Bund:
Neue Lösung für das Kabinettsmanagement


[2.12.2016] Das Bundeskanzleramt hat die Entwicklung eines Planungs- und Kabinettsmanagement-Programms (PKP) in Auftrag gegeben. Den Zuschlag für das Projekt hat die Firma Seitenbau erhalten.

Das Unternehmen Seitenbau ist vom Bundeskanzleramt mit der Realisierung des Projekts „Gemeinsames Planungs- und Kabinettsmanagement-Programm (PKP)“ beauftragt worden. Ziel von PKP ist es, die Fachverfahren zur Unterstützung strategischer Planungsprozesse und der Steuerung von Gesetzgebungsverfahren sowie des parlamentarischen Fragewesens in einer einheitlichen Systemumgebung zusammenzuführen. Die Beauftragung umfasst nach Angaben von Seitenbau Konzeption und Entwicklung des PKP, Schulung und Coaching sowie Software-Pflege und Support. Mit PKP werde es erstmals möglich sein, den gesamten Gesetzformulierungsprozess bis hin zur Eingabe in das eDok-System des Bundestags gesamtheitlich und vollständig medienbruchfrei in einem System abzubilden. Derzeit betreibt das Bundeskanzleramt zur informationstechnischen Unterstützung der strategischen politischen Planungsprozesse und der Steuerung von Gesetzgebungsverfahren zwei Anwendungen: Die Planung und Umsetzung von politischen Vorhaben der Bundesregierung erfolgt mithilfe der Planungssoftware IntraplanB; zur Steuerung der Gesetzgebungsverfahren sowie für die Vor- und Nachbearbeitung von Kabinettssitzungen wird die Anwendung Kabinett-Informationssystem (KIS) von Seitenbau genutzt. Diese ist zusätzlich um ein Modul zur Verwaltung des parlamentarischen Fragewesens erweitert worden. Wie Seitenbau weiter berichtet, ist das Projekt PKP auf eine Laufzeit von 24 Monaten angelegt. Die Anwendung befinde sich bereits in der Umsetzung, ihre Inbetriebnahme ist für 2017 vorgesehen. (bs)

http://www.bundesregierung.de
http://www.seitenbau.de

Stichwörter: Politik, Seitenbau, Bund



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
OZG: Zielbild für OZG-Rahmenarchitektur
[11.12.2023] Eine gemeinsame OZG-Rahmenarchitektur soll in Zukunft allen OZG-Umsetzenden die Orientierung erleichtern. Sie soll Standards, Schnittstellen sowie zentrale Basisdienste umfassen. Derzeit wird das Zielbild für diesen Rahmen erarbeitet. Das BMI stellt erste Ergebnisse der begleitenden Konsultation vor. mehr...
Das BMI stellte den Entwurf der strategischen Leitplanken für das Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur auch auf der Smart Country Convention vor.
eGovernment Benchmark: Fortschritt liegt im Detail Bericht
[11.12.2023] Ein erster Blick auf den eGovernment Benchmark 2023 erweckt den Eindruck, dass sich am Digitalisierungsgrad der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nicht viel geändert hat. Im Detail betrachtet, zeigen die Zahlen allerdings Fortschritte. mehr...
eGovernment Benchmark: Zentrale Lösungen aus einer Hand schneiden deutlich besser ab als lokale Einzellösungen.
Sachsen: Strategie zur Verwaltungsdigitalisierung
[1.12.2023] In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet. Diese nimmt die künftige Ausgestaltung der digitalen Leistungen, aber auch die Mitarbeitenden und übergeordnete Themen wie digitale Souveränität in den Blick. mehr...
In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet.
Hessen: Verwaltungsdigitalisierung muss in den Fokus
[29.11.2023] Digitalisierungsverantwortliche aus Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt fordern, das Thema Digitalisierung zu einem Arbeitsschwerpunkt der kommenden hessischen Regierung zu machen. Um Kommunen stärker zu unterstützen, seien Kollaborationsplattformen und für die Digitalisierung gebundene Mittel notwendig. mehr...
Serie Barrierefreie IT: Digitale Teilhabe sichern Bericht
[27.11.2023] Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass die uneingeschränkte Verfügbarkeit und Zugänglichkeit zur Informationstechnik für alle Menschen gewährleistet wird. In einer neuen Kommune21-Serie wird gezeigt, wie das gelingen kann. mehr...
Barrierefreie IT schließt niemanden aus.