[24.6.2013] Die Fachhochschule Düsseldorf und die Universität Bamberg werden als erste öffentliche Hochschulen in Deutschland den kostenlosen Cloud-Dienst Office 365 von Microsoft nutzen.
Das Unternehmen Microsoft hat die ersten beiden öffentlichen Hochschulen in Deutschland als Kunden für sein Angebot Office 365 für Bildungseinrichtungen gewonnen. Wie der Konzern meldet, werden die Fachhochschule Düsseldorf mit 8.000 Studierenden und die Universität Bamberg mit 13.000 Studierenden ab dem kommenden Wintersemester in die Microsoft-Cloud ziehen. Bislang werde die Lösung bereits von über 40 privaten Hochschulen sowie 60 Fachbereichen und Instituten an öffentlichen Hochschulen genutzt. „Mit unserem kostenlosen Cloud-Dienst Office 365 können Bildungseinrichtungen ihren Schülern, Studierenden und Lehrenden eine zukunftsorientierte IT-Ausstattung bieten, die über alle Plattformen und Geräte hinweg eine verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglicht“, erklärt Marianne Janik, Senior Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland. Die Cloud schone interne Ressourcen der Einrichtungen, da der Verwaltungsaufwand für die Systempflege sowie IT-Ausgaben für Hardware, Software und Energie deutlich reduziert werden. Zusätzliche Hard- und Software-Ressourcen – wie etwa E-Mail-Server – müssten nicht mehr bereitgestellt werden, da Microsoft als Service-Provider zahlreiche Aufgaben übernehme. Die Datensicherheit von Office 365 wird nach Herstellerangaben durch hohe Standards in den zertifizierten Cloud-Rechenzentren sichergestellt. Hartmut Plehn, IT-Leiter der Universität Bamberg, sagt: „Im Gegensatz zu anderen Cloud-Diensten, wie zum Beispiel Google Apps for Education, erfüllt Office 365 hohe Standards bezüglich Verfügbarkeit, Datenschutz sowie Datensicherheit. Das war ausschlaggebend für unsere Entscheidung, die Microsoft-Cloud zu nutzen.“
(bs)
http://www.edu365.dehttp://www.fh-duesseldorf.dehttp://www.uni-bamberg.de
Stichwörter:
Hochschul-IT,
Cloud Computing,
Microsoft,
Office 365,
Fachhochschule Düsseldorf,
Universität Bamberg