[4.12.2018] Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) befürwortet die KI-Strategie der Bundesregierung und plädiert für die zeitnahe Umsetzung.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hält eine staatliche KI-Strategie (Künstliche Intelligenz) für den Wirtschaftsstandort Deutschland für unabdingbar. Das teilt die DSAG mit Blick auf die von der Bundesregierung vorgelegte Strategie zur KI (
wir berichteten) mit. Neue Technologien brauchen Rahmenbedingungen, die den Anforderungen einer digitalisierten Welt Rechnung tragen. „Deshalb ist eine staatliche IT-Strategie wichtig“, erklärt der DSAG-Vorstandsvorsitzende Marco Lenck. „Sie kann die nötigen institutionellen Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Technologie schaffen, den Forschergeist stärken und Innovationen durch einfache Wettbewerbsregeln fördern, die auch neue Geschäftsmodelle ermöglichen.“ Nun ist laut der SAP-Anwendergruppe eine schnellstmögliche und praxisnahe Umsetzung der KI-Strategie geboten. Dabei sei eine ganzheitliche Sicht wichtig, die alle Teilnehmer, Staat, Industrie und Interessenvertreter einbezieht.
(ve)
www.dsag.de
Stichwörter:
Politik,
SAP,
Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG),
Künstliche Intelligenz (KI)