger, Unternehmen und Behörden an, es bleibt aber auch noch viel zu tun. Diese Zwischenbilanz zog jetzt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber. mehr...

Dr. Sönke E. Schulz ist Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistags.
interview

OZG: Mehr Mut zur Entscheidung

[01.02.2019] Bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) lassen die Länder die größten Lücken, sagt Sönke E. Schulz. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistags über Versäumnisse bei der Digitalisierung. mehr...

Ausländerzentralregister: Bund für Weiterentwicklung

[31.01.2019] Die Bundesregierung hat eine Weiterentwicklung des Ausländerzentralregisters beschlossen. Ziel sind eine Verbesserung des Datenaustauschs sowie der Registrierung von Asyl-und Schutzsuchenden. mehr...

1 234 235 236 237 238 239