GIS Best Practice Award:
Preisträger stehen fest


[13.9.2013] Das Projekt SIMKAS 3D der Technischen Universität Berlin ist beim diesjährigen GIS Best Practice Award mit dem ersten Platz ausgezeichnet worden. Weitere Preise gingen an das interaktive Meldesystem Breitbandatlas Deutschland sowie die smartMap Berlin.

Die DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement hat die Preisträger des diesjährigen GIS Best Practice Award bekanntgegeben. Wie die DVW mitteilt, fiel die Entscheidung für die ersten drei Plätze denkbar knapp aus. Als Gewinner konnte sich das Projekt SIMKAS 3D unter Leitung des Zentrums Technik und Gesellschaft an der Technischen Universität Berlin durchsetzen. Das Projekt habe die Findungskommission durch die GIS-gestützte Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen rund um die Koordination von Infrastrukturbetreibern und Behörden der öffentlichen Sicherheit im Krisenfall überzeugt. Mit dem zweiten Platz wurde das Projekt smartMap Berlin des Unternehmens 3D Content Logistics geehrt. Mit der immobilienwirtschaftlich orientierten Nutzung erschließt das Projekt eine neue Anwendung für das bestehende Berliner 3D-Stadtmodell (wir berichteten). Das Projekt zeichne sich durch eine hohe Wirtschaftlichkeit und die Erschließung neuer Anwendungsfelder aus. Ebenfalls ausgezeichnet wurde die Firma LiveMap für das interaktive Meldesystem Breitbandatlas Deutschland, eine Plattform für die GIS-gestützte Bedarfsmeldung von Internet-Endkunden. Das Projekt konnte die Findungskommission insbesondere durch die besondere hohe gesellschaftliche Bedeutung überzeugen. Die Verleihung des GIS Best Practice Award findet am 8. Oktober 2013 im Rahmen der Fachmesse Intergeo in Essen statt. (bs)

http://www.dvw.de/gbpa
http://www.simkas-3d.de
smartMap Berlin (Deep Link)
http://www.breitbandatlas-deutschland.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Wettbewerb, Intergeo, SIMKAS 3D, smartMap Berlin, Breitbandatlas Deutschland



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Sachsen: In Kooperation zum Digitalen Zwilling
[29.11.2023] Sachsen plant die Entwicklung eines Digitalen Zwillings des Freistaats und wird dabei eng mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) kooperieren. mehr...
Hessen: NavLog zur Waldbrandbekämpfung
[30.10.2023] Damit Feuerwehren und andere Einsatzkräfte bei Waldbränden oder Rettungseinsätzen im Wald schnell reagieren können, ist eine umfassende Kenntnis über die Umgebung nötig. In Hessen wurde zu diesem Zweck nun eine Landeslizenz für das satellitengestützte Navigationssystem NavLog erworben. 
 mehr...
Auch in Hessen ist mit einem steigenden Waldbrandgeschehen zu rechnen.
Bayerische Staatsforsten/Materna: Waldplanung 4.0
[24.10.2023] Im Rahmen des Projekts Waldplanung 4.0 wird der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit einem europäischen Partnerkonsortium den gesamten bayerischen Staatswald mit rund 800.000 Hektar Forstfläche nahezu vollständig digitalisieren. mehr...
Bayerische Staatsforsten sollen digital werden.
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Niedersachsen: Kampfmittelbeseitigung und Geodaten
[22.8.2023] Geodatendienste sind ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Das zeigt eindrücklich das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, zu dessen Aufgaben auch die Kampfmittelbeseitigung gehört. Dabei setzt die Behörde auf modernste Technik. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen