[16.3.2018] Das tschechische Unternehmen Ackee wird die neue mobile App des Deutschen Bundestags entwickeln. Die Ausschreibung hatte der Anbieter unter anderem aufgrund des raffinierten UX Designs der Anwendung für sich entschieden.
Der Deutsche Bundestag bekommt eine neue mobile App. Die Ausschreibung dafür hat das junge tschechische Unternehmen Ackee gewonnen. Ausschlaggebend dafür war nach Unternehmensangaben vor allem das vorgeschlagene neue Konzept für die mobile Anwendung sowie das raffinierte UX Design zu einem angemessenen Preis.
Die neue Bundestags-App wird die Vorgängerversion ablösen, die rund 850.000-mal heruntergeladen wurde, aber nicht mehr den heutigen technologischen Anforderungen entspricht. „Wir vereinfachen die Navigation, streichen Ladebalken, machen die App schneller und geben ihr einen zeitgemäßen 2018-Look”, sagt Josef Gattermayer, CEO der deutschen Ackee-Niederlassung in Berlin.
Wie Ackee weiter berichtet, soll das moderne Design der App mit deutschem Minimalismus verbunden werden. Die Priorität habe auf einer benutzerfreundlichen Umgebung gelegen; viel Aufmerksamkeit sei in Typografie, Farben und einfach zu verstehende Navigationselemente geflossen.
Im Gegensatz zur alten App werde die neue mobile Anwendung keine Webviews mehr nutzen. Das sind Fenster zu Web-Seiten, die weder offline funktionieren noch eine vernünftige User Experience bieten. Durch den Verzicht könne die App komplett unabhängig von der Website des Bundestags genutzt werden und bilde trotzdem alle aktuellen Informationen ab.
Die neue Bundestags-App wird ab Ende Juni für die Betriebssysteme Android und iOS verfügbar und komplett kompatibel mit allen zeitgemäßen Smartphone- und Tablet-Modellen sein.
(bs)
http://www.bundestag.dehttp://www.ackee.deWeitere Informationen zur neuen App auf dem Ackee-Blog (Deep Link)
Stichwörter:
Portale,
CMS,
Bundestag,
Ackee,
Apps
Bildquelle: Ackee