Bremen/Hamburg:
Gemeinsame Sache bei GDI


[15.2.2017] Ihre Geodaten-Infrastrukturen wollen Bremen und Hamburg auf eine gemeinsame technische Plattform heben und dabei von Synergieeffekten profitieren. Die technische Basis für die Kooperation stellt IT-Dienstleister Dataport zur Verfügung.

Bremen und Hamburg besiegeln weitere Zusammenarbeit im Bereich Geodaten-Infrastruktur. Die Freie und Hansestadt Bremen, vertreten durch das Landesamt für Kataster - Vermessung - Immobilienbewertung - Informationssysteme (GeoBremen), und die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch den Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV), haben beschlossen, ihre Geodaten-Infrastrukturen (GDI) auf eine gemeinsame technische Plattform zu heben. Wie die beiden Partner mitteilen, ist die Kooperation der beiden Länder in diesem Themenbereich nicht ganz neu, da man sich schon die technische Plattform zur Eingabe und Verbreitung von Metadaten teile. Durch die Kooperation mit den Bundesländern Bremen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt sei man im MetadatenVerbund bereits seit dem Jahr 2015 gemeinsam aktiv und über die Adresse www.metaver.de erreichbar und verbunden.
Grundlage für die jetzt geschlossene Vereinbarung ist die EU-Richtlinie INSPIRE, welche gesetzliche Vorgaben zum Aufbau einer GDI vorgibt, die in Deutschland sowohl durch ein Bundesgesetz als auch durch entsprechende Ländergesetze umgesetzt werden. Bremen und Hamburg sind dabei nach eigene Angaben in der Lage, mit Dataport einen gemeinsamen Dienstleister im IT-Umfeld zu haben, der die technische Basis für die Kooperation zur Verfügung stellt.
Wie die beiden Länder weiter mitteilen, wird dem Land Bremen im Rahmen der GDI-Kooperation die Nutzung der bislang allein dem LGV Hamburg zur Verfügung stehenden Server-Infrastruktur zur Bereitstellung von Geodaten und Geodatendiensten ermöglicht. Das System stelle dabei die Veröffentlichung von transformierten und nicht transformierten INSPIRE-Daten sicher, indem die strukturiert in Datenbanken vorgehaltenen Geodaten über standardisierte Geodatendienste (Darstellungs- und Download-Dienste) im Internet verfügbar gemacht werden. Außerdem ermögliche das Verfahren die Veröffentlichung von weiteren Geodatendiensten des Landes Bremen im Internet. Durch die Zusammenlegung entstünden für beide Länder Synergieeffekte, die in wirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht von Bedeutung seien. (bs)

http://www.geoinfo.hamburg.de
http://www.geo.bremen.de
http://www.metaver.de

Stichwörter: Geodaten-Management, INSPIRE, Bremen, Hamburg, Dataport

Bildquelle: LGV Hamburg

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Sachsen: In Kooperation zum Digitalen Zwilling
[29.11.2023] Sachsen plant die Entwicklung eines Digitalen Zwillings des Freistaats und wird dabei eng mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) kooperieren. mehr...
Hessen: NavLog zur Waldbrandbekämpfung
[30.10.2023] Damit Feuerwehren und andere Einsatzkräfte bei Waldbränden oder Rettungseinsätzen im Wald schnell reagieren können, ist eine umfassende Kenntnis über die Umgebung nötig. In Hessen wurde zu diesem Zweck nun eine Landeslizenz für das satellitengestützte Navigationssystem NavLog erworben. 
 mehr...
Auch in Hessen ist mit einem steigenden Waldbrandgeschehen zu rechnen.
Bayerische Staatsforsten/Materna: Waldplanung 4.0
[24.10.2023] Im Rahmen des Projekts Waldplanung 4.0 wird der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit einem europäischen Partnerkonsortium den gesamten bayerischen Staatswald mit rund 800.000 Hektar Forstfläche nahezu vollständig digitalisieren. mehr...
Bayerische Staatsforsten sollen digital werden.
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Niedersachsen: Kampfmittelbeseitigung und Geodaten
[22.8.2023] Geodatendienste sind ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Das zeigt eindrücklich das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, zu dessen Aufgaben auch die Kampfmittelbeseitigung gehört. Dabei setzt die Behörde auf modernste Technik. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen