MACH:
Neuer Standort, neue Herausforderungen


[10.8.2018] Ende des Jahres bietet die Firma MACH 60 zusätzliche IT-Arbeitsplätze am neuen Unternehmensstandort im Lübecker Hochschulstadtteil an. Ein Joint Innovation Lab wird dort dann auch an Innovationen für die Verwaltungsmodernisierung forschen.

MACH errichtet einen zweiten Standort in Lübeck. Wie das Unternehmen mitteilt, hat der MACH-Vorstandsvorsitzende Rolf Sahre vor rund einem Jahr mit dem Technikzentrum Lübeck den Startschuss für den Neubau des zehnten Multifunktionszentrums gegeben. Knapp ein Jahr später stehe nun der Rohbau und es könne der Innenausbau beginnen. „Aktuell beschäftigen wir 350 Mitarbeiter bei der MACH AG, davon sind 265 Kolleginnen und Kollegen am Standort Lübeck angestellt“, berichtet Rolf Sahre. „Mit der Erschließung der neuen Büroflächen im Lübecker Hochschulstadtteil werden wir auf insgesamt gut 1.000 Quadratmetern Arbeitsplätze für über 60 IT-Fachkräfte in Lübeck schaffen – das freut uns sehr. Zudem ermöglichen die Räume in dem Neubau durch modernste Ausstattung und innovative Raumgestaltungskonzepte völlig neue Formen des gemeinsamen Arbeitens, Forschens und Entwickelns. Wir wollen hier nicht nur vom Arbeiten 4.0 sprechen, sondern es auch aktiv leben.“ Neben der Flächenerweiterung bietet der Neubau durch seine Lage weitere Vorzüge, erläutert Sahre: „Der Standort im Hochschulstadtteil ist äußerst attraktiv für uns. Ein großer Vorteil liegt hier in der engen Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft durch die direkte Nachbarschaft zur Universität zu Lübeck und zur Fachhochschule Lübeck. Weiterhin haben sich hier bereits zahlreiche Software- und IT-Unternehmen angesiedelt. Als Teil dieses besonderen Ökosystems versprechen wir uns zukünftig neue Impulse für die innovative Weiterentwicklung unserer Lösungen.“ Laut MACH werden Teile der neuen Büroflächen ab Dezember 2018 genutzt, um in Kooperation mit der Universität zu Lübeck und der Staatskanzlei Schleswig-Holstein ein Joint Innovation Lab zu betreiben. Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung sollen dort dann gemeinsam an Innovationen forschen, um die Modernisierung der Verwaltungen zukunftsorientiert zu begleiten und mit neuen Lösungen zu unterstützen. Erste Forschungsthemen seien etwa der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Blockchain und Augmented Reality in bürgernahen Arbeitsabläufen der Verwaltung. (ve)

http://www.mach.de

Stichwörter: Unternehmen, MACH AG, Lübeck, Schleswig-Holstein



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Dataport/Bechtle: Vertriebspartnerschaft zur dPhoenixSuite
[10.5.2023] IT-Dienstleister Dataport hat mit dem IT-Systemhaus Bechtle eine Vertriebspartnerschaft für die dPhoenixSuite vereinbart. Bechtle wird den Web-Arbeitsplatz samt seiner Module nun in seinen Systemhäusern vertreiben, Vertragsabschlüsse vermitteln und die Integration übernehmen. mehr...
Bechtle und Dataport haben eine Vertriebspartnerschaft vereinbart.
Dataport/BWI: Digitale Souveränität stärken
[5.5.2023] Dataport und das IT-Systemhaus der Bundeswehr kooperieren auf dem Gebiet der digitalen Souveränität. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Dataport und BWI: Kooperation für digital souveräne IT-Infrastrukturen geschlossen.
Materna: Mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter
[3.5.2023] Die IT-Unternehmensgruppe Materna Information & Communications SE wächst: Im Jahr 2022 stieg der Umsatz um 28 Prozent. Damit überschreitet das Unternehmen erstmals die Umsatzschwelle von 550 Millionen Euro. Die Verwaltungsdigitalisierung war ein wichtiger Wachstumstreiber. mehr...
Die Materna-Unternehmensgruppe aus Dortmund war auch im Jahr 2022 auf Wachstumskurs und überschritt erstmals die Umsatzschwelle von 550 Millionen Euro.
govdigital: Jens Fromm ist neuer COO
[4.4.2023] Als Chief Operation Officer (COO) unterstützt jetzt Jens Fromm die Umsetzung laufender IT-Projekte bei govdigital. Er bringt viel Erfahrung rund um Digitalisierung und öffentliche IT mit und kennt die Genossenschaft bereits aus seiner vorigen Tätigkeit. mehr...
Jens Fromm ist seit April 2023 Chief Operation Officer (COO) bei govdigital.
Picture: Prozessplattform unterstützt Single-Sign-on
[6.3.2023] Mit einer neuen Schnittstelle unterstützt die Prozessplattform von Picture das Single-Sign-on per SAML 2.0. Vorgänge zur Anmeldung an der Plattform werden dann automatisch an das zentrale Identitätsmanagement-System einer Verwaltung delegiert. mehr...
Funktionsweise der SAML-Schnittstelle.