[4.9.2014] Brandenburg hat einen Energie- und Klimaschutzatlas für das Internet freigeschaltet. Die darin enthaltenen Informationen sind auch für die EU-Aktivitäten im Zuge des INSPIRE-Prozesses von Bedeutung.
Erstmals ist jetzt der Energie- und Klimaschutzatlas in Brandenburg präsentiert worden. „Der Energie- und Klimaschutzatlas soll Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung wichtige Informationen und Anregungen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressourcen im Bereich erneuerbarer Energien und zum Einsatz innovativer Energiewandlungstechnologien geben“, erläutert Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack. Wie das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) meldet, basiert der Atlas auf dem Brandeburgviewer der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB). Er ist umfangreich mit Fachdaten aus den Bereichen Energie und Klimaschutz in Form von Web-Diensten ausgestattet. „Ziel ist es, die in diesen Bereichen vorhandenen Potenziale zur Senkung der energiebedingten Klimagasemissionen weiter zu nutzen und den Bürgerinnen und Bürgern größtmögliche Transparenz zum Ausbau- und Planungsstand zu bieten“, erklärt Tack. Laut MUGV sind die Informationen des Energie- und Klimaschutzatlasses in weiten Teilen auch für die EU und ihre Aktivitäten im Zuge des INSPIRE-Prozesses zum Aufbau einer europaweiten Informationstechnologie über unseren Lebensraum von Bedeutung.
(ve)
http://klimaschutzatlas.brandenburg.de
Stichwörter:
Geodaten-Management,
INSPIRE,
Brandenburg,
Anita Tack