Governikus/Optimal Systems:
Technologiepartnerschaft vereinbart


[12.1.2017] Eine weitreichende technologische Partnerschaft haben die Unternehmen Governikus und Optimal Systems geschlossen. Über Schnittstellen zwischen den Lösungen der beiden Anbieter können künftig in der ECM-Software enaio abgelegte Dokumente mit Governikus signiert werden, was deren Authentizität garantiert.

Mit der Governikus KG und der Optimal Systems Unternehmensgruppe haben zwei Key-Player von IT-Lösungen für die öffentliche Hand eine Integrationspartnerschaft vereinbart. Der Vertrag sei so weitreichend verfasst und geschlossen worden, dass alle Kunden beider Unternehmen auch branchenunabhängig davon profitieren, heißt es in einer Pressemitteilung von Optimal Systems. Die Anwendung Governikus beinhaltet zahlreiche Lösungsbausteine, Produkte und Komponenten, die für den gesamten Lebenszyklus elektronischer Kommunikation und Daten eingesetzt werden können.
Sowohl der Bund als auch die Bundesländer und zahlreiche Kommunen haben Governikus-Lösungen im Einsatz. Die Enterprise-Content-Management-Software enaio kann ebenfalls eine breite Installationsbasis vorweisen: Dazu gehören nach Angaben von Anbieter Optimal Systems 33 der 110 deutschen kreisfreien Städten, 38 Prozent der 295 Landkreise sowie die Städteregion Aachen, die Region Hannover und der Regionalverband Saarbrücken. „Governikus und wir haben zahlreiche gemeinsame Kunden und dies war auch der Grund, eine technologische Partnerschaft anzustoßen“, sagt Jörg Huesmann, Geschäftsführer der Optimal Systems Vertriebsgesellschaft Hannover.
Beide Unternehmen haben laut der Pressemitteilung Schnittstellen zwischen ihren Lösungen realisiert, über die in enaio abgelegte Dokumente mit Governikus signiert werden, was deren Authentizität garantiere. Darüber hinaus könnten öffentliche Einrichtungen sicherstellen, dass sie die Regelung zur Beweiswerterhaltung kryptografisch signierter Dokumente im Rahmen der Richtlinie TR-ESOR des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einhalten.
„Das Zusammenspiel von Signatur- und Kryptografiediensten mit Verwaltungsdiensten für digitale Dokumente nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein“, so Huesmann. „Mit unserer gemeinsamen Lösung können Anwender eine digitale Akte, die TR-ESOR konform ist, ohne großen zusätzlichen Aufwand umsetzen. Sie liefert darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten, die weit über die Beweiswerterhaltung hinausgehen.“
„Wir freuen uns, dass wir mit der nun vereinbarten Integrationspartnerschaft weiterführen und ausbauen, was wir bereits mit der Zusammenarbeit in einigen gemeinsamen Kundenprojekten begonnen haben“, ergänzt Olaf Rohstock, bei Governikus verantwortlich für das Partner-Management. „Im Zuge der E-Akten-Einführungen und der anstehenden Herausforderungen auch durch die eIDAS-Verordnung der Europäischen Kommission bieten wir unseren Kunden gemeinsam die Lösungskomponenten, mit denen diese Herausforderungen gemeistert werden können.“ (bs)

http://www.optimal-systems.de
http://www.governikus.de

Stichwörter: Dokumenten-Management, Governikus, Optimal Systems, E-Akte, E-Signatur



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Mecklenburg-Vorpommern: Vereinbarung für neue E-Akte
[14.9.2023] In Mecklenburg-Vorpommern sollen künftig nicht nur alle Ministerien, sondern auch alle Ressorts der Landesverwaltung Akten und Vorgänge elektronisch bearbeiten. Dabei wird die bisherige Lösung DOMEA von der eGov-Suite des Herstellers Fabasoft abgelöst. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit natif.ai
[14.8.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...
d.velop/Parashift: Content-Services-Plattform lernt KI
[13.7.2023] Das Unternehmen d.velop schließt eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Parashift, das auf KI-basierte Dokumentenextraktion spezialisiert ist. So sollen die Datenextraktion und die automatisierte Ablage innerhalb von d.velop-Lösungen optimiert werden. mehr...
Nordrhein-Westfalen: E-Akte in Finanzämtern und Gerichten

[12.4.2023] In Nordrhein-Westfalen arbeiten künftig die Finanzämter sowie die ordentliche Gerichtsbarkeit mit der elektronischen Akte. mehr...
Norwegen: Plattform für Straßenverwaltung
[31.3.2023] Die technische Dokumentation aller Nationalstraßen sowie von 6.000 Brücken und 600 Tunneln wird die norwegische Straßenverwaltung künftig mithilfe einer metadatengesteuerten Plattform verwalten. mehr...
Eine Informationsmanagementplattform erleichtert in Norwegen künftig die technische Dokumentation für die Straßeninfrastruktur.
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen