Bundespolizei:
Hilfe aus dem Koffer


[7.12.2017] Rasch, einfach und sicher wollen Polizisten personenbezogene Daten erfassen können. Die Bundespolizei setzt deshalb auf intelligente Durchzugsleser, untergebracht in einer mobilen Kofferlösung.

Der Fahndungskoffer mit Lösungen des Unternehmens DESKO unterstützt die Bundespolizei bei der Aufnahme personenbezogener Daten. Um personenbezogene Daten zu erfassen, setzt die Bundespolizei jetzt die Durchzugsleser von DESKO ein. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die intelligenten Leser in einer mobilen Kofferlösung der Firma infinIT Services verbaut. Zweck der Ausleser sei das rasche, einfache und zugleich sichere Erfassen personenbezogener Daten aus dem maschinenlesbaren Bereich des Ausweises oder Reisepasses. Herzstück der Lösung sei die Swipe-Reader-Technologie, die mittels Infrarotlicht den maschinenlesbaren Bereich des an ihr vorbeigezogenen Ausweises innerhalb von Millisekunden erfasse und auslese. „Diese Geräte erleichtern uns zum Beispiel bei Grenzkontrollen die Arbeit“, sagt Reinhold Trautmann, Leiter der IKT-Werkstatt der Regionalen Bereichswerkstatt der Bundespolizei. DESKO sei der richtige Partner für diese Anwendungen. „Die Technik funktioniert zuverlässig und leistet uns seit Jahren in unseren Fahndungskoffern gute Dienste, denn Passdaten müssen nicht mehr manuell eingetippt werden, was eine Fehlerquelle eliminiert und natürlich Zeit spart.“ Die Daten stehen zudem automatisch für eine weitere Nutzung zur Verfügung. Sehr hilfreich in puncto Sicherheit ist laut DESKO-Geschäftsführer Alexander Zahn auch der PENTA Scanner. „Unser PENTA Scanner ist vollgepackt mit neuester Technologie, aber dennoch klein, handlich und sogar batteriebetrieben falls nötig, was ihn für den mobilen Einsatz ganz besonders qualifiziert.“ Mit dem PENTA Scanner biete DESKO die neueste Prüftechnologie inklusive Bildaufnahme. „Damit können innerhalb weniger Sekunden die Sicherheitsmerkmale nahezu aller gängigen Pässe und Ausweisdokumente ausgelesen und geprüft werden“, erklärt Zahn. Erfasst werden beim Scannen nicht nur die maschinenlesbare Zone, die Daten wie Dokumententyp, Ausstellungsland, Staatsangehörigkeit sowie Geburtsdatum enthält, sondern auch die Daten des integrierten RFID-Chips von biometrischen Pässen. Ebenso können Sicherheitsmerkmale, die nur unter UV-Licht erkennbar sind, aufgezeigt werden. (ve)

http://www.bundespolizei.de
http://www.desko.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Innere Sicherheit, Bundespolizei, DESKO, infinIT Services

Bildquelle: DESKO GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: OZG-Vorgaben erfüllt
[19.5.2023] Als erste Großbehörde erfüllt die Bundesagentur für Arbeit seit Ende 2022 die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Rund 70 elektronische Verwaltungsleistungen bietet sie mittlerweile nutzerfreundlich an. Neue Interaktionsformate unterstützen Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zusätzlich etwa bei der Antragstellung oder Lösungsfindung. mehr...
Zentrale der Bundesagentur für Arbeit.
Thüringen: KI soll Verwaltungsarbeit erleichtern
[16.5.2023] Das Thüringer Finanzministerium will gemeinsam mit der Universität Jena ein Forschungsprojekt umsetzen, mit dem Ziel, Verwaltungsprozesse mithilfe Künstlicher Intelligenz effektiver, transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten. mehr...
Baden-Württemberg: Prototyp einer Textassistenz
[15.5.2023] In Baden-Württemberg sollen die Landesbediensteten durch die Textassistenz F13 unterstützt werden. Entwickelt wurde sie vom Innovationslabor Baden-Württemberg und dem Start-up Aleph Alpha. Der Prototyp soll bis Ende des Sommers laufen. mehr...
Schleswig-Holstein: Ultramobile Polizeiarbeit möglich
[3.5.2023] Das Projekt Ultramobile Polizeiarbeit haben die Landespolizei Schleswig-Holstein und IT-Dienstleister Dataport abgeschlossen. Den Polizeidienststellen im Land stehen jetzt 3.500 Smartphones für den täglichen Streifendienst zur Verfügung. mehr...
Sachsen: KI-Thingkathon von Staatskanzlei und SID
[2.5.2023] Wie Künstliche Intelligenz (KI) den landeseigenen IT-Dienstleister im Service unterstützen kann, haben die sächsische Staatskanzlei und SID zum Thema eines so genannten Thingkathon gemacht. Entstanden sind Prototypen, das Sieger-Team präsentiert seine Lösung beim KI-Kongress der sächsischen Staatsregierung am 25. Mai. mehr...
Die Teilnehmer des von der sächsischen Staatskanzlei und SID ausgerichteten KI-Thingkathon.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen