[28.5.2015] In Nordrhein-Westfalen geht ein neues Erdbebenalarmsystem in Betrieb. Bei starken Erdbeben werden die zuständigen Landesbehörden automatisch innerhalb weniger Minuten mit allen relevanten Informationen versorgt.
Der Landeserdbebendienst beim Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen nimmt heute (28. Mai 2015) das neue, automatische Erdbebenalarmsystem (EAS NRW) in Betrieb. Wie der Geologischen Dienst NRW mitteilt, wurde es im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk (MWEIMH) des Landes entwickelt. Das EAS NRW nutzt die seismischen Registrierungen der Messstationen des Landeserdbebendienstes. Die Daten werden im Zehn-Sekunden-Takt an Auswerterechner in Krefeld und Düsseldorf übertragen und mit einer neu entwickelten Software analysiert. Das System ist laut der Meldung speziell auf die Gegebenheiten und Erfordernisse von Nordrhein-Westfalen zugeschnitten. Bei einem lokalen Erdbeben mit einer Magnitude von mindestens drei auf der Richter-Skala wird das Meldeverfahren aktiviert. Die zuständigen Landesbehörden werden automatisch innerhalb weniger Minuten nach dem Beben mit allen relevanten Informationen per E-Mail versorgt. Zeitgleich wird die Meldung auf der neu gestalteten Internet-Seite des Geologischen Dienstes NRW (
wir berichteten) an vorderster Stelle veröffentlicht. Seine Zuverlässigkeit habe das Erdbebenalarmsystem bereits im Probebetrieb erfolgreich bewiesen.
(ve)
http://www.gd.nrw.de
Stichwörter:
Panorama,
Nordrhein-Westfalen,
Katastrophenschutz,
EAS NRW,
Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen