[14.12.2018] Das Pilotprojekt BRSMobil hat den Praxistest der baden-württembergischen Umweltverwaltung bestanden. Bis November 2019 soll die Anwendung in den Regelbetrieb gehen.
In Baden-Württemberg soll die Umweltverwaltung durch die Einführung mobiler Technologien effektiver werden (
wir berichteten). Aus diesem Grund hat das Umweltministerium des Landes im Rahmen seines Leuchtturmprojekts „WIBAS wird mobil“ das Pilotprojekt BRSMobil durchgeführt. Dabei wurde nach Angaben von Anbieter Disy Informationssysteme die Komponente BRSMobil auf Basis der Software Cadenza Mobile entwickelt und anschließend getestet, ob sie das übergreifende Berichtssystem des Umweltinformationssystems (UIS-BRS) wirkungsvoll erweitert. Bis November 2019 soll BRSMobil in den Regelbetrieb gehen.
Nach Angaben von Disy bietet das UIS-BRS als zentrales Auswertewerkzeug für über 4.000 Beschäftigte der Landesverwaltung, insbesondere der Umweltverwaltung, Daten und Karten zu nahezu allen Umweltthemen. Damit die Informationen aus dem UIS-BRS optimiert auf Smartphone oder Tablet im Außendienst offline genutzt werden können, seien im Pilotprojekt drei Aspekte zu berücksichtigen gewesen: die Aufbereitung und der Datenexport aus dem UIS-Berichtssystem, die Vor-Ort-Nutzung der Daten auf den Mobilgeräten im Offline-Modus und schließlich der Reimport der Daten. Realisiert werde das durch die folgenden Bausteine: das UIS-Berichtssystem, den BRSMobil-Server und die GIS-2go-App Cadenza Mobile, welche die mobile Fachkarte, das grafische Notizbuch und das mobile Fachkataster umfasst.
(ba)
http://um.baden-wuerttemberg.dehttp://www.disy.net
Stichwörter:
Dokumenten-Management,
Baden-Württemberg,
BRSMobil,
Cadenza Mobile
Bildquelle: Disy Informationssysteme GmbH