Bremen:
E-Rechnungsplattform gestartet


[30.11.2018] Als erstes Bundesland hat Bremen jetzt die E-Rechnungsplattform gestartet. Lob gab es für den Entwicklungsprozess und dessen Ergebnis: Die Nutzerinteressen seien von Anfang an berücksichtigt worden.

Finanzsenatorin Karoline Linnert beim feierlichen Start der E-Rechnungsplattform im Bremer Rathaus. Die Freie Hansestadt Bremen hat am 28. November 2018 als erstes Bundesland die E-Rechnungsplattform gestartet. Finanzsenatorin Karoline Linnert sagte: „Mit diesem Projekt haben wir uns an die Spitze bei der Digitalisierung der Verwaltung gesetzt. Die Kooperation mit dem Bundesinnenministerium, dem Bundesfinanzministerium sowie Handels- und Handwerkskammer hat sich bewährt. Sie war der Schlüssel zum Erfolg.“
Wie die Senatspressestelle mitteilt, gab es bei der Podiumsdiskussion im Rahmen des feierlichen Startschusses für die Plattform viel Lob von allen Seiten für den Entwicklungsprozess und dessen Ergebnis. Wirtschafts- und Verwaltungsvertreter waren sich einig: Die Nutzerinteressen wurden von Anfang an berücksichtigt. Mit einem speziellen Informations- und Schulungsangebot für Verwaltungsfachleute sowie für Firmen und Betriebe wurden und werden die Nutzer des E-Rechnungsverfahrens über die Funktionsweise der neuen Software aufgeklärt. (ba)

http://www.bremen.de

Stichwörter: Finanzwesen, Bremen, E-Rechnung, Karoline Linnert

Bildquelle: Pressereferat, Die Senatorin für Finanzen

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Bayern: ELSTER weiterhin am erfolgreichsten
[10.8.2023] Bayern sieht in ELSTER weiterhin die erfolgreichste E-Government-Anwendung in Deutschland. Das Angebot werde fortlaufend verbessert und erweitert. mehr...
Thüringen: Komplexe IT in Finanzämtern
[20.7.2023] Das Thüringer Landesamt für Finanzen überwacht alle automatisierten Steuerverwaltungsverfahren im Freistaat. Die IT-Infrastruktur der Thüringer Finanzämter wird immer komplexer. mehr...
Gewerbe- und Körperschaftsteuer: Digitale Bescheidzustellung in NRW
[19.7.2023] Ab sofort können in Nordrhein-Westfalen Gewerbesteuermess- und -Zerlegungsbescheide sowie Körperschaftsteuerbescheide direkt in ELSTER zugestellt werden. Es ist das erste Bundesland, in dem diese erweiterte digitale Bekanntgabe möglich ist. mehr...
Baden-Württemberg: Bargeldlos zahlen bei der Polizei
[21.6.2023] Die landesweite Einführung des elektronischen Zahlungsverfahrens bei der Polizei Baden-Württemberg soll die Bezahlung von Verwarnungsgeldern beschleunigen. Neben einer Entlastung der Bußgeldstellen wird auch ein höherer Lerneffekt erwartet, da das Verwarnungsgeld unmittelbar folgt. mehr...
Bei der Polizei Baden-Württemberg kann für Ordnungswidrigkeiten direkt vor Ort elektronisch gezahlt werden. Bis Herbst soll das Verfahren flächendeckend eingeführt werden.
Bayern: Scanzentrum leistet wertvolle Arbeit
[5.6.2023] Das Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung in Wunsiedel hat seit dem Jahr 2011 über 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung für den Freistaat gescannt. Auch unterstützt das Zentrum Rheinland-Pfalz und Thüringen. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen