[29.5.2017] Eine Informationsplattform für interdisziplinäre Daten und Auswertungen (iDA) ermöglicht es Mitarbeitern des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Fachinformationen behördenübergreifend zu nutzen und zu veröffentlichen. Dabei kommt die Disy-Software Cadenza zum Einsatz.
Zum erfolgreichen Abschluss ist jetzt ein Pilotprojekt im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) gekommen: Die Software Cadenza von Disy Informationssysteme sollte das SMUL dabei unterstützen, Sach- und Geodaten qualitätsgesichert bereitzustellen. Jetzt können die SMUL-Mitarbeiter mit der auf Cadenza Web basierenden Informationsplattform iDA (interdisziplinäre Daten und Auswertungen) Fachinformationen behördenübergreifend nutzen und veröffentlichen. Um die in vielen heterogenen Systemen und Datenbanken verteilt vorliegenden Daten ämter- und themenübergreifend auswerten zu können, hat Disy laut eigenen Angaben zunächst den Einsatz von Cadenza als organisationsweites Recherche- und Berichtssystem getestet. Die Prüfung habe Disy anhand verschiedener Daten, unter anderem der bereits mit Cadenza verwalteten Artdaten, der Wasserdaten und der Geobasisdaten, vorgenommen. Cadenza Desktop sei als Desktop-Arbeitsplatz für Fachanwender geprüft worden. Der Einsatz von Cadenza Web wurde für Entscheidungsträger und Endanwender untersucht, die über ihren Browser auf vorbereitete Auswertungen und Berichte zugreifen. Der Einsatz von Cadenza Mobile schließlich wurde für die mobile Datenrecherche und -erfassung geprüft. Auch der Einsatz von Web-Service-Schnittstellen für Drittanwendungen und Portale sei untersucht worden. Um einen einheitlichen, konsistenten und schnellen Zugriff auf die Vielzahl der Daten zu ermöglichen, habe Disy ein Data Warehouse (DWH) eingerichtet. Es sei von den primären Fachdaten entkoppelt und auf den Fachdatenbanken der Fachinformationssysteme aufgebaut. In das Gesamtlösungskonzept iDA (interdisziplinäre Daten und Auswertungen), sind laut Disy sowohl Cadenza als auch das Data Warehouse eingebettet. Zudem sei es gelungen, die umfangreiche Geodateninfrastruktur, basierend auf der ESRI-Technologie, über die Schnittstellen zu integrieren. Über Cadenza Desktop und Cadenza Web können Anwender auf die hier aufbereiteten Fachthemen zugreifen. Über die Benutzerverwaltung werde gesteuert, welche Themen für welchen Benutzer zur Verfügung stehen. Der Anwender könne gezielt in Einzelthemen recherchieren oder einzelne Themen miteinander kombinieren. Informationsseiten geben Hintergrundinformationen zu den angebotenen Themen. Die Ergebnisse lassen sich in Form von Tabellen, Diagrammen, Karten und Berichten visualisieren und filebasiert ausgeben. Wie Disy mitteilt, sollen weitere Themen in iDA integriert und die Datenauswerte- zu einer zentralen Plattform ausgebaut werden.
(ve)
http://www.umwelt.sachsen.dehttp://www.disy.net
Stichwörter:
Geodaten-Management,
Disy Informationssysteme,
Sachsen,
Cadenza