Estland:
Virtuell Staatsbürger werden


[18.11.2014] E-Government-Vorreiter Estland führt jetzt die weltweit erste virtuelle Staatsbürgerschaft ein. E-Residents können dann via ID-Chipkarte die E-Government-Services des Landes nutzen.

Estland vergibt künftig auch virtuelle Staatsbürgerschaften. Estland hat in den vergangenen Jahren eine umfassende Infrastruktur für die elektronische Kommunikation zwischen Behörden, Bürgern und Unternehmen aufgebaut. Im Dezember dieses Jahres will der baltische Staat (1,3 Millionen Einwohner) nun die weltweit erste virtuelle Staatsbürgerschaft einführen. Das berichtet der Blog netzwertig.com. Die so genannte E-Residency erlaube es Menschen mit oder ohne existierende Verbindung zu Estland, das breite Spektrum an E-Government-Dienstleistungen des Landes in Anspruch zu nehmen. Von einer herkömmlichen Staatsbürgerschaft unterscheide sich die virtuelle Variante primär durch das Fehlen eines Wahlrechts, einer physischen Aufenthaltsgenehmigung sowie einer Berechtigung zur Ausstellung eines estnischen Reisepasses. Virtueller estnischer Staatsbürger kann nach Aussage von Estlands CIO Taavi Kotka jeder werden, der nicht per Haftbefehl gesucht oder von Ermittlungsbehörden als Terrorist eingestuft wird. Abgesehen von einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 Euro fallen keine Kosten an. In der ersten Phase der Einführung der E-Residency sei allerdings eine Reise nach Estland erforderlich, um vor Ort bei der Polizei die eigene Identität zu bestätigen. Zu einem späteren Zeitpunkt soll dieser Vorgang auch bei estnischen Auslandsvertretungen abgewickelt werden können. Wie auf netzwertig.com weiter zu lesen ist, erhalten die E-Residents eine mit Sicherheitszertifikaten versehene ID-Chipkarte. Hierüber können dann die Dienste und Komponenten der E-Estonia-Plattform genutzt werden. Bis zum Jahr 2025 will Estland laut CIO Taavi Kotka über das E-Residency-Angebot zehn Millionen neue Staatsbürger gewinnen. Indem die Infrastruktur zur Abwicklung elektronischer Behördengänge und anderer administrativer Anliegen als Dienstleistung exportiert wird, soll das lokale Wirtschaftswachstum gefördert werden: Durch E-Staatsbürger, die ihre Unternehmen in Estland ansiedeln, Bankkonten eröffnen oder Finanzgeschäfte tätigen, erhöht sich auch die Zahl potenzieller Kunden für einheimische Firmen und Dienstleister. Mittlerweile haben sich über 10.000 Personen online für das Angebot vorregistriert. (bs)

http://e-estonia.com
Zur Registrierung für die E-Residency (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, eID, Estland, International

Bildquelle: Dieter Schütz/pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bayern: Digitalpreis für die Ukraine
[17.5.2023] Trotz der schwierigen Situation im Land bietet die Ukraine viele Verwaltungsleistungen digital an. Für den „Innovationsgeist in schwierigen Zeiten“ ging der Sonderpreis des Bayerischen Digitalpreises an die Vizeministerin für Digitale Transformation der Ukraine, Valeriya Ionan. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Thüringen: Podcast-Reihe des CIO für Preis nominiert
[12.5.2023] Für den Deutschen Podcast-Preis ist die Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee“ des Thüringer CIO nominiert – sowohl in der Kategorie Bestes Gespräch als auch für den Publikumspreis. Abstimmungen sind bis 28. Mai möglich. mehr...
Hamburg: KI und Verwaltung rücken näher zusammen
[28.4.2023] Um das Potenzial von KI für die Verwaltung künftig besser ausschöpfen zu können, haben die Freie und Hansestadt Hamburg und das Artificial Intelligence Center Hamburg eine Kooperation vereinbart. Dies ist nach GovtechHH das zweite Vorhaben, das Start-ups und Verwaltung näher zusammenbringen soll. mehr...
Hamburg: Unternehmensdienste zur Nachnutzung
[27.4.2023] Hamburg stellt mittlerweile 22 Online-Dienste aus dem OZG-Themenfeld Unternehmensführung & -entwicklung für die Nachnutzung bereit. Damit hat das Land das Gros seiner sieben Umsetzungsprojekte abgearbeitet und will nun interessierte Länder und Kommunen beim Anschluss unterstützen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
d.velop
49716 Meppen
d.velop
Aktuelle Meldungen