XPlanung:
Standard für die digitale Raumordnung


[16.6.2017] Bund und Länder haben sich auf die Umsetzung des gemeinsamen Standards XPlanung verständigt. Das soll den digitalen Austausch von Raumordnungsplänen erleichtern.

Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) verständigt sich auf Standard XPlanung. Auf der 42. Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) haben die zuständigen Minister aus Bund und Ländern beschlossen, den gemeinsamen Standard XPlanung zur Digitalisierung von Raumordnungsplänen umzusetzen. Derzeit werden diese Pläne noch in unterschiedlichen Formaten erstellt und digitalisiert. Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), erklärte, der Beschluss bedeute einen Quantensprung für die Raumordnung. „Der Austausch und die Verknüpfung von Landes- und Regionalplänen, aber auch Daten aus der Stadtplanung und dem Baubereich wird damit künftig schneller, leichter und ohne Datenverluste möglich sein“, so Bomba. Wie das Bundesverkehrsministerium weiter mitteilt, unterstützt der Standard XPlanung auch die Umsetzung der EU-Richtlinie INSPIRE, die einen europäisch einheitlichen Standard zum Austausch von Geodatenangeboten fordert. (bs)

http://www.bmvi.de/raumordnung

Stichwörter: Geodaten-Management, Raumordnung, Standardisierung, XPlanung

Bildquelle: BMVI

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Niedersachsen: Kampfmittelbeseitigung und Geodaten
[22.8.2023] Geodatendienste sind ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Das zeigt eindrücklich das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, zu dessen Aufgaben auch die Kampfmittelbeseitigung gehört. Dabei setzt die Behörde auf modernste Technik. mehr...
Hessen: Großvolumige Geodaten nutzen
[19.6.2023] Das Datenvolumen der amtlichen Geobasisdaten wächst kontinuierlich und schnell. So liefern etwa die Sentinel-Satelliten bei ihren Überflügen alle fünf Tage neue Geodaten aus Hessen. Eine Machbarkeitsstudie soll zeigen, wie diese beachtlichen Datenvolumina genutzt werden können. mehr...
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen