[24.10.2016] Das nordrhein-westfälische Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung engagiert sich im Rahmen der Digitalen Hochschule NRW in den Handlungsfeldern Forschung, Lehre sowie Infrastruktur und Management.
Mit dem Startschuss zur Kooperationsplattform Digitale Hochschule NRW haben Land und Hochschulen ihre Zusammenarbeit in der Digitalisierung auf eine neue Ebene gehoben (
wir berichteten). „Digitalisierung ist uns ein besonders wichtiges Thema“, erklärt dazu Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung. „In den nächsten Jahren wollen wir mehr als 200 Millionen Euro für nötige und innovative Maßnahmen investieren, mit denen wir die Chancen der Digitalisierung in Forschung, Hochschullehre und Infrastruktur gewinnbringend nutzen wollen.‟ Die Digitale Hochschule NRW engagiert sich laut Ministeriumsangaben mit den Handlungsfeldern Forschung, Lehre sowie Infrastruktur und Management. Im Handlungsfeld Lehre sorgt beispielsweise das Programm Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre. Ausgelobt haben es das Wissenschaftsministerium und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Es handelt sich um eine Förderung für Innovationen in der digitalen Hochschullehre. Unterstützt werden die Initiativen einzelner Lehrender. In den kommenden Jahren sollen jährlich bis zu 40 Fellowships mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden, so das Ministerium. Im Handlungsfeld Forschung haben Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden ein Strategiepapier zum Thema IT-Sicherheitsforschung erstellt. Es enthalte unter anderem zehn Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Digitalwirtschaft. Aufbauend auf den Empfehlungen haben NRW-Wissenschaftler eine Forschungsagenda erarbeitet. Die darin formulierten Forschungsthemen sollen mit der neuen Förderlinie Digitale Sicherheit in Höhe von voraussichtlich vier Millionen Euro unterstützt werden. Das Wissenschaftsministerium fördert zudem seit Oktober 2016 ein Regionales Innovationsnetzwerk (RIN), das die Perspektive der Nutzer auf IT-Sicherheitslösungen erforscht. Im Handlungsfeld Infrastruktur und Forschung wiederum ist der bereits angelaufene Netzwerk-Ausbau ein großformatiges Projekt. Das Land sei bestrebt, die Hochschulen in den nächsten Jahren mit mehr als 100 Millionen Euro zusätzlich beim Ausbau der digitalen Infrastruktur zu unterstützen. Auf diese Weise sollen zukunftssichere Standards erreicht werden.
(ve)
http://www.dh-nrw.de
Stichwörter:
Hochschul-IT,
Nordrhein-Westfalen,
Svenja Schulze