[22.5.2014] Über eine einheitliche Web-Anwendung können sich Interessierte jetzt für die Studienplätze der Technischen Universität Ilmenau bewerben. Das neue System beschleunigt unter anderem die Organisation der Bewerbungs- und Zulassungsprozesse.
Für einen Studienplatz an der Technischen Universität Ilmenau können sich Interessierte jetzt online bewerben – und erhalten bei Erfolg prompt ihren Zulassungsbescheid. Dafür sind innerhalb von fünf Monaten alle Bewerbungs- und Zulassungsmodalitäten für die 19 Bachelor- und 24 Master-Studiengänge in der Software CampusNet Apply des Anbieters Datenlotsen umgesetzt worden. Wie das Unternehmen meldet, umfasst das auch komplexe Eignungsprüfungen unter Mitwirkung verschiedener Stellen und Fakultäten sowie einen zulassungsbeschränkten Studiengang, der am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) teilnimmt (
wir berichteten). Das System sei mehrsprachig realisiert worden und trage damit der relativ hohen Anzahl ausländischer Studienplatzbewerber Rechnung. Jetzt stehe den Bewerbern eine einfach zu bedienende Web-Oberfläche zur Verfügung, die sie effizient und sicher durch das jeweilige Bewerbungsverfahren leitet. Zugleich unterstütze das System die Hochschulmitarbeiter bei allen anfallenden Arbeitsschritten. Dafür wurden die Zulassungsvarianten aus 43 Prüfungsordnungen der TU Ilmenau in der Software abgebildet. „Wir können mit dieser Anwendung nicht nur den Bewerbungsprozess für unsere Studieninteressenten aus aller Welt leicht verständlich, zielgerichtet und transparent anbieten, sondern sind jetzt auch in der Lage, unsere begehrten Studienplätze zügig an die geeignetsten Bewerber zu vergeben“, sagt Torsten Pomierski von der TU Ilmenau. Die Universität wählt laut der Meldung pro Semester aus rund 5.000 Bewerbern etwa 1.400 Studierende für die überwiegend ingenieurs-, technik- und naturwissenschaftlichen Studiengänge aus.
(ve)
http://www.tu-ilmenau.dehttp://www.datenlotsen.de
Stichwörter:
Hochschul-IT,
TU Ilmenau,
CampusNet Apply,
Datenlotsen,
Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV)
Bildquelle: TU Ilmenau