Open Government:
Bundestag wird transparenter


[12.10.2017] Die Datenschule der Open Knowledge Foundation Deutschland und die Transparenzinitiative abgeordnetenwatch.de haben die Plattform OffenesParlament.de gelauncht. Die Seite bietet Informationen über die Arbeit des Bundestags, Fakten zu Gesetzesnovellen und Anfragen der Fraktionen.

Die Plattform OffenesParlament.de will die Parlamentsarbeit transparenter machen. OffenesParlament.de, eine Kooperation zwischen der Datenschule der Open Knowledge Foundation Deutschland und der Transparenzinitiative abgeordnetenwatch.de, ist nun online. Wie die Open Knowledge Foundation Deutschland mitteilt, können über die Plattform alle 245 Plenarprotokolle des Bundestags der 18. Wahlperiode sowie die dort verhandelten Themen, Abstimmungen und Positionen von Fraktionen und Abgeordneten erstmals leicht durchsucht werden. Ziel sei es, die Verbindungen zwischen Themen und Akteuren verständlicher und die Arbeit des deutschen Parlaments für Interessierte zugänglich und nachvollziehbar zu machen. Neben dem Zugang zu den Plenarprotokollen bietet OffenesParlament.de umfangreiche Datenanalysen, die zeigen, welche Abgeordneten und Fraktionen am häufigsten sprechen und welche Themen im Zentrum der parlamentarischen Arbeit stehen. Ein weiterer Schwerpunkt der Analyse sind gesellschaftspolitische Debatten, zum Beispiel zur Griechenlandkrise, dem Abgasskandal und der deutschen Asylpolitik, die verständlich anhand der Protokolle aufbereitet werden. „Wir freuen uns, dass es uns zusammen mit der Datenschule gelungen ist, die Plenarprotokolle des Bundestags durchsuchbar und auswertbar zu machen”, sagt Boris Hekele, Vorstand und Geschäftsführer von abgeordnetenwatch.de. „Der Bundestag kommt zwar seiner Veröffentlichungspflicht der Plenarprotokolle in Form von endlosen PDFs nach, für uns von abgeordnetenwatch.de ist dies aber kaum ein ,ausreichend‘.“ Helene Hahn, Projektleiterin der Datenschule, fügt hinzu: „Eine starke Zivilgesellschaft braucht Tools, die eine fundierte Recherche und ein besseres Monitoring der politischen Prozesse ermöglichen. OffenesParlament.de schafft hierfür ein Angebot.“ Die Plattform verwendet Informationen des Deutschen Bundestags. Alle Daten können unter der Lizenz CC0 als Open Data heruntergeladen werden. (sav)

http://offenesparlament.de

Stichwörter: Open Government, Open Data, Portale

Bildquelle: offenesparlament.de

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Capgemini-Studie: Datenökosysteme in der Verwaltung
[1.2.2023] Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung, auf systemische Herausforderungen zu reagieren. Eine breite Akzeptanz fehlt jedoch noch, ebenso wie wichtige Technologien. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini. mehr...
GovData: Sachsen-Anhalt beteiligt sich
[30.1.2023] Sachsen-Anhalt beteiligt sich am Betrieb des bundesweiten Metadatenportals GovData. Um die freie Verfügbarkeit offener Daten aus allen Ebenen der staatlichen Verwaltung zu fördern, plädiert das Land für ein konzertiertes und abgestimmtes Vorgehen. mehr...
Open Data: Datenschatz für jedermann Bericht
[10.11.2022] Die Ampelkoalition hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Rechtsanspruch auf die Nutzung öffentlicher Daten zu verbessern. Um dies umzusetzen, müssen sowohl fachliche als auch technische Maßnahmen ergriffen werden. mehr...
Bund, Länder und Kommunen verfügen über zahlreiche wertvolle Daten.
STF: Förderung für offene Basistechnologien
[26.10.2022] Der Sovereign Tech Fund (STF) hat die ersten Open-Source-Projekte präsentiert, die noch in diesem Jahr Fördermittel erhalten sollen. Insbesondere offene digitale Basistechnologien werden unterstützt. Eine Skalierung und Verstetigung des Funds ist geplant. mehr...
Schleswig-Holstein: Digitalisierungsschub für die Verwaltung
[11.10.2022] Schleswig-Holstein beschleunigt die Digitalisierung von OZG-relevanten Verwaltungsleistungen. Eine Datenstrategie, deren Eckpunkte jetzt beschlossen wurden, soll Wirtschaft und Wissenschaft nutzen und ebenfalls dazu beitragen, die Verwaltung bürgerfreundlicher zu machen. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen