Schleswig-Holstein:
Umstieg auf Open Source Software


[19.6.2018] Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat einen Antrag der Regierung angenommen, auf quelloffene Software zu wechseln. Anfang 2020 soll das Zentrale IT-Management einen Bericht vorlegen, wie das zu erreichen ist und wann.

Schleswig-Holsteinischer Landtag beschließt Umstieg auf quelloffene Software. Schleswig-Holstein will langfristig komplett auf Open Source Software umsteigen. Ein entsprechender Antrag der Jamaika-Koalition wurde angenommen. Wie der Schleswig-Holsteinische Landtag mitteilt, soll das Zentrale IT-Management des Landes bis zum ersten Quartal 2020 einen Bericht darüber vorlegen, wie und bis wann die Umstellung auf quelloffene Software möglich ist.
Laut dem Antrag bittet der Landtag die Landesregierung, die Software-Strategie vorausschauend fortzuführen, um eine moderne und leistungsfähige Verwaltung zu gewährleisten und möglichst viele Verfahren bei wesentlichen Änderungen oder der Neuvergabe auf Open Source umzustellen. Dazu seien die entsprechenden Ausschreibungsbedingungen laufend zu prüfen und gegebenenfalls zu überarbeiten. Die Akzeptanz neuer Software durch die Mitarbeiter sollte von Beginn an durch geeignete Maßnahmen gefördert werden. Laut dem Antrag gehören dazu beispielsweise frühzeitige Anwenderschulungen, aber auch die Kommunikation des Sinns und Zwecks einer Umstellung.
Digitalisierungsminister Robert Habeck hob die Vorteile von Open Source Software hervor. Das Land spare Geld, verringere die Abhängigkeit von Monopolisten und habe eine Chance, Sicherheitslücken gering zu halten. Zudem könnten Firmen in Schleswig-Holstein die Erstellung und Wartung übernehmen und eine Bedienung sei leichter. Habeck warb insgesamt für Open Source mit Augenmaß. (ba)

Der Antrag der Jamaika-Koalition (Deep Link)
http://www.sh-landtag.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Schleswig-Holstein, Open Source Software

Bildquelle: Schleswig-Holsteinischer Landtag

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
BVA/Statistisches Bundesamt: Alle Register im Überblick
[4.9.2023] Die Registermodernisierung gilt als Digitalisierungstreiber. Eine bundesweite Registerlandkarte soll nun Übersicht über bestehende Register wie Handels- oder Melderegister schaffen. Dazu kooperieren das Bundesverwaltungsamt und das Statistische Bundesamt. mehr...
Materna: Cloud-Szenarien im Test
[1.9.2023] Eine der Cloud-Plattformen, die sich für die Digitalisierung des öffentlichen Diensts empfiehlt, ist die Delos-Cloud. Der IT-Dienstleister Materna erprobt nun in einer Delos nahen Entwicklungsumgebung Anwendungsfälle aus dem Behördenumfeld, darunter auch Registeranwendungen. mehr...
Schweiz / Österreich: Gemeinsame Zolldigitalisierung
[25.8.2023] Auf einen digitalbasierten Grundzollprozess haben sich jetzt das Schweizer Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und das Zollamt Österreich geeinigt. Auch ist das BAZG an einer gesamteuropäischen Lösung interessiert. mehr...
Schweiz/Österreich: Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer sollen dank digitaler Lösungen für Zollformalitäten nicht mehr an der Grenze stoppen müssen.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen