Bundesregierung:
Digitalstrategie mit fünf Handlungsfeldern


[16.11.2018] Digitale Kompetenz, Infrastruktur und Ausstattung, Innovation und digitale Transformation, Gesellschaft im digitalen Wandel sowie Moderner Staat – diese fünf Handlungsfelder umfasst die Digitalstrategie der Bundesregierung.

Die Handlungsfelder der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung sollen die vielen Vorteile des digitalen Wandels für die Menschen erlebbar machen. Um den digitalen Wandel in Deutschland zu gestalten, hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket entwickelt. Wie das Kabinett nach seiner Digitalklausur (14. bis 15. November 2018) mitteilt, besteht die Strategie aus fünf Handlungsfeldern: Digitale Kompetenz, Infrastruktur und Ausstattung, Innovation und digitale Transformation, Gesellschaft im digitalen Wandel und Moderner Staat. Die Strategie soll kontinuierlich weiterentwickelt, das Erreichen der Ziele gemessen und überprüft werden. In ihrer Strategie strebt die Bundesregierung unter anderem an, dass alle Menschen die Chancen der Digitalisierung nutzen, den digitalen Wandel selbstbestimmt mitgestalten und verantwortungsvoll mit den Risiken umgehen können. Dafür sollen in allen Bereichen mehr Angebote bereitgestellt und das Bildungssystem stärker auf das digital geprägte Leben ausgerichtet werden. Etwa im DigitalPakt Schule sorge der Bund dafür, dass an rund 43.000 Schulen in Deutschland schnelle Internet-Verbindungen sowie eine leistungsfähige digitale Lerninfrastruktur entstehen. Aber nicht nur Schulen sollen eine Anbindung an leistungsfähige Netze erhalten. Bis Ende 2025 soll Deutschland mit gigabitfähigen Netzen versorgt sein. Außerdem soll die Bundesrepublik zum Leitmarkt für 5G-Anwendungen werden. Ferner wolle die Bundesregierung sicherstellen, dass Technologien und Innovationen den rechtlichen Rahmenvorgaben und den Werten in Deutschland und Europa entsprechen, eine Strategie künstliche Intelligenz soll die Erforschung, Entwicklung und Anwendung in Deutschland auf ein weltweit führendes Niveau heben. Mit Blick auf die Gesellschaft im digitalen Wandel müsse der Mensch im Mittelpunkt aller Überlegungen und Vorhaben der Bundesregierung stehen. Die Bundesregierung wolle national, europäisch und global die Rahmenbedingungen dafür setzen, dass der digitale Wandel in der Mitte der Gesellschaft verankert wird. Darüber hinaus müsse die Verwaltung Bürgern und Unternehmen das Leben erleichtern, statt es komplizierter zu gestalten. Deshalb plane die Bundesregierung den Austausch mit der Verwaltung und die Beantragung von Leistungen für alle einfach und sicher zu machen. Der Portalverbund ist eine entsprechende Maßnahme, lässt sich der Meldung aus dem Kabinett entnehmen. (ve)

http://www.bundesregierung.de

Stichwörter: Politik, Digitalstrategie, Bundesregierung

Bildquelle: Bundesregierung

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Sachsen: Strategie zur Verwaltungsdigitalisierung
[1.12.2023] In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet. Diese nimmt die künftige Ausgestaltung der digitalen Leistungen, aber auch die Mitarbeitenden und übergeordnete Themen wie digitale Souveränität in den Blick. mehr...
In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet.
Hessen: Verwaltungsdigitalisierung muss in den Fokus
[29.11.2023] Digitalisierungsverantwortliche aus Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt fordern, das Thema Digitalisierung zu einem Arbeitsschwerpunkt der kommenden hessischen Regierung zu machen. Um Kommunen stärker zu unterstützen, seien Kollaborationsplattformen und für die Digitalisierung gebundene Mittel notwendig. mehr...
Serie Barrierefreie IT: Digitale Teilhabe sichern Bericht
[27.11.2023] Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass die uneingeschränkte Verfügbarkeit und Zugänglichkeit zur Informationstechnik für alle Menschen gewährleistet wird. In einer neuen Kommune21-Serie wird gezeigt, wie das gelingen kann. mehr...
Barrierefreie IT schließt niemanden aus.
Digital-Gipfel 2023: BMI beleuchtet Digitalisierung der Verwaltung
[24.11.2023] Der Digital-Gipfel der Bundesregierung gilt als zentrale Austauschplattform zu Themen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Das BMI war – gemeinsam mit der Initiative D21 – bei vielen Sessions beteiligt und nahm besonders die Verwaltungsdigitalisierung in den Fokus. mehr...
Das BMI war mit Sessions rund um Themen der digitalen Verwaltung und digitalen Gesellschaft auf dem Digital-Gipfel 2023 vertreten.
Digital-Gipfel 2023: KI als Schlüsseltechnologie
[23.11.2023] Anfang dieser Woche fand der von BMWK und BMDV ausgerichtete 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena statt. Ein wichtiger Schwerpunkt lag auf Künstlicher Intelligenz und deren Rolle bei der Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen. mehr...
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz war beim 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena präsent.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Politik:
Aktuelle Meldungen