Schleswig-Holstein:
Besoldung via KoPers läuft reibungsfrei


[29.3.2017] Einen weiteren Meilenstein hat das Projekt KoPers zur Einführung eines integrierten Personal-Management-Systems in Schleswig-Holstein und Hamburg erreicht: Seit Anfang dieses Jahres werden die Besoldungszahlungen über das System abgewickelt.

Die Beamten des Landes Schleswig-Holstein erhalten seit Januar 2017 ihre Besoldungszahlung mit dem Personal-Management-System KoPers. Wie IT-Dienstleister Dataport meldet, verlief der Übergang aus dem Altverfahren Permis-Abrechnung reibungslos. Mittlerweile sei die Besoldung zum dritten Mal mit der neuen Lösung ausgezahlt worden. Neben der Abrechnung der Versorgungsbezüge der Pensionäre (wir berichteten) ist damit nach Angaben von Dataport ein weiterer wichtiger Meilenstein des Projekts KoPers erreicht. KoPers steht für „Kooperation Personaldienste“ und ist ein Projekt der Freien und Hansestadt Hamburg und des Landes Schleswig-Holstein zur Einführung eines integrierten Personal-Management-Systems. Mit dem Verfahren werden laut Dataport inzwischen fast 80.000 und somit 80 Prozent aller Personalfälle abgerechnet. Die Einführung der Gehaltsabrechnung für die Entgeltempfänger soll ebenfalls noch in diesem Jahr folgen. (bs)

http://www.schleswig-holstein.de/stk
http://www.dataport.de

Stichwörter: Personalwesen, KoPers, Schleswig-Holstein, Hamburg, Dataport



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung
[12.9.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium
[5.9.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung
[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...
Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen