MACH:
Umsatz- und Einstellungsrekord


[25.2.2019] Das vierte Jahr in Folge verzeichnet die MACH AG ein zweistelliges Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr. Auch sind 2018 so viele Mitarbeiter wie nie zuvor eingestellt worden. Auf diesem Erfolg ausruhen will sich das Unternehmen allerdings nicht.

Einen Einstellungs- und Umsatzrekord verzeichnet die MACH AG für das Jahr 2018. Die MACH AG ist im vergangenen Jahr erneut deutlich gewachsen. Wie das Unternehmen mitteilt, hat es 2018 eine Umsatzsteigerung von über 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt und sei damit das vierte Jahr in Folge im zweistelligen Bereich gewachsen. „Das Ergebnis ist weder Zufall noch als Selbstläufer einzuordnen“, erklärt Rolf Sahre, Vorstandsvorsitzender der MACH AG. „Dass wir unseren Umsatz im letzten Jahr so deutlich steigern konnten, ist das Ergebnis intensiver Arbeit. So konnten wir in den zuletzt gewonnenen großen Projekten, zum Beispiel in den Finanzverwaltungen der Länder Mecklenburg-Vorpommern (wir berichteten) und Berlin (wir berichteten), die ersten Meilensteine erreichen. Zudem haben wir in dem laufenden E-Rechnungsprojekt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (wir berichteten) sowie bei der Einführung eines ERP-Verbundsystems an den thüringischen Hochschulen (wir berichteten) erste Produktivsetzungen erzielt.“
Wie MACH berichtet, sind im vergangenen Jahr außerdem über 100 neue Mitarbeiter eingestellt worden. Damit habe das Unternehmen wie im Vorjahr einen Einstellungsrekord erzielt und zähle mittlerweile über 400 Beschäftigte. Als besonderen Schwerpunkt des vergangenen Jahres nennt MACH den Ausbau des Innovationsbereichs. Anfang 2018 ist beispielsweise das Innovation Hub des Unternehmens gegründet worden (wir berichteten). Entstanden ist hier bislang unter anderem eine Showcase für den Einsatz von Augmented Reality im Bereich der Bauverwaltung sowie Anwendungsszenarien für künstliche Intelligenz in der Finanzverwaltung. Ende vergangenen Jahres gründete MACH gemeinsam mit der Universität Lübeck das Joint Innovation Lab (JIL, wir berichteten). Weiteren Aufwind erhielt der Innovationsbereich mit Christian Rupp, der Anfang 2019 als neuer Chief Innovation Officer bei MACH startete (wir berichteten).
„Wir sind stolz auf das, was wir erreicht haben“, sagt Arne Baltissen, Vorstand Märkte bei MACH. „Darauf werden wir uns aber keineswegs ausruhen. Die Digitalisierung in den Verwaltungen nimmt gerade richtig Fahrt auf, und das wollen wir mit voller Kraft unterstützen. Ob Bund, Land, Kommune, Kirche, Lehr- und Forschungseinrichtung oder Nicht-Regierungsorganisation – wir sehen weiterhin großes Potenzial bei der Digitalisierung in Deutschlands Verwaltungen, aber auch darüber hinaus.“ Mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) kommen laut Baltissen neue Handlungsfelder und damit neue Chancen auf MACH zu: „Die Verwaltungen werden in den nächsten Jahren noch gut zu tun haben, das Onlinezugangsgesetz umzusetzen und für durchgängige Prozesse in einer digitalen Welt zu sorgen. MACH wird diesen wichtigen Wandel in den Verwaltungen mit entsprechender Expertise und Umsetzungskompetenz unterstützen.“ (ve)

http://www.mach.de

Stichwörter: Unternehmen, MACH AG, Bilanz

Bildquelle: MACH AG

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Dataport/Bechtle: Vertriebspartnerschaft zur dPhoenixSuite
[10.5.2023] IT-Dienstleister Dataport hat mit dem IT-Systemhaus Bechtle eine Vertriebspartnerschaft für die dPhoenixSuite vereinbart. Bechtle wird den Web-Arbeitsplatz samt seiner Module nun in seinen Systemhäusern vertreiben, Vertragsabschlüsse vermitteln und die Integration übernehmen. mehr...
Bechtle und Dataport haben eine Vertriebspartnerschaft vereinbart.
Dataport/BWI: Digitale Souveränität stärken
[5.5.2023] Dataport und das IT-Systemhaus der Bundeswehr kooperieren auf dem Gebiet der digitalen Souveränität. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Dataport und BWI: Kooperation für digital souveräne IT-Infrastrukturen geschlossen.
Materna: Mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter
[3.5.2023] Die IT-Unternehmensgruppe Materna Information & Communications SE wächst: Im Jahr 2022 stieg der Umsatz um 28 Prozent. Damit überschreitet das Unternehmen erstmals die Umsatzschwelle von 550 Millionen Euro. Die Verwaltungsdigitalisierung war ein wichtiger Wachstumstreiber. mehr...
Die Materna-Unternehmensgruppe aus Dortmund war auch im Jahr 2022 auf Wachstumskurs und überschritt erstmals die Umsatzschwelle von 550 Millionen Euro.
govdigital: Jens Fromm ist neuer COO
[4.4.2023] Als Chief Operation Officer (COO) unterstützt jetzt Jens Fromm die Umsetzung laufender IT-Projekte bei govdigital. Er bringt viel Erfahrung rund um Digitalisierung und öffentliche IT mit und kennt die Genossenschaft bereits aus seiner vorigen Tätigkeit. mehr...
Jens Fromm ist seit April 2023 Chief Operation Officer (COO) bei govdigital.
Picture: Prozessplattform unterstützt Single-Sign-on
[6.3.2023] Mit einer neuen Schnittstelle unterstützt die Prozessplattform von Picture das Single-Sign-on per SAML 2.0. Vorgänge zur Anmeldung an der Plattform werden dann automatisch an das zentrale Identitätsmanagement-System einer Verwaltung delegiert. mehr...
Funktionsweise der SAML-Schnittstelle.