con terra:
map.apps 2.0 vorgestellt


[11.12.2012] Das aktuelle Release der Lösung map.apps bietet einen völlig neuen Ansatz für die Erstellung und Konfiguration eigener Geoanwendungen.

Die Lösung map.apps der Firma con terra zum Aufbau innovativer Apps für Web und Mobile ist ab sofort in überarbeiteter Version verfügbar. Mit Version 2.0 wurde laut Hersteller ein völlig neuer Ansatz für die Erstellung und Konfiguration eigener Geoanwendungen gewählt: Mit dem zum Standardlieferumfang gehörenden map.apps Builder sei eine Konfiguration innerhalb der laufenden Anwendung möglich. Neue Anwendungen lassen sich von App-Templates ableiten, die für unterschiedliche Einsatzzwecke oder Endgeräte optimiert sind. Mit map.apps 2.0 wurde zudem die Unterstützung von ArcGIS Online deutlich erweitert. Darüber hinaus stünden erweiterte Such- und Selektionsmöglichkeiten, Druck-Funktionalitäten, ein umfassendes Sicherheits- und Nutzer-Management inklusive App-Authentifizierung, Single Sign-on sowie die Nutzung abgesicherter Dienste und Föderationen zur Verfügung. (rt)

http://www.conterra.de/mapapps

Stichwörter: Geodaten-Management, con terra, Apps, map.apps



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Sachsen: In Kooperation zum Digitalen Zwilling
[29.11.2023] Sachsen plant die Entwicklung eines Digitalen Zwillings des Freistaats und wird dabei eng mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) kooperieren. mehr...
Hessen: NavLog zur Waldbrandbekämpfung
[30.10.2023] Damit Feuerwehren und andere Einsatzkräfte bei Waldbränden oder Rettungseinsätzen im Wald schnell reagieren können, ist eine umfassende Kenntnis über die Umgebung nötig. In Hessen wurde zu diesem Zweck nun eine Landeslizenz für das satellitengestützte Navigationssystem NavLog erworben. 
 mehr...
Auch in Hessen ist mit einem steigenden Waldbrandgeschehen zu rechnen.
Bayerische Staatsforsten/Materna: Waldplanung 4.0
[24.10.2023] Im Rahmen des Projekts Waldplanung 4.0 wird der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit einem europäischen Partnerkonsortium den gesamten bayerischen Staatswald mit rund 800.000 Hektar Forstfläche nahezu vollständig digitalisieren. mehr...
Bayerische Staatsforsten sollen digital werden.
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Niedersachsen: Kampfmittelbeseitigung und Geodaten
[22.8.2023] Geodatendienste sind ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Das zeigt eindrücklich das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, zu dessen Aufgaben auch die Kampfmittelbeseitigung gehört. Dabei setzt die Behörde auf modernste Technik. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen