Studie:
Vertrauen in E-Government


[18.11.2011] Vertrauensfaktoren im Umgang mit Daten und Konsequenzen für die digitale Identität hat eine ISPRAT-Studie untersucht. Der Abschlussbericht liegt jetzt vor.

Im Rahmen der ISPRAT-Studie „Sicherheit vs. Privatheit – Vertrauensfaktoren im Umgang mit Daten und Konsequenzen für die digitale Identität“ des Instituts für Medien und Kommunikationsmanagement (MCM) der Universität St. Gallen wurden Faktoren identifiziert, welche die Bereitschaft der Nutzer fördern, Daten für Online-Angebote preiszugeben. Ein Ergebnis laut ISPRAT: User sind bereit, für Transaktionen Daten zu übermitteln, wenn der Tausch Daten gegen Leistung fair und nachvollziehbar ist. Vertraut werde Anbietern, die in der Offline-Welt einen guten Ruf haben. Auch die Qualität von Web-Seiten und Kundenservice würde das Vertrauen stärken. Die Studie richtet sich an Anbieter von E-Commerce und E-Government. ISPRAT-Vorstandsvorsitzender Matthias Kammer: „Vertrauen im Internet ist die Voraussetzung dafür, dass auch E-Government stärker nachgefragt wird. Vertrauen muss man sich erarbeiten. Die Studie zeigt, dass Vertrauen auf ganz unterschiedlichen Ebenen wichtig ist. Der Nutzer muss nicht nur der Technik trauen – sondern auch dem Anbieter, bei E-Government also dem Staat.“ (rt)

Der Bericht zum Download (PDF; 6,1 MB) (Deep Link)
http://www.isprat.net

Stichwörter: ISPRAT, Matthias Kammer, Datenschutz, IT-Sicherheit, Studie



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
DSGVO: Leitfaden zu internationalen Datentransfers
[31.5.2023] Die DSGVO stellt Verantwortliche in Kommunen vor anspruchsvolle Aufgaben – insbesondere, wenn personenbezogene Daten den EU-Raum verlassen könnten. Der Bayerische Datenschutzbeauftragte hat nun eine Orientierungshilfe zum Thema der internationalen Datentransfers veröffentlicht. mehr...
Materna Virtual Solution: Gebündelte Kompetenz für iNDIGO
[31.5.2023] Für iPads und iPhones im E-Government-Umfeld gibt es eine spezielle Variante des Apple-Betriebssystems: iOS Native Devices in Government Operation – kurz iNDIGO. Materna Virtual Solution eröffnet nun ein iNDIGO-Kompetenz-Center, das neben Apps einen umfassenden Service bietet. mehr...
Kommentar: DSGVO weiterentwickeln
[25.5.2023] Vor genau fünf Jahren ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten und hat seither nach Ansicht von Hyland-Director Heinz Wietfeld einiges bewegt. Insbesondere der rasante Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz mache jedoch eine Weiterentwicklung der DSGVO notwendig. mehr...
Baden-Württemberg: Neuer Landesdatenschutz­beauftragter
[19.5.2023] In Baden-Württemberg steht die Wahl eines neuen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit an. Die Landesregierung hat für das Amt nun Tobias Keber vorgeschlagen, der seit 2012 eine Professur an der Hochschule der Medien in Stuttgart innehat. mehr...
BSI: Positionspapier zu KI-Sprachmodellen
[16.5.2023] KI-Anwendungen, die natürliche Sprache verstehen und generieren können, sind auf dem Vormarsch – ChatGPT ist nur das prominenteste Beispiel. Das BSI hat nun ein Positionspapier publiziert, das Unternehmen und Behörden über Nutzen, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen informiert. mehr...
Das BSI hat ein Positionspapier veröffentlicht, das über Stärken und Risiken von KI-Sprachmodellen informiert und Vorsichtsmaßnahmen empfiehlt.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen