Sachsen-Anhalt:
efREporter3 für EU-Fördermittel


[23.4.2018] Um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Europäischen Sozialfonds gegenüber der EU zu erfassen und abzurechnen, hat Sachsen-Anhalt den efREporter3 entwickelt. Zum Einsatz kommt die IT-Lösung auch in anderen Bundesländern.

Mit efREporter3 hat Sachsen-Anhalt in der Förderperiode 2014 bis 2020 eine Software zur Erfassung und Abrechnung von EU-Strukturfondsfördermitteln aus dem EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und ESF (Europäischer Sozialfonds) gegenüber der EU-Kommission entwickelt. Wie die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt mitteilt, ermöglicht die Lösung eine zentrale Auswertung der Förderdaten und sorgt bei den Nutzern für große Transparenz über die Förderwirkung. Mit efREporter3 arbeiten alle Bewilligungsstellen im Land, die Fördermittel zum EFRE und ESF ausreichen. Auch bei den Stellen, die direkt oder indirekt mit der Verwaltung, Abrechnung und Prüfung dieser Strukturfondsmittel zu tun haben, komme die Software zum Einsatz. In Sachsen-Anhalt sind das laut Staatskanzlei 450 Behördennutzer. Ferner sei das so genannte eCohesion-Portal ein integrierter Teil des efREporter3. Darüber nutzen ihn auch die Fördermittelempfänger für den elektronischen Daten- und Informationsaustausch mit den Bewilligungsstellen. Die Informationsübermittlung erfolge dabei besonders gesichert und verschlüsselt.
Wie die Staatskanzlei weiter mitteilt, wächst das Interesse anderer Bundesländer an der IT-Lösung. Während die Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bereits seit dem Jahr 2014 mit Sachsen-Anhalts EU-Verwaltungsbehörde EFRE, ESF kooperieren, um den efREporter3 gemeinsam zu nutzen und weiterzuentwickeln, ist jetzt auch Berlin dem Kooperationsverbund beigetreten. (ve)

http://www.stk.sachsen-anhalt.de

Stichwörter: Finanzwesen, Sachsen-Anhalt, efREporter3, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Hamburg: Online-Zahlungsdienste für die Hansestadt
[24.4.2023] Was beim Online-Shopping gang und gäbe ist, soll nun auch bei der Hamburger Verwaltung Einzug halten: Bereits ab dem Sommer soll es möglich sein, digitale Verwaltungsleistungen mit PayPal zu begleichen, weitere Dienste sollen in Kürze folgen. mehr...
Hessen: E-Payment flächendeckend eingeführt
[17.4.2023] Als eines der ersten Länder hat Hessen flächendeckend E-Payment in den Dienststellen der Landesverwaltung eingeführt und durch eine Pay-per-Link-Funktion ergänzt. mehr...
In Hessen können zahlreiche Verwaltungsgebühren jetzt online bezahlt werden.
ELSTER: Einkommensteuer ohne Papier
[15.3.2023] Ein bürgerfreundliches, echtes Online-Finanzamt – so sehen die Zukunftsaussichten für ELSTER aus. Die Länder Nordrhein-Westfalen und Thüringen sind dieser Vision einen Schritt näher gekommen: Dort ist die Zustellung des (geänderten) Einkommensteuerbescheids nun digital möglich. mehr...
MeinELSTER+-App: Belege für die Steuererklärung sammeln
[2.3.2023] Über die neue App MeinELSTER+ können Belege für die Steuererklärung schon unter dem Jahr gesammelt und digital abgelegt werden. Die Anwendung lässt sich per QR-Code an ein bestehendes MeinELSTER-Benutzerkonto koppeln. mehr...
Bayern: Scannen in großem Umfang
[12.12.2022] Das Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung in Wunsiedel hat seit seiner Einrichtung im Jahr 2011 mehr als 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung gescannt. Auch bei der Umsetzung der Grundsteuerreform leistet es wertvolle Unterstützung. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen