Hessen:
INSPIRATION für Geodaten


[9.7.2018] Mit einem neuen Online-Shop setzt Hessen neue Maßstäbe beim digitalen Vertrieb amtlicher Geodaten. Bei der Umsetzung der Plattform namens INSPIRATION 2018 wurde das Land von der Unternehmensberatung KPS unterstützt.

Das Land Hessen hat seine Internet-Plattform zum Bezug von Geobasisdaten grundlegend aktualisiert. Wie die auf Transformationsprojekte spezialisierte Unternehmensberatung KPS berichtet, wurden die Daten dazu zusammen mit der Firma Ubisense in eine neue E-Commerce-Lösung transformiert. Gewerbe- und Privatkunden, öffentliche Verwaltungen und Vermessungsstellen könnten über das neue digitale Serviceangebot namens INSPIRATION 2018 künftig auf vielfältige Geobasisdaten und Geo-Informationen zugreifen, darunter Katasterauszüge, Luftbilder, 3D-Daten, Informationen zum Immobilienmarkt sowie verschiedene topografische Daten und Karten. Mit dem integrativen Online-Shop setze das Land Maßstäbe in der Automatisierung von Behördenvorgängen sowie im digitalen Vertrieb amtlicher Geodaten.
Eine besondere Herausforderung bei der Umsetzung von INSPIRATION 2018 war nach Angaben von KPS die Migration vorhandener Stamm- und Bewegungsdaten vom bisherigen E-Commerce-System Intershop Enfinity Suite 6.4 auf die Intershop Commerce Suite 7.7, welche ab sofort als zentrale Drehscheibe für Daten und Prozesse dient. Hierzu habe KPS spezielle Werkzeuge entwickelt, die eine besonders robuste Migration ermöglichten und zudem bei späteren Plattformaktualisierungen wiederverwendet werden können. Im Zuge der Implementierung wurden auch die Sicherheit des Online-Shops erhöht sowie zahlreiche Performance-Optimierungen im Back End umgesetzt, die den Zugriff auf Massendaten und deren Bearbeitung deutlich beschleunigen.
„Der Aufbau der Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) ist ein Musterbeispiel für gelungenes E-Government in Deutschland. Mit INSPIRATION 2018 setzt das Land Hessen bundesweit Maßstäbe“, sagt Stefan Weiße, Principal bei KPS. „Während des gesamten Projekts legten wir ein spezielles Augenmerk auf die hohe Qualität der Lösung: Ein speziell auf das Projekt zugeschnittenes Test-Management und ein hohes Maß an Testautomatisierung haben die Inbetriebnahme nahezu ohne Fehler ermöglicht.“ „Die Migration von Daten, Informationen und Prozessen auf die neue Plattform verlief einwandfrei“, bestätigt Uwe Mattler, Dezernatsleiter Geobasis IT-Verfahren beim Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation. „Besonders überzeugten uns dabei das Know-how der KPS-Mitarbeiter, die Qualitätssicherung und die Termintreue von KPS.“ (bs)

http://hvbg.hessen.de
http://www.kps.com

Stichwörter: Geodaten-Management, Hessen, KPS



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
GeoSN: Neue Luftbilder in Auftrag gegeben
[27.3.2023] Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) wird neue Digitale Orthophotos von Westsachsen erzeugen. Die dafür benötigten Luftbilder werden im Sommer 2023 aufgenommen. mehr...
Geplante Bildflüge des GeoSN für die Jahre 2023 und 2024.
Baden-Württemberg: Digitaler Zwilling des Verkehrssystems
[13.3.2023] Ein landesweiter digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll in Baden-Württemberg ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Verkehrsplaner sollen damit ein Tool erhalten, das eine bessere Planung der Maßnahmen vor Ort und den gezielten Einsatz von Investitionen ermöglicht. mehr...
Digitales landesweites Verkehrsmodell für Baden-Württemberg soll wichtige Daten für die Verkehrswende liefern.
Brandenburg: Zehn Jahre AAA-Verfahren
[6.3.2023] Vereinfachen und harmonisieren: Unter diesem Motto stand vor zehn Jahren die Einführung der AAA-Dienste ATKIS, ALKIS und AFIS beim Brandenburger LGB. Seitdem wurde die Modellierung von Geo-Informationen weiter modernisiert, um etwa 3D-Daten und neue Rechtsvorgaben zu berücksichtigen. mehr...
Vor zehn Jahren wurde die AAA-Modellierung für alle Geobasisdaten in Brandenburg eingeführt.
Sachsen: Offene Geodaten als Wirtschaftsfaktor
[23.2.2023] Seit 2019 stellt der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) Open Data bereit. Rund 250.000 Zugriffe verzeichnet GeoSN seither. Ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor: Innerhalb der EU soll der Markt für offene Daten bis 2025 ein Volumen zwischen 200 und 330 Milliarden Euro erreichen. mehr...
Offene Daten sind ein Wirtschaftsfaktor – so auch die Geodaten, die das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen bereitstellt.
Bayern: Geodaten als Open Data
[18.1.2023] In Bayern stellt die Vermessungsverwaltung seit Jahresbeginn zahlreiche Geodaten als Open Data zur Verfügung. Das Angebot offener Daten soll im Laufe des Jahres ausgebaut und möglichst komfortabel bereitgestellt werden. mehr...