Thüringen:
Besucherrekord für Zuständigkeitsfinder


[9.1.2018] 2,3 Millionen Besucher verzeichnete Thüringens verwaltungsübergreifender Online-Zuständigkeitsfinder im Jahr 2017 und damit einen Besucherrekord.

Thüringens Online-Service Zuständigkeitsfinder (wir berichteten) hatte 2017 mehr als 2,3 Millionen Besucher und verzeichnete somit erneut einen Besucherrekord. Das teilt das Finanzministerium des Landes mit. Zu den Top Ten der Suchthemen gehören Informationen zu Grundbuch, Wohngeld oder die Beantragung einer Baugenehmigung. Auskünfte rund ums Geburtenregister werden ebenso wie Fragen zu Schwerbehinderung oder Ausbildungsförderung seit Jahren immer wieder online eingeholt, so das Ministerium.
Hartmut Schubert, Thüringer Finanzstaatssekretär und Beauftragter für IT, sagt: „Online-Angebote der Verwaltung werden durch die verwaltungsübergreifende Verzahnung und das gemeinsame Auftreten aller Behörden für Bürgerinnen und Bürger besonders attraktiv. Das ist beim Zuständigkeitsfinder in besonderem Maße der Fall. Denn dieser lässt sich in jedes Web-Angebot integrieren, egal ob es sich um die Internet-Seite einer Landes- oder Kommunalbehörde handelt.“ Insgesamt sind laut Ministeriumsangaben 195 Verwaltungsgemeinschaften, Stadtverwaltungen oder Gemeinden, 17 Landratsämter sowie vier kreisfreie Städte am Zuständigkeitsfinder beteiligt, der über das Serviceportal Thüringen erreichbar ist.
Wie das Finanzministerium abschließend mitteilt, sind im Freistaat Vereinheitlichung und Verzahnung der Online-Angebote zentrale Themen der E-Government-Strategie und des E-Government-Gesetzes. Hartmut Schubert: „Thüringen will mit dem E-Government-Gesetz regeln, dass Online-Angebote aus Thüringen auch mit den Bundesvorgaben kompatibel sind. Damit wären die Thüringer Behörden von überall aus zu erreichen.“ (ba)

http://portal.thueringen.de

Stichwörter: Portale, CMS, Thüringen, Zuständigkeitsfinder, Hartmut Schubert



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
BZSt: Modernes Portal für steuerliche Aufgaben
[27.9.2023] Ein optimiertes Online-Portal hat das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) entwickelt und jetzt freigeschaltet. Besonderer Wert wurde auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt, auch der Leistungsumfang wurde erweitert. mehr...
Sachsen/Baden-Württemberg: OZG-Hub freigeschaltet
[22.9.2023] Eine von Baden-Württemberg und Sachsen gemeinsam entwickelte Plattform geht online: Der so genannte OZG-Hub stellt standardisierte Schnittstellen und Bausteine bereit, die es Kommunal- und Landesverwaltungen erleichtern sollen, Online-Dienste nachzunutzen. mehr...
Bundestag: Neue Optik für leichte Website
[1.9.2023] Um seine Arbeit auf leichte Art und Weise anschaulich zu erklären, betreibt der Deutsche Bundestag seit 2012 eine Website in „Leichter Sprache“. Das Angebot wurde nun umfassend überarbeitet. mehr...
GovLabDE: Finalist im eGovernment-Wettbewerb
[29.8.2023] GovLabDE hat es in die Finalrunde des eGovernment-Wettbewerbs 2023 geschafft. Die Kollaborationsplattform der Bundesregierung misst sich in der Kategorie Bestes Projekt zur Agilen Transformation der Verwaltung und ist als einziger Kandidat auf Bundesbehördenebene unter die Top drei gekommen. mehr...
Service-bw: Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer
[21.8.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen