BSI / Rheinland-Pfalz:
Kooperation für Cyber-Sicherheit


[4.10.2017] Eine Absichtserklärung für mehr Cyber-Sicherheit haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Rheinland-Pfalz unterzeichnet. Von einem engeren Informationsaustausch profitieren die beiden Partner gleichermaßen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Rheinland-Pfalz wollen zugunsten der Cyber-Sicherheit enger zusammenarbeiten. Eine Absichtserklärung haben jetzt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz unterzeichnet. Demnach wollen die Kooperationspartner laut BSI enger im Verwaltungs-CERT-Verbund zusammenarbeiten und den Informationsaustausch verstärken. Auch sollen die lokalen Kräfte in Rheinland-Pfalz bei der Bewältigung von IT-Sicherheitsvorfällen durch Mobile Incident Response Teams (MIRTs) des BSI im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben des Paragrafen 5a BSI-Gesetz unterstützt werden. Außerdem wollen die beiden Kooperationspartner den Aufbau und Betrieb eines landesweiten Informationssicherheitsmanagementsystems in Rheinland-Pfalz unterstützen. Wie das BSI mitteilt, umfasst die neue strategische Partnerschaft die gegenseitige Information über Angriffe im eigenen Wirkungsbereich und auch auf meldepflichtige Betreiber sensibler Infrastruktur. So könne das BSI nach und nach ein besseres Lagebild zeichnen, damit seine Erkenntnisse ausbauen und Handlungsempfehlungen verfeinern. Außerdem biete das BSI Unterstützung und Beratung bei organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen. Es werde technische Prüfungen zum Schutz amtlich geheim gehaltener Informationen durchführen und dabei helfen, erkannte Schad-Software zu analysieren. Ferner unterstütze das BSI die zuständigen Landesbehörden präventiv. So soll künftig eine Unterstützung bei der technischen Produktbewertung mit Blick auf IT-Sicherheitsaspekte bei Neubeschaffungen und System-Updates erfolgen. „Jeden Tag werden auf der ganzen Welt Unternehmen, Institutionen, Privatanwender und eben auch Behörden Opfer tausender Cyber-Angriffe“, kommentiert Innenstaatssekretär Randolf Stich. „Alleine bei der Cyber-Attacke Wannacry im Frühjahr waren weit über 200.000 Computer in rund 150 Ländern betroffen. Solchen Angriffen im virtuellen Raum, die sehr konkrete und oftmals kostspielige Schäden verursachen, müssen wir uns stellen.“ Dabei sind laut Stich gerade die Akteure aus dem kriminellen Bereich bestens vernetzt. Kriminelles und technisches Know-how werden im Internet wie im Darknet weiterverbreitet. Daher werde man bei der Abwehr von Cyber-Angriffen dauerhaft nur erfolgreich sein, wenn sich auch Sicherheitsbehörden und öffentliche IT-Infrastrukturbetreiber untereinander vernetzten und so ihre Schlagkraft verbessern. „In diesem Sinn sind wir heute einen wichtigen ersten Schritt gegangen. Ich freue mich, dass wir mit dem BSI einen kompetenten Partner gewonnen haben, der umgekehrt auch von uns profitieren kann”, so der Innenstaatssekretär weiter. (ve)

http://www.bsi.bund.de
http://mdi.rlp.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Rheinland-Pfalz

Bildquelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Bremen: DSGVO zeigt Zähne
[30.3.2023] Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann nicht nur Zähne zeigen, sondern auch kraftvoll zubeißen. Zu dieser Einschätzung kommt die Bremer Landesdatenschutzbeauftragte im Rahmen ihres aktuellen Jahresberichts. mehr...
Hessen: Neues IT-Sicherheitsgesetz in erster Lesung
[27.3.2023] In Hessen wurde der Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz vorgestellt. Demnach soll das Hessen CyberCompetenceCenter zu einem Zentrum für Informationssicherheit ausgebaut werden. Zudem schafft der Entwurf die Rechtsgrundlage, um in Kommunen die IT-Sicherheit gezielt zu erhöhen. mehr...
BfDI/Bundesnotarkammer: Verhaltensregeln konkretisieren DSGVO
[23.3.2023] Die DSGVO erlaubt es Branchen und Verbänden, datenschutzkonforme Abläufe mit eigenen, verbindlichen Verhaltensregeln zu konkretisieren. Bei deren Entwicklung unterstützt der BfDI jene Verbände, die unter seiner Aufsicht stehen. Davon hat die Bundesnotarkammer nun Gebrauch gemacht. mehr...
BfDI: Tätigkeitsbericht für 2022
[20.3.2023] Es sollte von Anfang an nach rechtskonformen Lösungen gesucht werden, anstatt den Datenschutz dann an Vorhaben anzupassen. Das meint der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der jetzt seinen 31. Tätigkeitsbericht vorgelegt hat. mehr...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat seinen 31. Tätigkeitsbericht an die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, übergeben.
Cyber-Sicherheit: Virtuell und sicher surfen Interview
[20.3.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt Behörden und Unternehmen zum Schutz vor Hackern erstmals einen Browser mit so genannten virtualisierten Instanzen. Clemens A. Schulz vom IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity erklärt, wie ein solcher Browser funktioniert. mehr...
Dank vollvirtualisiertem Browser sicher surfen.