EU-Kommission:
Strategie für Open Data


[14.12.2011] Eine Strategie für offene Daten hat EU-Kommissarin Neelie Kroes präsentiert. Demnach will die Kommission ihre Informationen kostenlos über ein neues Datenportal zugänglich machen.

Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Neelie Kroes, hat im Rahmen der Digitalen Agenda eine Strategie für offene Daten in Europa vorgestellt, die der EU-Wirtschaft einen Wachstumsschub von 40 Milliarden Euro pro Jahr bescheren soll. Laut EU-Kommission ist das Ziel die Förderung einer dynamischen Branche, die Rohdaten in Material verwandelt, beispielsweise in Smartphone-Apps für Landkarten, Echtzeit-Verkehrs- und Wetterinformationen sowie Preisvergleiche. Die Strategie zur EU-weiten Erschließung von Open Data besteht aus drei Teilen: Zum einen wird die Kommission ihre Informationen kostenlos über ein neues Datenportal zugänglich machen. Diese Plattform befindet sich nach Angaben der EU-Kommission derzeit noch in der Testphase und soll im Frühjahr 2012 an den Start gehen. Zum anderen werden überall in der EU gleiche Wettbewerbsbedingungen in Bezug auf offene Daten geschaffen. Drittens werden für diese neuen Maßnahmen 100 Millionen Euro bereitgestellt, die bis 2013 für Forschungsarbeiten über bessere Technologien für den Umgang mit diesen Daten ausgegeben werden sollen. Zur Realisierung der Strategie schlägt die Kommission vor, die Richtlinie von 2003 über die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors zu ändern. So sollen die Behörden etwa verpflichtet werden, ihre Daten in üblichen, maschinenlesbaren Formaten zur Verfügung zu stellen, damit diese effektiv weiterverwendet werden können. Zudem sollen grundsätzlich alle Dokumente, die von öffentlichen Stellen zugänglich gemacht werden, für beliebige Zwecke genutzt werden dürfen, soweit sie nicht durch Urheberrechte Dritter geschützt sind. Außerdem soll der Grundsatz festgelegt werden, dass öffentliche Stellen dafür keine Gebühren verlangen dürfen, die über den durch die jeweilige Einzelanforderung verursachten Mehrkosten liegen. (cs)

Website der Europäischen Kommission zu offenen Daten (Deep Link)
Die Digitale Agenda im Netz (Deep Link)

Stichwörter: Open Government, EU-Kommission, Digitale Agenda, Neelie Kroes, International



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Bayern: Zentraler Ort für öffentliche Daten
[23.5.2023] Das neue Portal Open Data Bayern bündelt erstmals Informationen von Staat und Behörden, die bislang dezentral im Netz verteilt waren. Zu der ersten Version der Plattform ist Feedback erwünscht. mehr...
Stifterverband/DATEV-Stiftung Zukunft: Förderung für Data-Literacy-Lernangebote
[2.5.2023] Durch Open Data und Open Government stehen zunehmend Daten zur Verfügung. In der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor fehlt es aber oft noch an Bewusstsein und Fähigkeit, diese Daten optimal zu nutzen. Ein Förderprogramm des Stifterverbands und der DATEV-Stiftung Zukunft soll diese Lücke schließen. mehr...
OSB Alliance: Gutachten zur Open-Source-Beschaffung
[26.4.2023] Ein Gutachten, wie die vorrangige Beschaffung von Open Source Software bei der Bundesregierung tatsächlich in die Tat umgesetzt werden kann, hat die Open Source Business (OSB) Alliance in Auftrag gegeben. Es soll als Impuls für die politische Debatte dienen und enthält sogar einen Formulierungsvorschlag für eine mögliche gesetzliche Regelung. mehr...
Berlin: Federführung für Open Data wechselt
[21.4.2023] Die Federführung für Open Data im Land Berlin liegt künftig bei der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport. Das hat der Senat beschlossen. mehr...
Capgemini-Studie: Datenökosysteme in der Verwaltung
[1.2.2023] Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung, auf systemische Herausforderungen zu reagieren. Eine breite Akzeptanz fehlt jedoch noch, ebenso wie wichtige Technologien. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen