[14.12.2015] Das Winterdienstmanagementsystem Bayern (WDMS-BY) soll den Einsatz der Räum- und Streufahrzeuge auf den Straßen des Freistaats optimieren. Die Lösung basiert auf einem Geo-Informationssystem.
In Bayern ist jetzt der Startschuss für die Pilotphase des neuen Winterdienstmanagementsystems Bayern (WDMS-BY) gefallen. Herzstück des WDMS-BY ist ein webbasiertes Geo-Informationssystem. Dieses hat con terra laut eigenen Angaben unter Federführung der Autobahndirektion Nordbayern entwickelt. Das System bündle die permanent einlaufenden Daten, analysiert sie und fügt sie zu einem aktuellen Gesamtbild zusammen. Einbezogen werden dafür unter anderem lokale Daten des Deutschen Wetterdienstes sowie die Daten von zurzeit 250 Glättemeldeanlagen im Testgebiet, die alle 80 Kilometer entlang der Autobahnen und Landstraßen stehen. Hinzu kommen Fotos der Streckenabschnitte, die alle zehn Minuten von den Glättemeldeanlagen übermittelt werden. Ein Prognose-Modul gibt laut con terra streckengenau Auskunft darüber, wo in den nächsten 18 Stunden mit Glätte auf der Fahrbahn zu rechnen ist. Die Einsatzleitung könne so effektiver als bislang die Einsätze der Räum- und Streufahrzeuge koordinieren. In der Pilotphase kommt das System zunächst in 16 Straßen- und 5 Autobahnmeistereien des Freistaats zum Einsatz.
(ve)
http://www.abdnb.bayern.dehttp://www.conterra.de
Stichwörter:
Geodaten-Management,
con terra,
Bayern,
WDMS-BY