Brandenburg:
Geoportal ist online


[22.10.2010] Als zentrale Kommunikationsplattform der Geodaten-Infrastruktur ist jetzt das Geoportal Brandenburg gestartet. Behörden auf Landes- und kommunaler Ebene sowie die Privatwirtschaft können sich beteiligen. Der Austausch ist über ein Wiki möglich.

Das Geoportal Brandenburg steht ab sofort als zentrale Kommunikationsplattform der Geodaten-Infrastruktur im Land allen Teilnehmern der Geodaten-Infrastruktur Berlin-Brandenburg (GDI-BE/BB) zur Verfügung. Wesentliche Bestandteile sind neben dem zentralen Zugang zu den Geodaten des Landes die Bereitstellung webbasierter Geodienste und spezieller Anwendungen. Konzipiert wurde das Portal vom GeoServiceCenter bei der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB). In den Aufbau sind Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geflossen. Die LGB zeichnet nach eigenen Angaben für Pflege und Weiterentwicklung verantwortlich. Landesbehörden und Kommunen haben die Möglichkeit, ihre Datenbestände und Dienste einzuspeisen. Auch private Anbieter können Geodienste im Portal registrieren. Die Aktualität der Einträge werde durch den Online-Zugriff auf die dezentral verwalteten Datenquellen der jeweils zuständigen Stellen gewährleistet. Als Zugangsschutz für nicht öffentliche Daten kann eine integrierte Authentisierungs- und Autorisierungskomponente genutzt werden. Das Portal bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit anderen Nutzern und Anbietern in einem Wiki auszutauschen oder die Verfügbarkeit gewünschter Geodienste über die Monitoring-Funktion im Auge zu behalten. (rt)

http://geoportal.brandenburg.de
http://www.geobasis-bb.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Geodaten-Infrastruktur Berlin-Brandenburg (GDI-BE/BB), Brandenburg, Portale, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Baden-Württemberg: Geoportal mit neuen Funktionen
[5.4.2023] Das Land Baden-Württemberg hat sein Geodatenportal einem Relaunch unterzogen. Die neue Version wurde jetzt freigeschaltet. Planungsträger können Daten zur Raumordnung online abrufen, um sie in ihre Arbeiten zu integrieren. Die Daten liegen nun auch im Standard XPlanung vor. mehr...
Das neue Geoportal Raumordnung des Landes Baden-Württemberg soll dazu beitragen, Planungsprozesse zu beschleunigen.
GeoSN: Neue Luftbilder in Auftrag gegeben
[27.3.2023] Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) wird neue Digitale Orthophotos von Westsachsen erzeugen. Die dafür benötigten Luftbilder werden im Sommer 2023 aufgenommen. mehr...
Geplante Bildflüge des GeoSN für die Jahre 2023 und 2024.
Baden-Württemberg: Digitaler Zwilling des Verkehrssystems
[13.3.2023] Ein landesweiter digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll in Baden-Württemberg ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Verkehrsplaner sollen damit ein Tool erhalten, das eine bessere Planung der Maßnahmen vor Ort und den gezielten Einsatz von Investitionen ermöglicht. mehr...
Digitales landesweites Verkehrsmodell für Baden-Württemberg soll wichtige Daten für die Verkehrswende liefern.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen