Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > > Ein System für drei Länder

eKIS:
Ein System für drei Länder


[12.8.2010] In Rheinland-Pfalz wird das elektronische Kabinettsinformationssystem eKIS bereits genutzt. Hessen und Nordrhein-Westfalen werden folgen. Die Lösung ist in Zusammenarbeit der drei Länder entwickelt worden.

Die Staatskanzleien von Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen werden ihre Ministerratssitzungen künftig mit der gleichen Software vorbereiten. Bei dem gemeinsam entwickelten elektronischen Kabinettsinformationssystem eKIS, das Rheinland-Pfalz nach eigenen Angaben als erste Staatskanzlei seit Anfang August 2010 nutzt, wird das Dokumenten-Management-System DOMEA mit einem Web-Kalender verknüpft, der den Online-Zugriff auf Ministerratsvorlagen, Vermerke und Protokolle gewährt. Wie das rheinland-pfälzische Innenministerium mitteilt, stellt das System eine wesentliche Weiterentwicklung gegenüber der ersten eKIS-Version dar, die Hessen und Rheinland-Pfalz bereits im Einsatz hatten. Rheinland-Pfalz-CIO Jürgen Häfner: „Im Rahmen der knapper werdenden Haushaltsmittel bieten gemeinsame Projekte über Ländergrenzen hinweg die Möglichkeit, Entwicklungs- und Wartungskosten spürbar zu senken. Auch wenn jetzt mehr Abstimmung nötig ist, spart das Land allein bei den Entwicklungskosten 60 Prozent. Das macht bei eKIS 60.000 Euro aus.“ (rt)

http://www.zukunft.rlp.de

Stichwörter: Kabinettsinformationssystem, eKIS, Rheinland-Pfalz, Jürgen Häfner, Hessen, Nordrhein-Westfalen



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Materna: 4.000 Mitarbeitende
[26.9.2023] Für 2023 rechnet die IT-Unternehmensgruppe Materna mit einem Belegschaftswachstum um 700 Mitarbeitende und einem neuen Rekord bei den Neueinstellungen. Jetzt wurde der 4.000. Mitarbeitende begrüßt. mehr...
Lars Weiler ist der 4.000. Mitarbeiter der Materna-Gruppe. Materna-CEO Martin Wibbe (l.) und Personalleiter Martin Brochhaus (r.) begrüßen den Software Developer im Unternehmen.
Mecklenburg-Vorpommern: Justizvollzugsanstalten werden digitaler
[25.9.2023] In Stralsund trafen die Leiterinnen und Leiter norddeutscher JVA zu einer Konferenz zusammen. Dies nahm Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Jacqueline Bernhardt zum Anlass, um über die Digitalisierungsfortschritte in diesem Bereich zu sprechen. mehr...
Die Leiterinnen und Leiter der norddeutschen Justizvollzugsanstalten bei ihrer Konferenz im Stralsunder Rathaus.
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Kongress: Innovatives Management 2023
[25.9.2023] Wie kann mit digitalen Technologien Tempo ins Verwaltungshandeln kommen und der Spagat zwischen Wandel und Kontinuität gelingen? Diesen Fragen geht der Kongress Innovatives Management nach, der am 14. November in Lübeck stattfindet. mehr...
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter wird den Kongress Innovatives Management eröffnen.
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen