Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > digital@bw qualifiziert

Baden-Württemberg:
digital@bw qualifiziert


[1.3.2018] Im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie digital@bw hat die baden-württembergische Landesverwaltung zwei neue Qualifizierungsprojekte gestartet: eines für Mitarbeiter der Landesverwaltung und eines für Start-ups im Bereich IT-Sicherheit.

Die Landesverwaltung Baden-Württemberg hat im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie digital@bw den Startschuss für zwei weitere Qualifizierungs- und Trainingsprojekte gegeben: Mit dem Programm „Digital Leadership BW“ sollen die digitalen Kompetenzen der Mitarbeiter der Landesverwaltung gestärkt werden. Das IT Security LAB am CyberForum in Karlsruhe soll Start-ups aus dem Bereich der IT-Sicherheit helfen, sich am Markt zu etablieren.
„Verwaltungen sind keine digitalen Inseln. Deshalb müssen wir in der Verwaltung die digitalen Kompetenzen stärken. Und gerade unseren Führungskräften kommt hier eine Schlüsselrolle zu: Sie müssen wissen, wovon sie sprechen, welche Potenziale der digitale Wandel gerade auch der Verwaltung bringt. Sie müssen den digitalen Wandel in der Verwaltung gestalten und vorantreiben. Deshalb ist Digitalisierung Chefsache“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.
Wie das Staatsministerium mitteilt, gehen die ersten Schulungen mit etwa 80 bis 100 Führungskräften aus der Verwaltung in den Pilotbetrieb. Insgesamt sollen in diesem und im kommenden Jahr im Rahmen des Programms an der Führungsakademie etwa 300 bis 500 Führungskräfte aus der Landesverwaltung geschult werden. Ab 2020 sollen dann die Schulungsmodule, die sich im Pilotbetrieb bewährt haben, in den Fortbildungslehrplan aufgenommen werden.
Die Landesregierung fördert das Programm „Digital Leadership BW“ eigenen Angaben zufolge mit rund 800.000 Euro im Doppelhaushalt 2018/19. Das Programm sei ein Baustein der Digitalakademie@bw, einer breiten Qualifizierungsoffensive für Mitarbeiter der Kommunal- und Landesverwaltung.

Start-ups qualifizieren

Mit dem IT Security LAB beim CyberForum in Karlsruhe sollen Start-ups das nötige Rüstzeug erhalten, um sich im Bereich der IT-Sicherheit erfolgreich am Markt zu etablieren. Nach Angaben der Landesverwaltung durchlaufen Start-ups in dem Programm entsprechende Qualifizierungsmodule zur schnelleren Unternehmensentwicklung. Pro Jahr sollen auf diese Weise rund zehn Gründungsvorhaben mit insgesamt rund 30 Gründern betreut werden. Jedes Gründerteam erhalte vom CyberForum zudem eine entsprechende Beratung zur besten Finanzierungsform. Das Land fördert das IT Security LAB mit rund 300.000 Euro.
Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung Baden-Württemberg. Dabei werden erstmals alle Vorhaben unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums gebündelt. Mit digital@bw wurde im vergangenen Jahr die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt (wir berichteten). In den kommenden zwei Jahren werden dazu nach Angaben der Landesregierung rund 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von 265 Millionen Euro umgesetzt. (ba)

http://www.digital-bw.de
Die Digitalisierungsstrategie zum Download (PDF; 7,7 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Baden-Württemberg, digital@bw



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Serie Barrierefreie IT: Digitale Teilhabe sichern Bericht
[27.11.2023] Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass die uneingeschränkte Verfügbarkeit und Zugänglichkeit zur Informationstechnik für alle Menschen gewährleistet wird. In einer neuen Kommune21-Serie wird gezeigt, wie das gelingen kann. mehr...
Barrierefreie IT schließt niemanden aus.
Digital-Gipfel 2023: BMI beleuchtet Digitalisierung der Verwaltung
[24.11.2023] Der Digital-Gipfel der Bundesregierung gilt als zentrale Austauschplattform zu Themen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Das BMI war – gemeinsam mit der Initiative D21 – bei vielen Sessions beteiligt und nahm besonders die Verwaltungsdigitalisierung in den Fokus. mehr...
Das BMI war mit Sessions rund um Themen der digitalen Verwaltung und digitalen Gesellschaft auf dem Digital-Gipfel 2023 vertreten.
Digital-Gipfel 2023: KI als Schlüsseltechnologie
[23.11.2023] Anfang dieser Woche fand der von BMWK und BMDV ausgerichtete 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena statt. Ein wichtiger Schwerpunkt lag auf Künstlicher Intelligenz und deren Rolle bei der Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen. mehr...
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz war beim 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena präsent.
eco: Bilanz zur Ampel-Halbzeit
[22.11.2023] Was hat sich der Koalitionsvertrag hinsichtlich digitalpolitischer Ziele vorgenommen und was wurde bisher erreicht? Der Verband eco hat zwölf wichtige Handlungsfelder untersucht und sieht in elf davon mäßige bis gar keine Fortschritte. Eine Umfrage bestätigt den Befund aus Bevölkerungssicht. mehr...
Der Digitalverband eco nahm zwölf wichtige digitalpolitische Handlungsfelder der Ampelkoalition unter die Lupe und vergab ein Rating gemäß der drei Ampelfarben.
digitalRat.niedersachsen: Neue Aufstellung
[22.11.2023] Um der zunehmenden Dynamik im digitalen Bereich gerecht zu werden, hat sich der digitalRat.niedersachsen neu aufgestellt. Auch die Frequenz der regelmäßigen Treffen wurde erhöht. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Politik:
Aktuelle Meldungen