Brandenburg:
Mit GeoKompass und Geobroker


[9.10.2014] Zwei Beispiele für die erfolgreiche Nutzung von Geodaten hat Brandenburg auf der diesjährigen Fachmesse Intergeo vorgestellt.

Zwei Beispiele für die Nutzung von Geodaten zeigt Brandenburg auf der Fachmesse Intergeo (7.-9. Oktober 2014, Berlin). Innenminister Ralf Holzschuher: „Unsere Geodaten sind heute weder Wandgemälde in verschlossenen Herrscherpalästen noch Kartenblätter in verstaubten Amtsstuben. Brandenburg hat das seit langem erkannt.“ Unterstützt durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) haben laut Holzschuher Kommunen, Zweckverbände, Hochschulen, Dienststellen des Landes und einzelne Unternehmen in den Jahren von 2008 bis 2013 ihre Kartengalerien und Datenschränke geöffnet. „Der nun vorgelegte GeoKompass für ein l(i)ebenswertes Brandenburg soll Orientierungshilfe auf dem Weg durch die in den vergangenen sechs Jahren mit EFRE-Mitteln veröffentlichten Geoinformationsangebote sein.“ Mit dem Aufbau der Geodateninfrastruktur einher gehe ein praktiziertes Open Data Government. Die gesamte Vielfalt aller Förderprojekte im Land können laut dem Ministerium des Innern dem GeoPortal Brandenburg im Internet entnommen werden. Die geförderten Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass Aufbereitung und Darstellung der Daten nach einheitlichen, europaweiten Standards erfolgt sind. Erst dadurch werde der Nutzer in die Lage versetzt, raumbezogene Informationen unterschiedlichster Datenthemen, -herren und -quellen miteinander zu vergleichen. Mit der Publizierung der Anwendungsbeispiele will das Ministerium Anreize für weitere Kommunen setzen, einen Beitrag zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land zu erbringen. Darüber hinaus hat die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) die neue Version des Geobroker offiziell freigeschaltet. Damit sei das Online-Vertriebssystem für amtliche Geodaten des Landes Brandenburg nach umfangreichen Modernisierungen auch äußerlich in neuem Design verfügbar. Über einhundert verschiedene Produkte der LGB stehen zur Auswahl. (ve)

http://geobroker.geobasis-bb.de
http://www.geoportal.brandenburg.de
http://www.intergeo.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Messen, Intergeo 2014, Ralf Holzschuher, Open Data



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Baden-Württemberg: Geoportal mit neuen Funktionen
[5.4.2023] Das Land Baden-Württemberg hat sein Geodatenportal einem Relaunch unterzogen. Die neue Version wurde jetzt freigeschaltet. Planungsträger können Daten zur Raumordnung online abrufen, um sie in ihre Arbeiten zu integrieren. Die Daten liegen nun auch im Standard XPlanung vor. mehr...
Das neue Geoportal Raumordnung des Landes Baden-Württemberg soll dazu beitragen, Planungsprozesse zu beschleunigen.
GeoSN: Neue Luftbilder in Auftrag gegeben
[27.3.2023] Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) wird neue Digitale Orthophotos von Westsachsen erzeugen. Die dafür benötigten Luftbilder werden im Sommer 2023 aufgenommen. mehr...
Geplante Bildflüge des GeoSN für die Jahre 2023 und 2024.
Baden-Württemberg: Digitaler Zwilling des Verkehrssystems
[13.3.2023] Ein landesweiter digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll in Baden-Württemberg ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Verkehrsplaner sollen damit ein Tool erhalten, das eine bessere Planung der Maßnahmen vor Ort und den gezielten Einsatz von Investitionen ermöglicht. mehr...
Digitales landesweites Verkehrsmodell für Baden-Württemberg soll wichtige Daten für die Verkehrswende liefern.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen