SVN 2.0:
Verträge zur Netzanbindung


[24.5.2017] In Sachsen sind jetzt die Rahmenverträge zur Mobilfunk-, Sprach- und Internet-Anbindung unterzeichnet.

Alle Verträge zur Anbindung des Sächsischen Verwaltungsnetzes an externe Anbieter sind jetzt abgeschlossen. Wie der Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) mitteilt, hat SID-Geschäftsführer Sebastian Kiebusch den Rahmenvertrag zur Mobilfunkanbindung im Sächsischen Verwaltungsnetz SVN 2.0 (wir berichteten) unterzeichnet. Auftragnehmer sei der Mobilfunkbetreiber Vodafone. Diesen Vertrag können laut der Meldung auch die sächsischen Hochschulen mit eigener Datenanbindung nutzen. Anfang Mai seien bereits die beiden Verträge zur Sprach- und Internet-Anbindung geschlossen worden. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Kommunalen DatenNetz GmbH, Frank Schlosser, seien mit dem Unternehmen BT die Rahmenverträge zur Sprachanbindung über vier Jahre geschlossen worden. Sie beinhalten die Anbindung aller Telefone im Sächsischen Verwaltungsnetz und künftig im Kommunalen Datennetz III (KDN III) sowie optional die Anbindung der Hochschulen an das öffentliche Telefonnetz. Vertragspartner über fünf Jahre für die Internet-Anbindung ist laut der Meldung das Unternehmen T-Systems International. Das SVN 2.0 werde dafür initial eine Bandbreite von fünf Gigabit pro Sekunde bereitstellen. Die drei Verträge haben insgesamt ein Finanzvolumen von 11,2 Millionen Euro. (ve)

http://www.smi.sachsen.de

Stichwörter: Sachsen, SVN 2.0, IT-Infrastruktur, T-Systems, Vodafone, BT, Sächsische Informatik Dienste (SID)



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
OZG-Rahmenarchitektur: Konsultation gestartet
[27.9.2023] Eine Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur hat jetzt das Bundesinnenministerium gestartet. Bewerbungen sind bis Ende Oktober möglich. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
BVA/Statistisches Bundesamt: Alle Register im Überblick
[4.9.2023] Die Registermodernisierung gilt als Digitalisierungstreiber. Eine bundesweite Registerlandkarte soll nun Übersicht über bestehende Register wie Handels- oder Melderegister schaffen. Dazu kooperieren das Bundesverwaltungsamt und das Statistische Bundesamt. mehr...
Materna: Cloud-Szenarien im Test
[1.9.2023] Eine der Cloud-Plattformen, die sich für die Digitalisierung des öffentlichen Diensts empfiehlt, ist die Delos-Cloud. Der IT-Dienstleister Materna erprobt nun in einer Delos nahen Entwicklungsumgebung Anwendungsfälle aus dem Behördenumfeld, darunter auch Registeranwendungen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen