Hamburg:
Von GovernmentGateway zu OSI


[11.9.2018] Für Hamburg entwickelt Dataport im Rahmen des Programms Digital First Online-Dienste aus der Factory. Die ersten neuen Services werden derzeit als Prototypen fertiggestellt und dienen als Vorbild für die Entwicklung weiterer Online-Dienste.

Hamburg zieht Online-Dienste 2019 vom GovernmentGateway auf die OSI um. Hamburg treibt sein Programm Digital First voran und digitalisiert hierfür kontinuierlich weitere Verwaltungsdienstleistungen. Zu den mehr als 100 verfügbaren Online-Diensten sollen bis Ende 2018 weitere 27 hinzukommen. Für diesen Digitalisierungsschub hat IT-Dienstleister Dataport eigenen Angaben zufolge eine neue Online-Service-Infrastruktur (OSI) und eine Online-Dienste-Factory aufgebaut (wir berichteten), mit der Services schnell und in hoher Stückzahl entwickelt und bereitgestellt werden können.
Wie Dataport mitteilt, ist die OSI modular aufgebaut. Sie enthalte alle Komponenten, mit deren Hilfe Bürger und Unternehmen auf Online-Dienste der Verwaltung zugreifen können, darunter das Servicekonto, ein Postfach für Eingaben und Bescheide, eine Bezahlfunktion sowie einen Enterprise Service Bus. Die OSI löse nach und nach das seit 15 Jahren erfolgreiche GovernmentGateway ab, auf dem bislang Online-Dienste für Hamburg und Schleswig-Holstein bereitgestellt werden. Diese werden nach Angaben von Dataport 2019 auf OSI umziehen. Die ersten neuen Services im Zuge von Digital First – Asbestmeldungen und Bewohnerparken – werden derzeit als Prototypen fertiggestellt und dienen als Vorbild für die Entwicklung weiterer Online-Dienste.
Basis für die Entwicklung einer großen Anzahl unterschiedlicher Online-Dienste ist ein standardisierter Ablauf, der das Zusammenspiel zwischen Auftraggeber und IT-Dienstleister für jeden Auftrag nach demselben Muster wiederholt. Dafür hat Dataport eigenen Angaben zufolge die Online-Dienst-Development-Factory konzipiert. Dabei sind die einzelnen Schritte von der Idee bis zur Inbetriebnahme des Dienstes ebenfalls standardisiert. So könne Dataport ein hohes Tempo und eine hohe Qualität der einzelnen Online-Services garantieren. Entwickelt werde bei dem IT-Dienstleister nach agilen Methoden.
„Mit OSI und der Factory sind gute Voraussetzungen für das Digital-First-Programm und damit für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes geschaffen“, meint Christian Pfromm, Chief Digital Officer des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg. Dataport-Vorstandsvorsitzender Johann Bizer ergänzt: „Die Infrastruktur steht auch anderen Verwaltungen für ihre Digitalisierung zur Verfügung.“ (ba)

http://www.hamburg.de
http://www.dataport.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Dataport, Hamburg, Onlinezugangsgesetz (OSG), Online-Service-Infrastruktur (OSI), GovernmentGateway, Christian Pfromm, Johannes Bizer

Bildquelle: creativ collection Verlag

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
OZG-Rahmenarchitektur: Konsultation gestartet
[27.9.2023] Eine Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur hat jetzt das Bundesinnenministerium gestartet. Bewerbungen sind bis Ende Oktober möglich. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
BVA/Statistisches Bundesamt: Alle Register im Überblick
[4.9.2023] Die Registermodernisierung gilt als Digitalisierungstreiber. Eine bundesweite Registerlandkarte soll nun Übersicht über bestehende Register wie Handels- oder Melderegister schaffen. Dazu kooperieren das Bundesverwaltungsamt und das Statistische Bundesamt. mehr...
Materna: Cloud-Szenarien im Test
[1.9.2023] Eine der Cloud-Plattformen, die sich für die Digitalisierung des öffentlichen Diensts empfiehlt, ist die Delos-Cloud. Der IT-Dienstleister Materna erprobt nun in einer Delos nahen Entwicklungsumgebung Anwendungsfälle aus dem Behördenumfeld, darunter auch Registeranwendungen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen