Hessen:
SAPOS ohne Gebühr


[8.1.2019] In Hessen stehen SAPOS-Dienste ab diesem Monat gebührenfrei zur Verfügung. Damit soll die digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung gefördert sowie die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen verbessert werden.

SAPOS-Station in Wiesbaden. Ab Januar 2019 werden die SAPOS-Dienste (Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung) in Hessen gebührenfrei zur Verfügung gestellt. Damit soll nach Angaben des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) die digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung gefördert sowie eine effiziente, ressourcen- und umweltschonende Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen unterstützt werden.
„Dies ist ein bedeutender Schritt für die Landwirtschaft in Hessen. Mit SAPOS können die Landwirte die enormen Potenziale von Smart Farming für sich nutzen und ihre Maschinen zentimetergenau digital steuern. Somit können zum Beispiel Dünge- und Pflanzenschutzmittel noch präziser und umweltschonender ausgebracht werden“, erläutert der Präsident des Hessischen Bauernverbands, Karsten Schmal.
Laut HLBG, Betreiber des SAPOS Hessen, profitieren die Nutzer vor allem von exakten Koordinaten in Lage, Höhe und 3D, einem digitalen Datenfluss und komfortablem Datenaustausch. Das HLBG stelle ihnen die dazu notwendige Infrastruktur über mobile Internet-Verbindungen zur Verfügung, über die sie Korrekturen zur Berechnung genauer, amtlicher Koordinaten beziehen.
Wie das HLBG weiter mitteilt, werden auf den SAPOS-Referenzstationen laufend Satellitensignale registriert und daraus Positionen bestimmt. In Hessen existierten zwölf dieser Referenzstationen, die alle mit GNSS-Empfängern ausgestattet seien, die seit wenigen Wochen neben den Signalen des GPS und GLONASS auch die der Galileo- und BeiDou-Satelliten empfingen. (ba)

http://hvbg.hessen.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Hessen, SAPOS, HLBG

Bildquelle: HVBG

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Sachsen: In Kooperation zum Digitalen Zwilling
[29.11.2023] Sachsen plant die Entwicklung eines Digitalen Zwillings des Freistaats und wird dabei eng mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) kooperieren. mehr...
Hessen: NavLog zur Waldbrandbekämpfung
[30.10.2023] Damit Feuerwehren und andere Einsatzkräfte bei Waldbränden oder Rettungseinsätzen im Wald schnell reagieren können, ist eine umfassende Kenntnis über die Umgebung nötig. In Hessen wurde zu diesem Zweck nun eine Landeslizenz für das satellitengestützte Navigationssystem NavLog erworben. 
 mehr...
Auch in Hessen ist mit einem steigenden Waldbrandgeschehen zu rechnen.
Bayerische Staatsforsten/Materna: Waldplanung 4.0
[24.10.2023] Im Rahmen des Projekts Waldplanung 4.0 wird der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit einem europäischen Partnerkonsortium den gesamten bayerischen Staatswald mit rund 800.000 Hektar Forstfläche nahezu vollständig digitalisieren. mehr...
Bayerische Staatsforsten sollen digital werden.
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Niedersachsen: Kampfmittelbeseitigung und Geodaten
[22.8.2023] Geodatendienste sind ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Das zeigt eindrücklich das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, zu dessen Aufgaben auch die Kampfmittelbeseitigung gehört. Dabei setzt die Behörde auf modernste Technik. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen