Nordrhein-Westfalen:
Zwei Stufen zur Gigabit-Gesellschaft


[26.8.2016] Eine zweistufige Gigabit-Strategie verfolgt Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, das Bundesland flächendeckend mit Glasfasertechnologie zu versorgen.

Beim Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur verfolgt das Land Nordrhein-Westfalen eine zweistufige Strategie. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk meldet, erhalten im ersten Schritt die Haushalte bis Ende 2018 flächendeckend Anschluss an eine Breitband-Versorgung mit 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Im zweiten Schritt setze die Landesregierung darauf, eine flächendeckende Versorgung mit Glasfasertechnologie sicherzustellen. Bis zum Jahr 2018 stelle die Landesregierung bis zu 500 Millionen Euro bereit, um zusammen mit der Förderung des Bundes die Breitband-Anbindung mit 50 Mbit/s im Download sicherzustellen. Für Gewerbegebiete gelte die Glasfaserverbindlichkeit bereits jetzt. „Nach Erreichen des ersten Ziels bis 2018 ist der Netzausbau noch lange nicht vorbei“, sagt Wirtschaftsminister Garrelt Duin. Mit der zweiten Stufe der Gigabit-Strategie wolle Nordrhein-Westfalen die Weichen für die Zukunft stellen. Dazu müssten laut Duin Bund und EU die Rahmenbedingungen verbessern. Derzeit sei eine Förderung nur in Orten möglich, in denen die Daten mit maximal 30 Mbit/s heruntergeladen werden können. Oberhalb der Schwelle gebe es bislang kein Geld. „Diese Grenze ist nicht mehr zeitgemäß“, erklärt der Minister. „Sie erschwert den Glasfaserausbau. Deshalb müssen Brüssel und Berlin nacharbeiten.“ (ve)

http://www.land.nrw

Stichwörter: Breitband, Nordrhein-Westfalen, Garrelt Duin, Glasfaser



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Bund: Gigabit-Tempo für ganz Deutschland?

[6.4.2023] Die Gigabitförderung des Bundes wird neu ausgerichtet. Fördermittel sollen künftig prioritär in diejenigen Kommunen mit dem größten Nachholbedarf fließen, ohne den privatwirtschaftlichen Ausbau zu verdrängen. Dieses Ziel lässt sich nach Ansicht des Breitbandverbands BREKO mit den festgelegten Maßnahmen allerdings nicht erreichen. mehr...
OZG: Breitbandportal läuft erfolgreich an
[24.1.2023] In 90 Minuten vom Breitband-Bauantrag bis zur Genehmigung – das soll mit dem automatisierten Verfahren des Breitbandportals möglich werden. Das Angebot wurde im Rahmen des OZG entwickelt und wird derzeit ausgerollt. Zur Weiterentwicklung ist aber eine sichere Finanzierung nötig. mehr...
Baden-Württemberg: Breitbandbilanz für 2022
[12.1.2023] Baden-Württemberg hat Bilanz für den Breitbandausbau im Jahr 2022 gezogen. Erneut belegt das Ländle einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro sind rund 85.000 neue Anschlüsse gefördert worden. Für 2023 steht ein dreistelliger Millionenbetrag zur Verfügung. mehr...
Baden-Württemberg: Breitbandförderung bringt den Ausbau vor Ort voran – dieser Auffassung ist Innenminister Thomas Strobl, der hier eine Bewilligungsurkunde präsentiert.
Hessen: Gigabitversorgung im Aufschwung
[23.12.2022] Digitalministerin Kristina Sinemus blickt zufrieden auf die Fortschritte Hessens beim Breitbandausbau. Sowohl die Gigabitstrategie des Landes als auch das Digitalministerium hätten sich als zentrale Steuerstelle der Digitalisierung bewährt. mehr...
Bund: Gigabit-Grundbuch ist online
[16.12.2022] Das Gigabit-Grundbuch der Bundesregierung ist online. Es bündelt und vernetzt für den Ausbau der Gigabitnetze relevante Informationen. Dadurch sollen Ausbauplanungen im Festnetz- und Mobilfunkbereich erleichtert werden. Zudem soll die Breitband-Verfügbarkeit transparenter werden. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen