[21.9.2018] Traktoren hochpräzise digital steuern – mit der Freischaltung des amtlichen Satelliten-Positionierungsdienstes SAPOS ist das in Sachsen ab sofort möglich.
Den kostenlosen amtlichen Satelliten-Positionierungsdienst SAPOS hat der Freistaat Sachsen freigeschaltet. SAPOS, ein Gemeinschaftsprojekt der Vermessungsverwaltungen der Bundesländer, liefert in Echtzeit Korrekturdaten zu den Signalen von Navigationssystemen, die ein zentimetergenaues Navigieren ermöglichen.
Wie das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft berichtet, sind die SAPOS-Korrektursignale insbesondere für die Landwirtschaft von Interesse, um Maschinen auf dem Feld genau führen zu können. Denn damit sei eine zielgerichtete Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen möglich, das so genannte Precision Farming.
„Mit SAPOS können die Landwirte die enormen Potenziale des Smart Farming für sich nutzen und ihre Maschinen zentimetergenau digital steuern“, erklärt dazu Sachsens Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt. „Das ist ein weiterer großer Schritt zu unserem Ziel Open Data. Wir wollen öffentlich finanzierte Verwaltungsdaten für jedermann und möglichst kostenfrei zugänglich machen“, ergänzt Innenminister Roland Wöller.
In einem ersten Schritt sollen nun nach Angaben des sächsischen Landwirtschaftsministeriums Erfahrungen gesammelt werden, wie das System bei hohen Nutzerzahlen reagiert. In einem zweiten Schritt solle dann ein kostenfreier Dauerbetrieb für alle Nutzer realisiert werden.
(bs)
www.smul.sachsen.dewww.sapos.de
Stichwörter:
Geodaten-Management,
Sachsen,
SAPOS
Bildquelle: Soru Epotok/Fotolia.com