Thüringen:
Akademische Lehre soll digitaler werden


[22.3.2018] Ein Fellowship-Programm zur Förderung von digitalen Lehrformen an Hochschulen hat jetzt der Freistaat Thüringen ins Leben gerufen.

Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat gemeinsam mit dem Stifterverband ein Fellowship-Programm für digitale Innovationen in der Hochschullehre gestartet. Wie das Ministerium berichtet, erhalten die Gewinner Fellowships von bis zu 40.000 Euro, um innovative Lehrvorhaben zu entwickeln und zu erproben. Für die Umsetzung des Programms stellt der Freistaat Thüringen im Doppelhaushalt 2018/2019 insgesamt 400.000 Euro bereit. Noch bis zum 13. Juli 2018 können sich alle Lehrenden, die an staatlichen Hochschulen des Freistaats tätig sind, um die Fellowships bewerben.
„Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Hochschulen in der Lehre Wissen vermitteln und in der Forschung neue Erkenntnisse generieren“, erklärt Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee. „Mit neuen Ansätzen wie dem Fellowship-Programm ‚Digitale Lehre‘ wollen wir bei diesem Thema auf der Höhe der Zeit bleiben.“ „Digitale Medien müssen künftig noch selbstverständlicher im Hörsaal eingesetzt werden“, ergänzt Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbands. „Dafür benötigen wir Lehrinnovationen in allen Studienfächern. Außerdem muss die Digitalisierung in der Lehre verankert werden. Diesen notwendigen Prozess in der Hochschullehre wollen der Stifterverband und der Freistaat Thüringen mit dem gemeinsamen Programm vorantreiben.“ (bs)

Weitere Informationen zum Fellowship-Programm (Deep Link)
http://www.tmwwdg.de
http://www.stifterverband.org

Stichwörter: Hochschul-IT, Thüringen, Wolfgang Tiefensee



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Hochschul-IT
Nordrhein-Westfalen: Bibliotheken in der Wolke
[8.9.2023] Die Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen haben ihre Infrastruktur nun auf ein gemeinsames Cloud-System umgestellt, in dem alle elektronischen Bücher und Zeitschriften übergreifend zugänglich sind. Vier Jahre wurde an dem Projekt gearbeitet. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Digitale Hochschullehre weiter ausbauen
[9.6.2023] Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen des Programms OERContent.nrw zwölf Konzepte für Online-Kurse, Lern-Videos und virtuelle Labore mit rund sieben Millionen Euro. Dabei soll auch die hochschulübergreifende Zusammenarbeit unterstützt werden. mehr...
GISA: Moderne Studierendenverwaltung
[17.4.2023] Die neu entwickelte Hochschul-Verwaltungslösung it.education soll sämtliche Phasen des studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung der Studierenden über die Immatrikulation bis hin zur Studierendenverwaltung abdecken. Vertrieben wird die SAP-basierte Software von IT-Dienstleister GISA. mehr...
Berlin: Förderung für digitale Hochschulen
[15.11.2022] Das Land Berlin will in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 26 Millionen Euro ausgeben, um seine Hochschulen bei der umfassenden Digitalisierung zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inklusionsförderung und der Weiterentwicklung der Barrierefreiheit. mehr...
Learntec 2023: Call for Papers verlängert
[21.10.2022] Der Abgabetermin für Themenvorschläge für die Learntec 2023 wurde um zwei Wochen verschoben. Noch bis zum 27. Oktober 2022 können diese eingereicht werden. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen