Open Government:
Bundestag wird transparenter


[12.10.2017] Die Datenschule der Open Knowledge Foundation Deutschland und die Transparenzinitiative abgeordnetenwatch.de haben die Plattform OffenesParlament.de gelauncht. Die Seite bietet Informationen über die Arbeit des Bundestags, Fakten zu Gesetzesnovellen und Anfragen der Fraktionen.

Die Plattform OffenesParlament.de will die Parlamentsarbeit transparenter machen. OffenesParlament.de, eine Kooperation zwischen der Datenschule der Open Knowledge Foundation Deutschland und der Transparenzinitiative abgeordnetenwatch.de, ist nun online. Wie die Open Knowledge Foundation Deutschland mitteilt, können über die Plattform alle 245 Plenarprotokolle des Bundestags der 18. Wahlperiode sowie die dort verhandelten Themen, Abstimmungen und Positionen von Fraktionen und Abgeordneten erstmals leicht durchsucht werden. Ziel sei es, die Verbindungen zwischen Themen und Akteuren verständlicher und die Arbeit des deutschen Parlaments für Interessierte zugänglich und nachvollziehbar zu machen. Neben dem Zugang zu den Plenarprotokollen bietet OffenesParlament.de umfangreiche Datenanalysen, die zeigen, welche Abgeordneten und Fraktionen am häufigsten sprechen und welche Themen im Zentrum der parlamentarischen Arbeit stehen. Ein weiterer Schwerpunkt der Analyse sind gesellschaftspolitische Debatten, zum Beispiel zur Griechenlandkrise, dem Abgasskandal und der deutschen Asylpolitik, die verständlich anhand der Protokolle aufbereitet werden. „Wir freuen uns, dass es uns zusammen mit der Datenschule gelungen ist, die Plenarprotokolle des Bundestags durchsuchbar und auswertbar zu machen”, sagt Boris Hekele, Vorstand und Geschäftsführer von abgeordnetenwatch.de. „Der Bundestag kommt zwar seiner Veröffentlichungspflicht der Plenarprotokolle in Form von endlosen PDFs nach, für uns von abgeordnetenwatch.de ist dies aber kaum ein ,ausreichend‘.“ Helene Hahn, Projektleiterin der Datenschule, fügt hinzu: „Eine starke Zivilgesellschaft braucht Tools, die eine fundierte Recherche und ein besseres Monitoring der politischen Prozesse ermöglichen. OffenesParlament.de schafft hierfür ein Angebot.“ Die Plattform verwendet Informationen des Deutschen Bundestags. Alle Daten können unter der Lizenz CC0 als Open Data heruntergeladen werden. (sav)

http://offenesparlament.de

Stichwörter: Open Government, Open Data, Portale

Bildquelle: offenesparlament.de

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
Informationsfreiheit: IFK fordert einheitlich hohes Transparenzniveau
[13.11.2023] Bund und Länder sollen das Recht auf Informationszugang mithilfe moderner Transparenzgesetze deutschlandweit auf ein einheitlich hohes Niveau bringen. Diese Forderung wurde jetzt im Rahmen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) formuliert. mehr...
Kompetenzzentrum Open Data: Den Daten-Flickenteppich glätten
[2.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data. mehr...
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen