Rheinland-Pfalz:
Digital-Dialog gestartet


[5.10.2016] Im so genannten Digital-Dialog soll in Rheinland-Pfalz eine Digitalstrategie unter der Mitwirkung von Bürgern, Verbänden, Gewerkschaften und der Wissenschaft entstehen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat jetzt unter dem Titel „Rheinland-Pfalz digital. Wir vernetzen Land und Leute“ ein Dialog-Papier vorgelegt und ein breites Dialogverfahren gestartet. Gleichzeitig hat die Ministerpräsidentin den neuen Landesrat für politische Entwicklung und Kultur vorgestellt. Diesem gehören laut der Landesregierung folgende Mitglieder an: die Unternehmerin Valentina Kerst, die Start Up- und Blog-Expertin Sarah Kübler, Professor Linda Breitlauch, Inhaberin des Games- und 3D-Lehrstuhls an der Hochschule Trier, Professor Peter Liggesmeyer, Leiter des Fraunhofer Instituts für Experimentelles Software Engineering, Mirko Drotschmann, YouTube- und Medienkompetenz-Experte, Julia Kasper, Gründerin und Geschäftsführerin im Bereich Digitales Handwerk, Professor Leonhard Dobusch, Experte für Organisation und Bildung, der Unternehmer und Netzaktivist Nico Lumma sowie Julia Probst, Social Media Managerin und Online-Aktivistin. „Wir wollen mithilfe der Digitalisierung das Leben der Menschen besser machen und unser Land in eine gute Zukunft führen“, erklärt Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Wir starten den Digital-Dialog und laden Bürgerinnen und Bürger sowie Experten ein, sich mit ihren Wünschen, Ideen und Anregungen einzubringen.“ Rheinland-Pfalz soll laut Dreyer gemeinsam mit Bürgern, Experten, Verbänden, Gewerkschaften und der Wissenschaft zu einem Musterland der digitalen Vernetzung werden. „Bildung, Arbeit, Wirtschaft, Umwelt-, Verbraucher-, Daten- und Jugendschutz: Diese und viele weitere Themen wollen wir im Rahmen der Erstellung der Digitalstrategie debattieren.“ Wie die Landesregierung weiter mitteilt, startet der Digital-Dialog im Oktober 2016 und endet Mitte 2017. Die für Medien und Digitales zuständige Staatssekretärin Heike Raab koordiniere die Aktivitäten. Danach werden die Ergebnisse aus allen Bereichen für die Digitalstrategie ausgewertet. Sie werde im Jahr 2018 vorgestellt. (ve)

Zur Dialog-Einstiegsseite (Deep Link)

Stichwörter: E-Partizipation, Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Citizen Experience: Die Bürger nicht vergessen Bericht
[19.9.2023] Die Digitalisierung der Verwaltung wird nur gelingen, wenn man dabei sowohl die Bürgerinnen und Bürger mitnimmt als auch die Prozesse neu und bürgerzentriert denkt sowie gestaltet. Ein Plädoyer für echte Nutzerzentrierung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. mehr...
Baden-Württemberg: Online-Beteiligung zu G8/G9
[31.7.2023] Ob allgemein bildende Gymnasien künftig binnen acht oder neun Jahren zum Abitur führen sollen, wird derzeit in Baden-Württemberg thematisiert. In die Entscheidungsfindung bindet das Land auch die Bürger ein und hat nun eine Online-Beteiligung gestartet. mehr...
Baden-Württemberg: Zehn Jahre Beteiligungsportal
[22.3.2023] Vor zehn Jahren hat Baden-Württemberg sein Beteiligungsportal als Pilotprojekt gestartet. Seither wurden fast 14.700 Kommentare und Beiträge abgegeben. Neue Funktionen sollen für noch mehr Transparenz sorgen, ein (Präsenz-)Bürgerforum ergänzt die Online-Beteiligung. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Landesbehörden
[11.10.2022] In Hessen hat die Landesverwaltung eine Plattform gestartet, über die Bürger künftig online an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können. Die technische Basis liefert das Beteiligungsportal Sachsen, das auch in Nordrhein-Westfalen im Einsatz ist. mehr...
Digitalplan Bayern: Ideenfeuerwerk der Bürger
[18.3.2022] Ein Feuerwerk an Ideen sind das Resultat des Bürgerdialogs zum Digitalplan Bayern. Mehr als 3.500 Umfragen wurden binnen sechs Wochen beantwortet. Auch haben die Bürger rund 230 konkrete Vorschläge eingebracht. mehr...
Suchen...
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen