Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Nutzer im Fokus

E-Government-Wettbewerb 2019:
Nutzer im Fokus


[15.1.2019] Die Unternehmen BearingPoint und Cisco suchen wieder die besten Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte. Beim 18. E-Government-Wettbewerb liegt der Schwerpunkt auf Nutzer- und Nutzenorientierung.

Der E-Government-Wettbewerb der Unternehmensberatung BearingPoint und des Technologieanbieters Cisco startet in die 18. Runde und legt den Fokus auf Projekte mit hoher Nutzer- und Nutzenorientierung. Schirmherr Helge Braun, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts, sagt: „Von modernen Verwaltungsangeboten sollen vor allem die Bürgerinnen und Bürger profitieren und dadurch Spaß an der Nutzung von Online-Dienstleistungen haben.“
Mit der Unterteilung der Digitalisierungsprojekte in die Bereiche „Bund und Länder“ sowie „Städte und Regionen“ berücksichtigen die Ausrichter nach eigenen Angaben die unterschiedlichen Rahmenbedingen der einzelnen Verwaltungsebenen. So gehe es beim besten Digitalisierungsprojekt in Städten und Regionen insbesondere um Smart-City-Ansätze.
Zum Themenspektrum des Wettbewerbs zählen nach Angaben der Partner der Einsatz von Robotics und künstlicher Intelligenz bei Verwaltungsvorgängen, das Internet der Dinge, leistungsfähige und sichere IT-Architekturen ebenso wie Prozessveränderungen, Programme zur Gewinnung qualifizierten Personals, Schulung der Mitarbeiter, Veränderungsmanagement und intensivere Kooperationen zwischen den Behörden.
Öffentliche Organisationen aus Bund, Ländern und Kommunen sowie Sozialversicherungsträger und Institutionen des Gesundheitswesens sind laut BearingPoint und Cisco bis zum 5. März 2019 aufgerufen, ihre Konzepte und Projekte zur Verwaltungsmodernisierung einzureichen. Aus allen Bewerbungen ermittle ein unabhängiger Expertenstab pro Kategorie drei Finalisten. Diese erhalten die Möglichkeit, ihre Projekte am 9. und 10. April 2019 auf den Finalistentagen und anschließend auf der Web-Seite des Wettbewerbs zu präsentieren. Die feierliche Preisverleihung finde auf dem Zukunftskongress „Staat und Verwaltung“ (27. bis 29. Mai 2019, Berlin) statt.
Jon Abele, Partner und Leiter Public Services bei BearingPoint, sagt: „Um das Potenzial der Digitalisierung zu heben, braucht es in den Behörden Mut und Veränderungswillen. Zusätzlich müssen Behörden ihr Innovationsmanagement professionalisieren und sich stärker für Ideen von außen öffnen. Mit dem Wettbewerb fördern wir den ressortübergreifenden Austausch zu Good und Best Practices, damit engagierte Verwaltungsmodernisierer von den Erfahrungen anderer Organisationen profitieren können.“ Jonas Rahe, Sales Executive bei Cisco Deutschland, ergänzt: „Der E-Government-Wettbewerb gilt als anerkannter Gradmesser und Boost-Faktor für E-Government-Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.“ (ba)

http://www.egovernment-wettbewerb.de
http://www.cisco.de
http://www.bearingpoint.com

Stichwörter: Politik, Cisco, BearingPoint, E-Government-Wettbewerb 2019



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
IT-Planungsrat: Finanzierung für EfA-Dienste
[19.9.2023] Der IT-Planungsrat hat die gemeinsame Finanzierung von Online-Diensten, die nach dem EfA-Prinzip entwickelt werden, vereinbart. Zudem wurde ein gemeinsamer Strategieprozess angestoßen, der die bisherige Arbeit in einzelnen Handlungsfeldern unterstützen soll. mehr...
Mit dem Leitsatz „Wirksamkeit gestalten, Wirksamkeit entfalten“ traten die Mitglieder des IT-Planungsrats zu ihrer Jahresklausur zusammen.
Schleswig-Holstein: Green-IT-Strategie erweitert
[15.9.2023] Die zunehmende Digitalisierung geht oftmals mit einem höheren Energieverbrauch und mehr Emissionen einher. Schleswig-Holstein will die Digitalisierung im Einklang mit den Zielen der Klimawende vorantreiben und hat seine Green-IT-Strategie weiterentwickelt. mehr...
Schleswig-Holstein will CO₂-Emissionen der Landes-IT senken.
Sachsen-Anhalt: Neue Digitalstrategie
[13.9.2023] Konkret zur Digitalisierung – das hat sich Sachsen-Anhalt mit seiner neuen Digitalstrategie vorgenommen, die jetzt publiziert wurde. Für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ hat sich die Landesregierung auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Politik:
Aktuelle Meldungen